Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf

von: elflobert

Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf - 09.02.22 22:02

In Antwort auf: EmilEmil

Wer ein Spannung-Dehnung-Diagramm eines St37 (Heute S235) lesen kann, weis, was passieren wird.
Im Grunde wird bei einer kaltverformten Gabelscheide, deren Vorbiegung zurück genommen wird, Festigkeits-mäßig Alles günstiger.


ich möchte jetzt ungern oberlehrerhaft rüberkommen, aber das ist nicht ganz korrekt. Zwar erzeugt man bei fast allen Stählen durch plastische Verformung eine Festigkeitssteigerung (Anhebung der Elastizitätsgrenze), aber wir müssen hier die entstehenden Eigenspannungen durch die Rückfederung berücksichtigen. Wird ein Bauteil IN die Hauptbelastungsrichtung plastisch verformt, sind die Eigenspannung vorteilhaft. Das macht man z.B. bei nahezu allen schwellend beanspruchten Federn, wie z.B. den Achsfedern eines Autos. Dort nennt man es setzen.
Geschieht die plastische Verformung ENTGEGEN der Hauptbelastungsrichtung, sind die Eigenspannungen kontraproduktiv und würden sich mit den Spannungen aus der Belastung addieren.

Es ist also nicht empfehlenswert.

Abgesehen davon müsste die Verformung geometrisch sehr akkurat durchgeführt werden. Das ist gerade bei Gabeln, die z.B. auch für Scheibenbremsen ausgelegt sind, nicht einfach. Denn da ist meist das linke Gabelbein robuster ausgeführt.