In Antwort auf: Tade
@Helmut: Selber machen, habe ich auch überlegt !! Aber ob ich dann alles richtig mache? ... Einfach Schmiergelpapier nehmen und sich ein paar Stunden zeit nehmen? Den Hammerschlaglack kenne ich..
Meinst du man kann selber den Rahmen (unabhängig vom Farbdesign) so gut schützen? Ich weiß es nicht -wäre doch aber auch ne gute Idee.. Man muss doch dann auch Grundieren bevor man Hammerschlaglack drauf macht ?!

Mir ist immer noch nicht ganz deutlich geworeden, wie hoch deine Ansprüche an die Qualität der Lackierung eigentlich sind.

Wie in diesem Forum üblich, melden sich natürlich sofort wieder die Leute, denen nur das Beste und Teuerste gerade gut genug ist. OK, gegen eine hochwertige Lackierung oder Pulverbeschichtung ist natürlich nichts einzuwenden, die Frage ist nur, ob du das wirklich willst und brauchst.

Ich habe mein Winterrad selber lackiert und bin jetzt zwei Winter lang damit gefahren. Die Lackierung hat sich bestens bewährt. Sie sieht noch tadellos aus und hat kaum Beschädigungen.

Für diesen Fall würde ich den Rostschutzlack Hammerite empfehlen, den ich auch genommen habe. Er hat den Vorteil, dass man sich nur wenig Mühe mit der Vorbehandlung machen muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass dieser Lack recht gut durchhärtet. Dazu braucht er allerdings einige Tage Trockenzeit bei nicht zu niedrigen Temperaturen. Du findest den Lack in den meisten Baumärkten und Fachgeschäften.

Ich habe es so gemacht: den Rahmen gereinigt und entfettet, grobe Schrammen ausgespachtelt und glattgeschliffen. Dann habe ich den Hammerschlaglack mit einem Schwamm gleichmäßig auf den Rahmen aufgetupft, 3-4 Tage trocknen lassen und dann eine zweite Farbschicht mit dem Schwamm aufgetragen.

Der Hammerschlageffekt hat den Vorteil, dass leichte Unebenheiten im Untergrund oder ungleichmäßiger Farbauftrag kaum auffallen. Auch kann man später noch Ausbesserungen von Lackschäden vornehmen, ohne dass es sehr ins Auge fällt.

Leider ist die Farbauswahl von Hammerite ziemlich eingeschränkt. Ich habe dunkelgrün genommen, was IMO durchaus akzeptabel aussieht. Es gibt natürlich auch schwarz.

Keine Frage, mit einer professionellen Lackierung ist das nicht zu vergleichen. Aber wenn du mit deinem Geld sparsam umgehen mußt, wäre das allemal eine Alternative, insbesondere, wenn du jetzt schon daran denkst, dir vielleicht bald einen neuen Rahmen zu kaufen. Außerdem sparst du dir die vielleicht etwas mühsame Abwicklung mit einem Lackierbetrieb (Rahmen hinbringen oder Einsenden usw.).

Übrigens: Bereiche am Rahmen, die leicht Lackschäden bekommen, würde ich mit Tankschutzfolie bekleben. Ich habe das im Bereich des Bügelschlosses gemacht und es hat sich gut bewährt.

Helmut