Hallo Bukrhard und Dietmar ! Verzeihung, wenn ich mich einmische - aber da ich sowohl einen Gios-Stahlrahmen als auch einen Klein-Alu-Rahmen in Betrieb habe und mit beiden Rädern die gleichen Strecken fahre, will ich hier noch meinen Senf dazugeben : bei allen Bergabstücken im Wienerwald (und da gibt es einige, auch recht steile) fährt sich der Klein-Rahmen einfach ruhiger, auch wenn ich ein richtiges "Flattern" beim Gios auch noch nicht feststellen konnte (ich presse aber sicherheitshalber immer beide Oberschenkel ans Oberrohr). Bergauf und im Weigetritt ist der Unterschied nicht so markant, hier wirkt das Klein nur minimal steifer.

Fazit: wenn man bedenkt, dass der Gewichtsvorteil des Alu-Rahmens ca. 700g ausmacht (und Klein lebenslange Garantie auf den Rahmen gibt - falls Trek nach der Übernahme das überhaupt weiter garantiert, aber das ist ein anderes Thema) und er noch die weit bessere Lackierung hat, gibt es eigentlich nicht viele rationale Gründe, am RR Stahlrahmen zu fahren.

Trotzdem hat das Gios mit den altmodischen Silbermuffen und den dutzenden Schriftzügen ein besonderes Flair und wird (vielleicht auch aus nostalgischen Gründen) von mir gerne gefahren.

Ein Breezer-Stahlrahmen ist - da der Hinterbau für 2,1er Reifen zu knapp konstruiert war - durch Dreck am Reifen regelrecht durchgescheuert worden, ein zweiter (Breezer Lightning) muss ich jetzt komplett neu lackieren lassen - nach vier Jahren Gebrauch.

Jetzt habe ich einen Chaka-Alu-MTB-Rahmen in Betrieb, nach zwei Jahren dank einer dicken Pulverbeschichtung nicht einmal ein Kratzer. Meine Erfahrung ist daher auch, dass unabhängig vom Rahmenmaterial - besonders bei Ganzjahresgebrauch - die Lackierung bzw. Beschichtung des Rahmens Einfluss auf dessen Lebensdauer hat und da haben die moderenen pulverbeschichteten Alu-Rahmen, die es noch dazu schon sehr günstig gibt, einfach Vorteile. Grüße Gerold