1 Mitglieder (1 unsichtbar),
532
Gäste und
843
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29646 Mitglieder
98848 Themen
1553930 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2119 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#842528 - 06.07.12 06:25
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: Wolfgang M.]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Hallo Wolfgang, vielen Dank für die umfangreiche Mitarbeit! Die Aufladung erfolgt zunächst sehr schnell. Ab 4 x blinken (66 - 100%) dauert es sehr lange, bis die Akkus voll geladen sind, und der Lader abschaltet. Sehr gut- dann ist die Situation bei allen späteren Ladern als den 3 Prototypen für die Testfahrer deutlich besser. Ausserdem ist dann auch bei Dir viel mehr Reserve vorhanden als Du vermutest- allerdings nur solange Du fährst (der Akkufüllstand wird nur bei den ersten 10-20% relativ zügig abfallen wenn Du Deine Pässe hochfährst- danach verbraucht der Balancer keinen Strom mehr und alle Ladeleistung landet beim Oregon/Pufferakku). Bin darauf wirklich gespannt- wolltest Du nicht sowieso in den nächsten Tagen wiedermal ein paar Pässe abklappern?  Viele Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#842824 - 06.07.12 20:36
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
ich bin leider immer noch nicht weiter. Verkabelung von unten bis zu den Verbrauchern Lampe und Lader steht. Leider ist das Kabel was Philips an seine Leuchten baut zu kurz. Das fällt natürlich erst auf, wenn alles verdrahtet ist und man die Ausleuchtung einstellen will.  Ich hab nicht übel Lust den ganzen Klump in die Ecke zu hauen. Der FL kann da natürlich nichts dafür. Ich beneide aber alle, die einen ungehinderten Zugang von unten in den Gabelschaft haben. Wenn ich mir noch was wünschen darf, dann wäre das eine Trennstelle im Kabel, soe wie am Lader von Wolfgang. Dann hätte ich das Kabel vom E-werk gleich benutzen können. :job
|
Geändert von Job (06.07.12 20:38) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#843437 - 09.07.12 16:48
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: Job]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
 Ich hab nicht übel Lust den ganzen Klump in die Ecke zu hauen. Hallo Steffen, kann ich irgendwie helfen? Das Kabellängenproblem muss doch mittels Lötkolben, 2x Kabel und 4x Schrumpfschlauch lösbar sein? Ich wusste nicht, dass Du bisher ein E.Werk mit fester Verkabelung benutzt hast- Wolfgang hat mir ein Kabel aus dem Zubehör vom E-Werk geschickt und dieses haben wir dann als Dynamokabel-Steckverbinder genutzt. Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#843480 - 09.07.12 18:04
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
Hallo Jens, ich glaub mir ist nicht zu helfen. Wie bereits geschrieben lag mein Frust nicht am FL. hauptverantwortlicher war die Firma Philips, die ihre Scheinwerfer mit Kabeln ausliefert, die ca 2cm zu kurz sind. In den letzten Tagen habe ich daher deren Scheinwerfer komplett zerlegt und innen ein neues, längeres Koaxialkabel angelötet. Die Zuleitung zum FL habe ich auch gekappt und werde dort das noch vom E-Werk vorhandene Kabel anlöten.Dann kan ich nämlich auch mal Vorbau oder Spacer wechseln, ohne gleich die komplette Verkabelung wieder runterzureissen. Ich habe dann wieder einen mit Spiralschlauch gepanzerten Kabelbaum, der Zuleitung zur Leuchte, zum FL und zum Tacho aufnimmt.
Nur mit der wasserdichten Abdeckung nach oben bin ich nochnicht weitergekommen.
:job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#843496 - 09.07.12 18:37
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: Job]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Nur mit der wasserdichten Abdeckung nach oben bin ich noch nicht weitergekommen.
Denke mal, die muss nicht wasserdicht sein. Deine Faiv-Klemme unten wird doch nicht wasserdicht sein- dann kann geringfügig eindringendes Wasser aussen am Lader runterlaufen und unten wieder raustropfen. Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#843610 - 09.07.12 22:30
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Abhängig vom Schaftdurchmesser bin ich mir mit dem Ablaufen nach unten nicht so richtig sicher. Einmal sind die rauszuspreizenden Kugeln mit einem Gummischlauch überzogen und dann liegt der Träger auch unmittelbar vor dem unteren Ende des Gabelschaftes. Abfluss ist ein bisschen anders.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#845002 - 13.07.12 20:03
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
So, fertig mit Löten. ich habe jetzt aus einem Stück Sattelstütze mit 27,2mm eine Gabelschaftverlängerung gebaut. Unten 2 Schlitze reingedremelt, durch welche die Kabel durchgeführt werden. Die beim Rin-Go mitgelieferte Kappe habe ich abgesägt und oben als abschluß reingedrückt. Morgen nochmal die durchgänge von innen mit Heisskleber abdichten und fertig dürfte der spritzwassergeschützte Einbau sein. Untertauchen muss ich das Rad hoffentlich nie. Bei den ersten Runden in der Tiefgarage leuchtete esschon fleissig grün.
wie lange leuchtet das eigentlich nach?
:job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#845124 - 14.07.12 11:26
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: Job]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Bei den ersten Runden in der Tiefgarage leuchtete esschon fleissig grün.
wie lange leuchtet das eigentlich nach?
Klingt gut- nach 3min Langeweile geht der Lader schlafen, vorher gehts als Alarmanlagen-Simulation durch  Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#845212 - 14.07.12 15:56
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
Bin heute die ersten 20km gefahren. Bei der Einfahrt in die Tiefgarage zeigte die LED ein etwas andere Blinkfrequenz. Die ersten heftigen Regengüsse hat die Konstruktion auch abbekommen. Sieht nicht nach Wassereinbruch aus.
:job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#845219 - 14.07.12 16:15
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: Job]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Na bitte- wird doch  Wegen der Blinkerei- bitte mal das provisorische Manual vom 2-stufigen Lader konsultieren und konstruktive Kritik dran üben  Viele Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#845426 - 15.07.12 15:06
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
Heute die 2. kleine Ausfahrt gemacht. Ca. 20km zum Botanischen Garten, zum Bäcker und zurück. Habe dazu das Defy angeschlossen. Bei der Abfahrt hatte es 30% Akku. 9:30 weggefahren. während der Fahrt GSM und GPS eingeschaltet und Osmand in Betrieb. Als das Rad stand nur GSM und kein Osmand. Als wir gegen 13:00 zurück waren war Akku vom Defy voll und der Lader blinkte 3x, also irgendwas zwischen 30-60% geladen.
:job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#845452 - 15.07.12 16:35
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: Job]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Klingt alles gut. Schlechte Neuigkeiten gibts aber von Testpilot Elmstorp. Viel hat er nicht geschrieben aber seine Fehlerbeschreibung (LED leuchtet dauerhaft) hatte ich so in der Anfangsphase unserer Versuche mal. Wir vermuteten damals ein EMV-Problem und setzten über den Dynamo eine Schutzdiode zur Spannungsbegrenzung auf 170V. Seitdem trat dieser Fehler bei uns und auch bei Stuntzi nicht mehr auf. Das einzig Neue ist m.M. nach der Einbau im Steuerrohr- möglicherweise ist hier die Sendesituation viel schlechter wie an der offenen Luft... Als Sofortmassnahme habe ich jetzt die 3 zu verschickenden nächsten Lader auf Schutzdioden 100V geändert. Damit ist der Lader nur noch für maximal Tempo 90km/h in 28" geeignet und darf nicht schneller gefahren werden. Ich habe Elmstorp ausserdem gebeten, den Lader an uns unverändert zur Diagnose einzuschicken (falls der Fehler eine andere Ursache hat könnte die Tempobegrenzung wieder auf ca. 140km/h in 28" angehoben werden). Bin ganz froh, das der Lader jetzt doch noch reichlich getestet wird- also Tester, faaaahrt zu  Viele Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#845482 - 15.07.12 17:32
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 318
|
Damit ist der Lader nur noch für maximal Tempo 90km/h in 28" geeignet und darf nicht schneller gefahren werden. Na, dann ist er für mich ja völlig unbrauchbar .. 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#845483 - 15.07.12 17:40
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: Sattelnase]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Damit ist der Lader nur noch für maximal Tempo 90km/h in 28" geeignet und darf nicht schneller gefahren werden. Na, dann ist er für mich ja völlig unbrauchbar .. Leider gibts tatsächlich Anwender, für die dies zutrifft- schnelle Liegeradfahrer mit 28"-Dynamos in 20"-Laufrädern erreichen diese Drehzahl bergab problemlos. Deshalb würde ich das lieber wieder auf das höhere Tempo ändern können, für den profanen Reiseradler hingegen ist diese aktuelle Einschränkung ohne Bedeutung. Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#845484 - 15.07.12 17:40
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.937
|
Hallo Jens,
ist eigendlich einer mit '20"' Laufrädern unter den Testfahrern?
Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#845501 - 15.07.12 18:01
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: thomas-b]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
ist eigentlich einer mit '20"' Laufrädern unter den Testfahrern? Nein. Wolfgang=28", Job,Elmsthorp=26" (?) Aber grundsätzlich gesehen teste ich auf meinem Prüfstand alles bis 140km/h an 28", Elmstorps Problem trat seit 1 Jahr nicht mehr auf. Ich will sowas wie ne Reset-Taste unbedingt vermeiden, auch der Akku soll ja fest angeklemmt bleiben... Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#845506 - 15.07.12 18:14
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
ja, bei mir ist es ein klassischer SON in einem 26er Laufrad.
:job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#846662 - 19.07.12 12:34
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: Wolfgang M.]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Update: inzwischen sind mehrere Anregungen von Wolfgangs Versuchen mit einem Lader für die Lenkertasche in ein Vorseriengerät eingeflossen: Dieser Lader ist mit grösseren Pufferakkus ausgestattet (Format 18650, LiMn, 1600mAh), besitzt einen Ein-Taster (blau) und die relativ schnelle Blinkfrequenz wurde halbiert. Wie abgebildet wiegt der Lader jetzt 215 Gramm. Diese Ausführung hat eine intern angeordnete Status-LED um ein weiteres Kabel ausserhalb zu vermeiden. Er wird noch mittels MiniTamiya abkoppelbar werden und die für spätere Erweiterungen vorgesehene 12V-Ausgangsleitung wird natürlich noch isoliert. Auch diese Ausführung ist noch recht kompakt- ist aber aufgrund der grösseren Akkukapazität auch für kürzere Wanderungen abseits des Rades geeignet (Bergwandern, Geocaching? ). Wie Ihr seht bringen Eure Testreihen echte Fortschritte, vielen Dank dafür! Viele Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#846670 - 19.07.12 13:16
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.273
|
Tempo 80 hatte ich gestern drauf, mit Gepaeck. SON edelux in 28".
Andre
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#846714 - 19.07.12 16:40
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 290
Unterwegs in Deutschland
|
So, wir sind nach knapp 3,5 Wochen und 1450km wieder gut zu Hause angekommen. Leider hat der FliA kurz vor dem Ende der Tour den Dienst quittiert. Die LED leuchtet dauernd. Ein ev. Kurzschluss am Nady kann ich bei dem Dauerregen in Norddeutschland nicht ausschließen. Mittlerweile ist der Lader auf dem Weg zu Jens zum überprüfen. Bis dahin hat dieser bestens funktioniert. Bei im mittel 70km pro Tag und einer Durschnittsgeschwindigkeit von 16,5km/h hat die Leistung immer ausgereicht um mein Galaxy Note zu laden solange es noch mindestens 50 % geladen war. Sonst dauerte es eben etwas länger bis die FliA Akkus wieder voll waren. Die Blinkfrequenz war mir auch etwas schnell. Aber sollte durch Softwareupdate geändert werden können. Das innere des Gabelrohrs war trotz Dauerberegnung staubtrocken. Die verbauten Akkus könnten etwas mehr Kapazität haben um langsame und oder kurze Etappen überbrücken zu können. Ach ja, ich fahre ein Maxcycles Twenty Six mit 26 Zoll Rädern. Gruß Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#846890 - 20.07.12 11:17
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 491
Unterwegs in Italien
|
Das sieht doch genial aus. 1600 mAh sollten für die Cachepausen und für die meisten Fahrradgestützen Wanderabstecher ausreichen, eine Option wäre dann noch ein Anschluss für ein 230/110V gestütztes Ladegerät, kann man an die Akkus ein Laderät paralell zum Fl Anschluss mit einer separaten Zuleitung betreiben? Oder würde die Elektronik dann verrückt spielen. Dann wäre das Gerät auch für eine Hüttenwandertour vollkommen ausreichend.
MfG Veit
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#846892 - 20.07.12 11:21
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
Wie verhält sich denn der FL, wenn man versucht ihn mit einem USB-Ladegerät aufzuladen? Also 5V 1000mA? Ich könnte dann im Stillstand einfach meine Solarzelle dranhängen. :job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#846904 - 20.07.12 11:44
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: LeonardofQuirm]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Hallo Veit, 1600 mAh sollten für die Cachepausen und für die meisten Fahrradgestützen Wanderabstecher ausreichen, eine Option wäre dann noch ein Anschluss für ein 230/110V gestütztes Ladegerät, kann man an die Akkus ein Laderät paralell zum Fl Anschluss mit einer separaten Zuleitung betreiben? Genau so ist es am einfachsten- das müsste ein Lader für 3xLiIon sein. Ansonsten ist der FL ein extrem spezialisierter Dynamolader- früher ging mal ein externes Laden anstatt des Dynamos mit einem Klingeltrafo- da spinnt jetzt auch die Frequenzerkennung dazwischen und man würde ein AC (!!!)-Netzteil mit 12-15V und eine Strombegrenzung (z.B. Halogenbirne 12V10W bis 12V20W) in Serie als Dynamoersatz benötigen. Über USB rückwärts laden geht nicht. Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#846909 - 20.07.12 12:05
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 491
Unterwegs in Italien
|
Ja, aber ein 3er Li-Ionen Ladegerät wird schwierig sein. Die meisten Geräte sind für max. zwei Zellen ausgelegt, 3er gibt es bestimmt nicht, 4er haben eine separate Überwachung für die einzelnen Zellen. Man müsste also mit Akkufach arbeiten (wäre ja in der Lenkertaschenedition möglich) oder man nimmt halt die 12V AC Variante. Dafür hat man ja meistens noch einen Trafo von einer Außenlichterkette liegen. Damit kommt man aber bestimmt auf +500g, beim Wandern schon sehr störend.
Die Solarzelle könnte man allerdings zum Laden der LiIonen Akkus nutzen (natürlich auch nur mit Batteriefach und passendem Ladegerät).
MfG
Veit
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#846925 - 20.07.12 12:55
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: LeonardofQuirm]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Wie beschrieben- externes Laden ist schwierig, aber vermutlich auch nicht notwendig beim regelmässigen Fahren. Um Anhaltspunkte für den nötigen Energiebedarf zu kriegen werden ja auch hier diese Testfahrten gemacht. Immerhin hat der Lader von Elmstorp bis zum Defekt den Energiebedarf eines Galaxy Note im Navibetrieb bei voller Helligkeit gut gedeckt und Peter hat nicht Strom gespart. Externe LiIon-Lader als Steckerlader 3xLiIon gibts vom Chinahöker durchaus- habe son Teil als Zubehör für ne (HID-)Taschenlampe aus Asien, sollte es also auch irgendwo einzeln geben... Den defekten Lader von Elmstorp werde ich erstmal an den elektrischen Tropf hängen bis mein Cousin aus dem Urlaub zurück ist, in systematischer Fehlersuche isser beser wie ich (wird wohl am Fachwissen liegen  )... Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#858986 - 29.08.12 20:13
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
Ich geb mal ein kurzes Fazit nach ca. 800km, davon 650 in Dänemark. absolut unauffällig. Im Urlaub hatte ich mein Defy dran. Morgens angesteckt, nach kurzer Zeit vollgeladen und bis zum Abend war der Akku vom Forumlader wieder bei mind. 80%. Nur an Tagen mit exzessiver Nutzung des Smartphones wurds manchmal knapp. Das lag aber an der vergleichsweise kurzen Tagesstrecke von 40-50km. Hier daheim auf den KKKKoPPPPPsteinPPPPPflasterrrrüttttelppppppisten gibts bisher auch nix zu berichten. Kein klappern. Und Witterungsdicht scheint es auch zu sein. Mal sehen, wie es bei niedrigen Aussentemperaturen sein wird. :job, muss endlich mal Bilder von der gewählten Einbau- und Kabelposition machen... 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#858993 - 29.08.12 21:02
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: Job]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
...absolut unauffällig.
Im Urlaub hatte ich mein Defy dran. Morgens angesteckt, nach kurzer Zeit vollgeladen und bis zum Abend war der Akku vom Forumlader wieder bei mind. 80%. Nur an Tagen mit exzessiver Nutzung des Smartphones wurds manchmal knapp. Das lag aber an der vergleichsweise kurzen Tagesstrecke von 40-50km.
Hier daheim auf den KKKKoPPPPPsteinPPPPPflasterrrrüttttelppppppisten gibts bisher auch nix zu berichten. Kein klappern. Und Witterungsdicht scheint es auch zu sein. Mal sehen, wie es bei niedrigen Aussentemperaturen sein wird. Hallo Stefan, sieht gut aus. Also reicht der erzeugte Strom trotz rel. kurzer Tagesstrecken und trotz Eures sicher sehr moderaten Tempos (Nachwuchs!) für ordentliche Sessions am Smartphone. Rüttelfestigkeit sehe ich nicht als grosses Problem an (wäre an Eurem Lader auch noch verbesserungsfähig gewesen- wenige Tropfen Heisskleber an den grossen Bauteilen wie ich es bei den späteren Ladern gemacht habe), die Tieftemperaturbeständigkeit wird auch keine Probleme machen (LiMn ist erheblich besser wie LiPo der Handyakkus, ich nutze LiMn seit 2 Wintern mit bis zu -22°C absolut unauffällig und problemlos). Na denn weiterhin fröhliches Testen! Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#873487 - 20.10.12 12:11
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: Wolfgang M.]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Hallo Wolfgang, es gab inzwischen keine weiteren Rückmeldungen der 2-er Testpiloten- ich werte das mal als gutes Zeichen  Inzwischen ist ja der 4-er Lader im Test, einer dieser Lader ist (erneut) auf dem Weg zu Bernd (BaB)- der Lader fühlte sich wohl in den finsteren Schluchten Berlins unwohl und wurde vorsichtshalber von der Post an mich zurückgeschickt ohne Bernd je erreicht zu haben. Wir sind allerdings froh, dass der Lader weder im Wölfeland Brandenburg noch im unübersichtlichen Berlin verschwunden ist  So sieht der ängstliche Lader aus: Für den städtischen Dauereinsatz am Alltagsrad wurde er noch mit einem schicken USB-Lenkertaschenheizer kombiniert damit der Lader wenigstens was zu tun bekommt (Dauerverbrauch 2.5W, sozusagen GPS-Simulation ohne GPS  ): Ich habe ebenfalls aufgerüstet und den 4-er Lader in meine Standlichtanlage integriert:  Am Universalrad Diamant Montezuma (km-Stand um 130000) sieht das dann so aus: Scheinwerfer ist ein Doppelreflektor-Eigenbau mit getuntem Rücklicht- die Lichtanlage benötigt in der niedrigsten Stufe 5.5W, komplett aufgeblendet etwa 25W und macht dementsprechend LICHT. Das Gehäuse war schon immer so gross- jetzt ist aber viel Platz für Akkus drin, deshalb (und wegen der LICHTanlage) verbaute ich 3 Zellen LiMn mit viel Kapazität (2.5-3.5Ah, keine Ahnung) im Formfaktor 26650 welche schon so 2 Jahre hier rumlagen und wo anders aufgrund ihrer Grösse nicht passten.... Als Status-LED wählte ich eine LED in rot- damit beginnt der Kasten beim Anschieben zu blinken.... ich würde so ein Rad wieder hinstellen falls ichs zuerst mitnehmen wöllte  Ausserdem habe ich sehr offen ein Display auf die Vorbauverlängerung gebastelt. Dieses hat auf der Unterseite Taster zur Laderkonfiguration und ist mit Schrumpfschlauch + Heisskleber gegen Umwelteinflüsse geschützt (damit dient der Aufbau auch zur Dichtheitsvalidierung dieser Bauart- das Display ist sehr wasserempfindlich). Trotz des Einbaus in einer dichten Schachtel habe ich die Laderelektronik trotzdem eingeschrumpft+verklebt, einerseits als zusätzlichen Feuchteschutz- andererseits um die thermischen Bedingungen nicht besser zu gestalten wie bei allen anderen Testladern. Mein Aufbau hat aktuell etwa 400km Testfahrt hinter sich und verhält sich vorbildlich. Ab 20km/h habe ich genug Dynamostrom für 5.5W Licht- da ich hier im Flachland und auf Sommerreifen deutlich schneller fahre habe ich reichlich Energieüberschuss und der Lader schaltet wegen voller Akkus alle paar Minuten den Dynamo in den Leerlauf. Ohne LICHT wird immer nur für ca. 10s geladen und dann für 3min im Leerlauf des Dynamos gefahren. Weiteres dann später. Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#878239 - 03.11.12 21:30
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
Hier die schon lange versprochenen Bilder zum Prototypen. Hier sieht man, dass ich ein ca 18mm langes Stück aus einer abgesägten Sattelstütze mt 27,2mm Durchmesser oben in den Vorbau eingesetzt habe. Das Stück sitzt ca 2mm im Vorbau und wird dadurch ausreichend fest geklemmt. Oben drin sitzt die Kappe vom Ring go star . allerdings musste ich diese etwas kürzen, weils sonst nicht gepasst hätte. in das Segment habe ich von unten schlitze reingefräst. (mit nem dremelähnlichem Gerät vom Aldi). Durch diese werden die Kabel rein und raus geführt. Eine zusätzliche Abdichtung mittels Heisskleber war vorgesehen, ist aber bisher unterblieben und scheint auch nicht nötig zu sein. Die recht steifen Kabel sitzen nahezu ohne Spalt in dem Schlitz. Leider ist bei montiertem Halter fürs Telefon die Ladestands-LED nicht mehr zu sehen. Das ist aber nicht so tragisch. Eleganter wäre natürlich eine LED in der Use-Kappe. So sieht es aus, wenn man bei abgenommener Kappe, diese ist nur eingesteckt, in den Gabelschaft guckt. Detailansicht vom Ring-Go-Star. Über die Innensechskantschraube wird der Durchmesser des Ringes verändert. Dadurch verändert sich die Höhe des Ringes und die Steuersatzvorspannung wird damit reguliert. Ich findsnicht perfekt, aber bis jetzt hats funktioniert. Das dient ja auch nur zum Einstellen. Wenn der Vorbau ordentlich festgezogen wurde, ändert sich auch nichts mehr. Das weisse ist Montagepaste. Bei Fragen fragt. :job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#878395 - 04.11.12 16:12
Re: Berichte vom Forumsladertestpilot
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.068
|
Offtopic: Ich bastele mir gerade eine ähnliche Lampe, sprich U100-Doppelhalbe. Allerdings in horizontaler Teilung. Hat die eine oder andere Teilung irgendwelche Vorteile?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|