Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
12 Mitglieder (thomas-b, MikeBike, Uli aus dem Saarland, 7 unsichtbar), 745 Gäste und 819 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98854 Themen
1554048 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2118 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 41
Sickgirl 29
panta-rhei 27
Keine Ahnung 26
Lionne 25
Themenoptionen
#842910 - 07.07.12 16:22 Günstiges Reise-Pedelec selbst aufgebaut
didi28
Nicht registriert
Hallo Reiseradfreunde,

mit einem Herkelmann Vico Alivio mit Stahlrahmen/Stahlgabel als Basis und einem Vitenso 36DVR Vorderrad-Nabenmotor-Umbausatz habe ich meiner Partnerin ein günstiges Reise-Pedelec aufgebaut:

http://www.herkelmann-fahrraeder.de/
https://www.boc24.de/produkt/Trekking-HERKELMANN-Vico-Alivio____161645.html
http://www.rftec.eu/index.php?a=567









Der mit 123mm Durchmesser kleine und mit ca. 2,8kg relativ leichte Vorderrad-Getriebe-Nabenmotor mit sehr gutem Freilauf (kein Unterschied zu einem normalen Laufrad) lässt im Reisefahrrad-Betrieb (also ohne Motorunterstützung) praktisch keinen Unterschied zu der motorlosen Version erkennen. Die Reichweite ist wie beim Fahrrad allein abhängig von der menschlichen Leistungsfähigkeit. Mit der motorischen Trethilfe hat man eine zusätzliche Option dabei, die man nutzen kann, aber nicht muss.

Gruß
Andreas

Geändert von didi28 (07.07.12 16:23)
Nach oben   Versenden Drucken
#884843 - 25.11.12 19:11 Re: Günstiges Reise-Pedelec selbst aufgebaut [Re: ]
helpen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6
Grüss dich Andreas,
ich bin kein Fachmann, da ich mir nicht sicher bin hast Du ja vielleicht eine Antwort für mich. Ist eine Vorderrad-Nabenmotor dasselbe wie Radnabenmotor oder sind die doch unterschiedlich? Ich möchte mir wahrscheinlich eines dieser Radnabenmotor Pedelecs kaufen, entschieden habe ich mich aber noch nicht, kannst Du mir vielleicht ein Pedelec empfehlen?

Bedanke mich herzlichst!

LG
Nach oben   Versenden Drucken
#884944 - 26.11.12 07:12 Re: Günstiges Reise-Pedelec selbst aufgebaut [Re: helpen]
LudgerP
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.395
Moin,

Radnabenmotor ist nicht gleich Radnabenmotor. Es gibt Motoren mit Getriebe und ohne Getriebe. Die Getriebemotoren haben einen Freilauf und kuppeln sich aus, wenn man nur tritt. Direktläufer tun das nicht, bremsen also immer etwas, wenn man nur tritt, dafür kann man bei entsprechender Elektronik beim Bremsen rekuperieren. Getriebemotoren sind lauter aber kleiner und leichter als Direktläufer.

Siehe auch Pedelecforum

Grüße, Ludger

Geändert von LudgerP (26.11.12 07:13)
Änderungsgrund: Schreibfäla
Nach oben   Versenden Drucken
#884946 - 26.11.12 07:22 Re: Günstiges Reise-Pedelec selbst aufgebaut [Re: helpen]
2blattfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.059
Ich sehe Deinen account hier als Werbeaccount an, Du hast bereits mehrfach auf diesen Händler mit Pedelec Nachrüstsätzen verwiesen und nun anscheinend eine Werbesignatur. Bitte entferne diese Signatur unverzüglich, sie ist nicht mit den Nutzungsbedingungen des Forums vereinbar. Solltest Du weiterhin im Forum mitmachen wollen, so melde Dich bitte bis spätestens Mittwoch 28.11. bei Maze oder Robert den Admins, es gelten dann für Dich die Bedingungen für gewerbliche Teilnehmer http://rad-forum.de/faq#rules.

Gruß Andi
Nach oben   Versenden Drucken
#885035 - 26.11.12 12:36 Re: Günstiges Reise-Pedelec selbst aufgebaut [Re: helpen]
didi28
Nicht registriert
In Antwort auf: helpen
Ich möchte mir wahrscheinlich eines dieser Radnabenmotor Pedelecs kaufen, entschieden habe ich mich aber noch nicht, kannst Du mir vielleicht ein Pedelec empfehlen?

Mir ging es in meinem Beitrag speziell nur um das Reisepedelec. Als früherer Reiseradler und jetzt Reisepedelecer gibt es bisher kein passendes fertiges Pedelec für meine Vorstellungen (Stahlrahmen; Stahl-Starrgabel mit gutem Nachlauf; langer Radstand; bis 50mm breite 28" Reifen möglich; alle Ösen, die man gerne hätte; wirklich schnellladefähige Akkus samt nicht zu schwerem Schnellladegerät usw.), weshalb ich unsere Reisepedelecs selbst aufgebaut habe.

Zwecks einer allgemeinen Kaufberatung zu Pedelecs bist Du sicher in dem schon von LudgerP genannten Fachforum besser aufgehoben.
Nach oben   Versenden Drucken
#885184 - 26.11.12 19:14 Re: Günstiges Reise-Pedelec selbst aufgebaut [Re: ]
gedi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 352
Das gibts schon, z. B. bei Utopia. Dort allerdings zu einem exorbitanten Preis.
gedi

Nach oben   Versenden Drucken
#885186 - 26.11.12 19:21 Re: Günstiges Reise-Pedelec selbst aufgebaut [Re: ]
Rad-Lexl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.214
In Antwort auf: didi28
mit einem Herkelmann Vico Alivio mit Stahlrahmen/Stahlgabel als Basis und einem Vitenso 36DVR Vorderrad-Nabenmotor-Umbausatz ... ein günstiges Reise-Pedelec aufgebaut


Auf die Schnelle nichts enteckt: Sind Rahmen und Gabel dafür überhaupt freigegeben?

Grüße
Alexander
Nach oben   Versenden Drucken
#885198 - 26.11.12 20:04 Re: Günstiges Reise-Pedelec selbst aufgebaut [Re: gedi]
didi28
Nicht registriert
In Antwort auf: gedi
Das gibts schon, z. B. bei Utopia. Dort allerdings zu einem exorbitanten Preis.


Ja und den schweren freilauflosen großen Direktmotor hätte ich auch nicht gewollt.
Nach oben   Versenden Drucken
#885221 - 26.11.12 20:55 Re: Günstiges Reise-Pedelec selbst aufgebaut [Re: Rad-Lexl]
didi28
Nicht registriert
In Antwort auf: Rad-Lexl
Sind Rahmen und Gabel dafür überhaupt freigegeben?

Es gibt derzeit keine Fahrräder, die vom Fahrradhersteller für die Nachrüstung von Nabenmotoren freigegeben wurden. (Utopia hat das meiner Erinnerung nach mal angeboten, aber nur im Werk, also man konnte es nicht selbst machen und musste das Rad einschicken und dann machten die Ultraschall-Untersuchungen u.ä und bauten anschließend nur ihren eigenen schweren freilauflosen Direktmotor ein).

Entscheident ist dabei sowieso vor allem die Qualität der Einbauarbeiten und deswegen wird ein Hersteller einem Privatmann niemals einen Freibrief erteilen. Man sollte jedenfalls schon wissen was man tut, wenn man so etwas selbst macht.

Bei einer massiven Stahlgabel wie beim Herkelmann i.V.m. einem kleinen Getriebemotor ist der Umbau unproblematisch, wenn man die serienmäßigen 2 Nasenscheiben als Drehmomentstützen sorgfältig in die Gabelausfallenden einpasst und die Achsschrauben gut (am besten mit einem Drehmomentschlüssel) festzieht. Wer dann noch Bedenken hat, sollte zwei zusätzliche Drehmomentstützen montieren, die die Verdrehkraft der Achse aus den Gabelausfallenden auf die Gabelarme ableitet. Bei Alugabeln sollte man dies sicherheitshalber jedenfalls tun, wenn die Gabelausfallenden nicht gerade geschmiedet sind. Die Verdrehkraft der Motorachse ist der kritische Punkt, nicht die im Vergleich zu den Bremskräften relativ geringe Antriebskraft des Nabenmotors als solche.


Geändert von didi28 (26.11.12 20:56)
Nach oben   Versenden Drucken
#885238 - 26.11.12 21:25 Re: Günstiges Reise-Pedelec selbst aufgebaut [Re: ]
Rad-Lexl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.214
In Antwort auf: didi28
Man sollte jedenfalls schon wissen was man tut, wenn man so etwas selbst macht.

Du scheinst bei Deinem Projekt nicht unbedarft an die Arbeit gegangen zu sein. Umso besser. Und das meine ich absolut nicht ironisch.

Grüße
Alexander
Nach oben   Versenden Drucken
#885241 - 26.11.12 21:34 Re: Günstiges Reise-Pedelec selbst aufgebaut [Re: ]
StephanBehrendt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.122
In Antwort auf: didi28
Bei einer massiven Stahlgabel wie beim Herkelmann i.V.m. einem kleinen Getriebemotor ist der Umbau unproblematisch,

Du übernimmst also Gewährleistung und Garantie?
------------------------
Grüsse
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#885266 - 26.11.12 22:17 Re: Günstiges Reise-Pedelec selbst aufgebaut [Re: StephanBehrendt]
didi28
Nicht registriert
In Antwort auf: StephanBehrendt
Du übernimmst also Gewährleistung und Garantie?
Was sind schon Gewährleistung und Garantie? Das Leben meiner Partnerin liegt dabei in meinen Händen. verliebt

Wie gesagt, man muss wissen was man tut. Mit zu Reisepedelecs selbst aufgebauten Reiserädern sind wir schon seit Jahren problemlos unterwegs.

Geändert von didi28 (26.11.12 22:18)
Nach oben   Versenden Drucken
#885621 - 27.11.12 20:57 Re: Günstiges Reise-Pedelec selbst aufgebaut [Re: StephanBehrendt]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.043
In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: didi28
Bei einer massiven Stahlgabel wie beim Herkelmann i.V.m. einem kleinen Getriebemotor ist der Umbau unproblematisch,

Du übernimmst also Gewährleistung und Garantie?


Also ehrlich, Stephan, derlei Einwürfe würde mancher als gequirlte Kinderk...e bezeichnen...
Um einen Pedelec Nachrüstsatz sachgerecht zu installieren muß man, logisch, von Technik etwas verstehen. Oder mindestens technisches Verständnis haben, dann kann man sich nämlich entsprechendes Spezialwissen aneignen.

Von Technik etwas verstehen muß man aber auch, wenn man beispielsweise an die Brems- oder Schaltungstechnik geht. Oder gar ein Fahrrad neu selbst neu aufbaut. Denk mal an die Velomobilszene, da werden Fahrrräder selbst gebaut oder aufgebaut, die locker 50km/h oder mehr fahren. Also gut, warnen wir also auch vorm Selbstschrauben am Fahrrad.

Man sollte sich nicht von interessierter Seite (z.B. Händler, Sachverständige) zuviel Unsinn in Bezug auf 25km/h Pedelecs erzählen lassen. Mir sträuben sich häufig die nicht vorhandenen Nackenhaare, wenn ich im Fahrradladen mitbekomme, was Interessierten über Pedelecs erzählt wird.

Auf wen die genannten Voraussetzunge zutreffen, dem kann ich nur empfehlen, sich aus Fahrradrahmen, selbstausgesuchten Komponenten und eNachrüstsatz sein Pedelec selbst zusammenzustellen. Wenn man ein spezielles Anforderungsprofil hat, erhält man so oft ein nicht nur ein leichteres und besseres, sondern macnhmal auch preiswerteres Produkt.

Die so genannten Qualitätshersteller von Pedelecs verbauen oft schwere Low Tec Billigrahmen, frei nach dem Motto: Der eAntrieb wirds schon richten. Von den Komponenten ganz zu schweigen. Der Effizienz der selbst einzubringenden Muskelkraft wird meist keinerlei Beachtung geschenkt, der Q-Faktor scheint weithin unbekannt zu sein. Manche trauen ihren Rahmen so "viel" zu, daß sie den Betrieb mit Fahrradkinderanhänger, an sich eine immer mehr nachgefragte Pedelec-Kernkompetenz, ausschließen.
G r a u e n h a f t!
Wenn man regelmäßig das einschlägige Fachforum liest, kann man im Übrigen den Eindruck gewinnen, daß es mehr Probleme mit Fertigpedelecs (bis hin zum Rahmenbruch) gibt als wie mit den häufig "mit Liebe" aufgebauten Nachrüstpedelec.
Nichts für ungut,
HeinzH.

P.S. Andreas halte ich übrigens nach drei Jahren Mitlesens im Pedelecforum für technisch bewandert.



Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Geändert von HeinzH. (27.11.12 20:59)
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de