Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass die von Dir offensichtlich angestrebte Veröffentlichung der Fotos in Zeitschriften keine überwältigende Auflösung benötigt. Wichtiger finde ich die Auswahl nach den Kriterien "Erschütterung, Staub, Feuchigkeit", die Du schon genannt hast. Darüber hinaus ist ein Debakel bei Digitalkameras, die Abhängigkeit von Strömlingen aus der Steckdose. Da hilft dann ein abschaltbares Display und ein optischer Sucher sowie ein leistungsstarker Akku bzw. ein Zoom, der sich von Hand verstellen lässt. Letzterer spart Strom und lässt sich besser dosieren. Leider werden die Kameras und ihre Optiken mit zunehmender Sensorgröße auch immer größer und schwerer.

Aus mir wird sicher auch in Zukunft kein besonders ambitionierter Fotograf. Mir ist die Bildbearbeitung am PC zu lästig. Deshalb fotografiere ich bis heute noch nicht im RAW - Format, obwohl meine Kamera(Pentax K5) das kann. Es stellt sich mir die Frage, ob die Reise im Vordergrund steht oder die nachträgliche Präsentation erstklassiger Bilder. Beides zusammen ist mit einem mir zu hohem Zeitaufwand verbunden. Die Bearbeitungsmöglichkeiten im jpg. - Format finde ich recht weitreichend. Meine Wahl ist auf die für meine Verhältnisse viel zu üppig ausgestattete Kamera gefallen, weil sie die o. g. Kriterien am besten erfüllt und es das preiswertere Modell K 30 noch nicht gab. Das würde ich an Deiner Stelle mal etwas genauer unter die Lupe nehmen. Meine Wahl würde heute darauf fallen. Das gedichtete 18-135mm Reisezoomobjektiv macht sicher auch an dieser Kamera eine gute Figur. Es entspricht in KB etwa 28 - 200mm.

Gruß Peter