Beim Forumslader ist die Pufferakkulebensdauer also ein sehr wichtiger Faktor.
Um die Akkulebensdauer zu maximieren wird beim Forumslader der Pufferakku nie ganz voll (4.05V-4.12V, die Zellen könnten 4.25V) und -noch wichtiger- auch nie ganz leer (3.2V-3.3V, die Zellen könnten 2.5V). Das "verschenkt" etwa 10-15% Ladekapazität, aber die Zellenlebensdauer wird mehr als verdoppelt.
Die E-Autos "verschenken" wohl teilweise noch mehr und Smartfons altern wohl schneller, weil sie normalerweise von ganz voll bis ganz leer gehen.
Dann gibt es grosse Unterschiede durch die Zellchemie. In Deinem Phone sind besonders leistungsstarke Lipo-Zellen verbaut-
In meinem Sony sind wie üblich Li-Ion-Akku verbaut.
Grössere Akkus werden im Verhältnis zu ihrer Kapazität ja weniger stark geladen und entladen- sie leben also auch länger. Meine kleinen "Normalpuffer" entstanden aus dem Wunsch der meisten Anwender nach einem kleinen und leichten Lader, diese Akkus erfüllen im Grunde auch die allermeisten Anforderungen. Noch kleinere Zellen sind technisch möglich, aber das Risiko einer geringen Akkulebensdauer steigt. Diesen Zusammenhang musste auch Bumm beim Luxos erfahren- die dort verwendeten Puffer sind vergleichsweise sehr klein und müssen daher von sehr hoher Qualität sein.
Was verbaut b+m im USB-Werk? Das scheint doch recht zuverlässig zu sein.
Nirgens kann man wohl die verbauten Puffer-Akkus wechseln, was anscheinend Wenige, bei Smartfons dafür Viele stört. Ein Ladegerät sollte aber länger als drei Jahre halten, während ein Smartfon danach ja meist durch ein neueres Modell ersetzt wird.