moin,
Danke für die vielen Tipps!
Die Streetmachine steht, wie oben geschrieben, nun bei einem Menschen, der mir als als Schweißgenie beschrieben wurde.
Als ich mein Teil in seinen Hof geschoben hatte und fragte, ob er dass hinkriegt, meinte er, dass er das schaffen würde und beschrieb mir, wie er es anfangen will.
Ich habe nichts verstanden: ich verdiene mein (weniges) Geld mit dem Mund, habe halt 2 linke Hände, verstehe von Physik und Chemie nichts (es interessiert mich auch nicht wirklich) und ich bin auf das Fachwissen des Künstlers angewiesen.
Er zeigte mit übrigens sein selbstgebautes Tandemliegerad, mit dem er gerade in Rumänien war, ich glaube, er versteht was vom Fach.
Für Bremer_innen und Butenbremer_innen: Die Selbsthilfewerkstattmitglieder_innen, die Freischrauber, hier im Viertel, bauen übrigens ziemlich lustige Fahrräder.
Die sind auch immer dankbar für Fahrradteile, usw.Nun muß ich abwarten, wie die Liege wird. Dann mache ich hoffentlich viele Probefahrten, um im nächsten Sommer wieder auf Deutschlandfahrt gehen zu können.
Das mit dem Kontakt zu HP: nach Kulanz schnorren will ich nicht (käme mir auch unrecht vor), die Liege ist ca. 14 Jahre alt. Das Alu-Nachfolgemodell kann ich mir nicht leisten.
Ich halt Euch auf den Laufenden,
verspricht
der
wanz