Hi,
ja, in etwa hast du recht - vor allem, was den Drehsinn der Systeme angeht.
Der Wind weht in der Regel parallel zu den Isobaren (Linien gleichen Luftdrucks). Dieses nennt man dann geostrophischen Wind (der noch die Corioliskraft beinhaltet, aber das ist ja erst einmal egal) ... Aus diesen Feldern kann ich großskalige Systeme, z.B. die Passate, gut erkennen. Aber selbst die großen Windsysteme wie der Mistral sind Wetterabhängig - halten ggf. mal drei Tage an und dann wehts in die andere Richtung.
Da wir aber noch Reibung haben, insbesondere am Boden (und hier radeln wir), tritt eine weitere Kraft in Aktion, die den Wind ablenkt und nicht parallel zu den Isobaren verlaufen laesst. Thermische Unterschiede beeinflussen weiterhin das Windsystem, so dass die Windrichtung die Isobaren etwa 10° bis 20° schneiden kann und das ganze nicht parallel verläuft. Die bekannte Land-See-Wind Zirkulation bzw Berg-Tal-Wind-Zirkulation dreht das ganze sogar noch einmal um ...
Da ein monatlicher Mittelwert nichts ueber die Einzelwerte aussagt, kann man leider daraus auch nichts ueber das Wetter sagen, und vorallem nicht ueber den Wind, denn ich sehe in dem Mittelwert nicht dessen Zusammensetzung. Habe ich einen "normalen" Mittelwert zusammengesezt aus vielen Tief- und Hochdruckgebieten, oder ist das Feld immer konstant, und wie stark fluktuiert das ganze ???
Dazu waeren dann klimatologische Windrosen notwendig, die einem Aufschluß für jeden Monat geben, wie hoch im Mittel zu welcher Uhrzeit der Wind aus welcher Richtung weht. Und selbst wenn ich diese haette (die beinhaltet der globale Wind-Atlas), weiss ich nicht, ob ich bei meiner Tour Gegen- oder Rueckenwind bekommen werde. ... es geht einfach nicht!
Wer dennoch Interesse an klimatologischen Karten hat, der kann ueber einen "Klima-Atlas" des ECMWFs (Europäisches Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersage) einen PDF beziehen, der auf 119 Seiten sehr viel Aufschluss ueber Temperaturen, Druck, Wind, etc. gibt. Das Ding ist aber 74 MB gross! Sicherlich sind auch viele "Bilder" für den klima-interessierten Radler nicht notwendig (und nicht verständlich), aber man kann ja mal hinein schauen:
Klima-AtlasDie Aufloesung (räumlich) liegt etwa bei 1.125 Grad (entspricht hier etwa 125 km) - das ist nicht viel! Lokale Effekte durch Berge und Täler gehen dabei unter.
Spannend wird das ganze Ding ab Seite 7 (section B - surface climatologies).
Viel Spass,
Tim