Zitat:
Was ich an den alten Louisen bemängele, ist die Justage mit U-Scheiben, das ist ein Punkt, den können neuere Bremsen nun wirklich dramatisch besser.

Das wird mich nie überzeugen. Der klassische Grund für Fehlmontagen sind nach wie vor nicht plangefräste Aufnahmen. Erstaunlicherweise habe ich nie erlebt, dass ein Hersteller Postmountkontaktflächen unbearbeitet ausliefert. Bei IS2000 war das lange die Regel. Man ging wohl davon aus, dass die Aufnahmen sowieso kaum jemand nutzt. Trennstellen, die nach jedem Ausbau eine Neueinstellung erfordern, können nur von völlig zugedröhnten Konstrukteuren stammen. In Verbindung mit Bremszangen, die aus welchem Grund auch immer zum Schräganschleifen der Bremssohlen neigen, führt diese Einstellnotwendigkeit dazu, dass sich schon bestehende Lagefehler bei jedem Neueinbau weiter verstärken. Kaum jemand beherzigt, dass man das Neueinstellen in solchen Fällen mit unverschlissenen Bremssohlen machen sollte. Davon abgesehen, die Bremszangen muss man doch nur einmal einstellen.

@Schängelche, wenn Bremsen im Wiegetritt schleifen, dann liegt das nicht an der Bremszange, sondern der Rahmen ist steif wie eine Portion Götterspeise. Die erste Louise und auch ihr Pendant Clara mit nur einem Kolben und einer festen Sohle waren echter Murks. Die selbstnachstellenden Bremszangen waren eine richtig gute Idee – und etwas, an dem mechanisch gestellte Bremsen grandios scheitern.