Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
0 Mitglieder (), 775 Gäste und 801 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98829 Themen
1553747 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2128 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 45
Keine Ahnung 29
Lionne 24
bk1 24
panta-rhei 23
Seite 1 von 2  1 2 >
Themenoptionen
#464317 - 01.09.08 16:39 Walzendynamo vs. Seitenläufer?
Negnittoeg
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 328
Hallo,

habe verwundert festgestellt, daß Walzendynamos auch heute noch auf dem Markt zu haben sind.

Mir ist schon klar, daß beide Möglichkeiten nicht ganz dem Stand der Technik entsprechen. Trotzdem eine Frage: Bringt ein Walzendynamo gegenüber dem Dymotec 6 oder einem anderen modernen Seitenläufer eigentlich irgendwelche Vorteile?

Bin mal gespannt, was es dazu zu sagen gibt.

Grüße

N
Nach oben   Versenden Drucken
#464322 - 01.09.08 17:11 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: Negnittoeg]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.834
Nicht Stand der Technik? Vor ein paar Tagen hab ich mal hier beim Händler zum ersten Mal an einem Nabendynamo-Laufrad gedreht (Demonstrationsmodell mit SON) und war gradezu erschüttert, wie schwer das Teil lief. Meine uralte Soubitez Walze bremst jedenfalls nicht spürbar mehr - die kann ich allerdings abschalten, die Dynamonabe nicht.
Schwachpunkt bei den Walzendynamos ist eindeutig ihre Lage hinter dem Tretlager, wo das Vorderrad jede Menge Dreck hinschaufelt. Die Union-Walzen machen das erfahrungsgemäß nicht lange mit, Soubitez schlagen sich relativ wacker, vor Jahren hab ich aber auch mal einen davon bei Schnee zerstört. Den können die Teile (alle) nämlich gar nicht ab. Einen Sanyo hab ich auch, der ist super verarbeitet und läuft sehr leicht, die elektrische Leistung ist aber eher schlapp. Seitenläufer verwende ich momentan nur an einem selten genutzten Kneipenrad aber auch kein aktuelles Modell.
Gruß Florian

Geändert von Mr. Pither (01.09.08 17:13)
Nach oben   Versenden Drucken
#464327 - 01.09.08 17:26 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: Mr. Pither]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.325
Hallo,

In Antwort auf: Mr. Pither
Nicht Stand der Technik? Vor ein paar Tagen hab ich mal hier beim Händler zum ersten Mal an einem Nabendynamo-Laufrad gedreht (Demonstrationsmodell mit SON) und war gradezu erschüttert, wie schwer das Teil lief.


Ja, das kann einem so vorkommen. Man möge diesen Test mit einem vergleichsweise schweren Laufrad machen, vorzugsweise 28 Zoll und Big Apple oder ähnlichem. Durch die Trägheit läuft es dann viel länger. Auch und gerade im Vergleich zu anderen Dynamos. Ich verstehe diese Diskrepanz zwar nicht, aber es ist eben so.

Gruß
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#464330 - 01.09.08 17:35 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: Andreas]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.834
Auch beim Drehen mit der Hand ist der Widerstand für meinen Geschmack enorm hoch.
Beim "anschmeißen" und laufenlassen hab ichs mit meinem normalen Alltags-HR verglichen. Das ist eher leicht, hat also nicht viel Schwungradeffekt. Außerdem hat es noch zusätzlich die Freilauflager, das sollte sich schon ausgleichen.
Mir kommt so eine Magnetbremse jedenfalls nicht ans Rad (war aber auch nicht geplant), es sei denn, ich ziehe mal übers Winterhalbjahr an den Polarkreis oder so. grins

Geändert von Mr. Pither (01.09.08 17:37)
Nach oben   Versenden Drucken
#464340 - 01.09.08 18:11 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: Mr. Pither]
bofh
Nicht registriert
In Antwort auf: Mr. Pither
Mir kommt so eine Magnetbremse jedenfalls nicht ans Rad (war aber auch nicht geplant), es sei denn, ich ziehe mal übers Winterhalbjahr an den Polarkreis oder so. grins

*achselzuck*
Dann komm aber auch nicht geweint "Walzendynamo dreckig" oder "Seitenläufer rutscht dauernd durch".

E.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #464341 - 01.09.08 18:13 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: Negnittoeg]
Claudius
Nicht registriert
Ik hör dit Popcorn knallen grins

Claudius, ND immer und wenns mal nich geht dann Akku - immernoch besser als der Reifenschlitzer...
Nach oben   Versenden Drucken
#464370 - 01.09.08 19:13 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: Mr. Pither]
Negnittoeg
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 328
Hallo,

die Vor- und Nachteile eines Nabendynamos sind in diesem Forum zum wiederholten Male diskutiert worden und sicherlich würde auch ich zu einem SON o.ä. greifen, wenn die Preise für gebrauchte Seitenläufer und Rollendynamos nicht ungleich günstiger wären ...

Mir geht es hier schlicht und einfach um die Frage, welche Vor- und Nachteile ein Walzendynamo gegenüber einem guten Seitenläufer (z.B. Dymotec) mit sich bringt: Den bisherigen Beiträgen zu dem Thema entnehme ich, daß ein Walzendynamo tendentiell leichter läuft, dafür aber insbesondere im Ganzjahres-Einsatz meist schadanfälliger ausfällt als ein Seitenläufer. Die besagten Vergleiche sind allerdings überwiegend älteren Datums. Es stellt sich also die Frage, inwiefern sie auch für rezente Produkte gelten.

Kann mir jemand erklären, unter welchen Bedingungen ein heutiger Rollendynamo gegenüber einem heutigen Seitenläufer den Vorzug verdient? Zu was von beidem würdet ihr bei einem Reiserad, das sommers wie winters benutzt wird, raten?

Grüße

Negnittoeg
Nach oben   Versenden Drucken
#464375 - 01.09.08 19:23 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: Negnittoeg]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Zitat:
ein heutiger Rollendynamo gegenüber einem heutigen Seitenläufer den Vorzug verdient?

Von dem "heutiger" würde ich nicht zu viel erwarten, ich denke beide Dynamoarten werden kaum noch weiterentwickelt, da ein Nabendynamo einfach deutlich besser ist und sich auf breiter Front durchgesetzt hat. Habe schon seit Jahren von keiner Neuentwicklung oder Verbesserung mehr gelesen.

Ein Rollendynamo bekommt stets von allem Dreck alles ab, das kann nicht gut sein, dann lieber Seitenläufer.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#464379 - 01.09.08 19:44 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: HyS]
Jumper79
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 982
Hallo,

ohne die aktuellen Rollendynamos zu kennen, kann ich Henning nur zustimmen. Meine Erfahrungen beziehen sich auf die frühen 90er Jahre, als ich mit einer Reihe von Soubitez- und Union-Modellen unterwegs war. Selbst ein so glatter Reifen wie der Panaracer Tour Guard hatte in Verbindung mit dem Schmutz und Dreck einen deart üblen Effekt, daß die Rollen jeweils in kürzester Zeit eine regelrechte Furche in der Mitte hatten. Dabei war es von relativ geringer Bedeutung, ob es sich um den komplett metallenen Soubitez oder den mit einer rauhen Lauffläche überzogenen Union handelte. Unendlich hart kann man die Rollen ja auch nicht machen - die Reifen wären ziemlich schnell hinüber.
Daher wäre auch meine Empfehlung der Seitenläufer.

P.S. Der Union hatte allerdings ne Fernbedienung, das war schon was Feines schmunzel
Gruß
Sebastian
Nach oben   Versenden Drucken
#464383 - 01.09.08 19:47 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: Negnittoeg]
MartinSW
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 665
Also was mir so spontan zum Walzendynamo einfällt:
- geht nur bei moderatem Profil
- je nach Wegbeschaffenheit kann er Dreck vom Reifen aufsammeln der dann an der Walze festklebt (muss man dann halt Pause machen und wieder von der Walze kratzen)
+ einfache Justierung
+ sehr gut gegen Fahrradständerrempeleien geschützt
- nicht mit Tretlagerständer kombinierbar

Zum Seitenläufer:
- funktioniert nur dann gut, wenn peinlich genau radial ausgerichtet
+ einfacher Tausch des Reibrades wenn dieses verschlissen ist
+ nicht mit allen Reifenflanken kombinierbar
- Optik (jaja, das ist Geschmacksache)

Entsprechend der Fragestellung vergleiche ich nicht mit einem Nabendynamo und gehe auch von einem qualitativ guten Seitenläufer aus.

Grüße Martin
Nach oben   Versenden Drucken
#464384 - 01.09.08 19:50 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: MartinSW]
Jumper79
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 982
Negativ am Seitenläufer: kann seitlich in die Speichen rutschen und zu ner unverhofften Flugeinlage führen.
Da fällt mir noch ein: ich hab irgendwo mal einen gesehen, der seinen Rollendynamo am Vorderradgepäckträger befestigt hatte. Da wäre zumindest das Schmutzproblem weitestgehend aus der Welt.
Gruß
Sebastian
Nach oben   Versenden Drucken
#464400 - 01.09.08 20:20 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: Negnittoeg]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.834
In Antwort auf: Negnittoeg

Zu was von beidem würdet ihr bei einem Reiserad, das sommers wie winters benutzt wird, raten?



Walze.
Wenn entsprechende Anlötteile vorhanden sind: Seitenläufer, möglichst auf der Felge laufend.
Von was für aktuellen Walzendynamos redest Du eigentlich?

Geändert von Mr. Pither (01.09.08 20:21)
Nach oben   Versenden Drucken
#464420 - 01.09.08 21:02 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: Negnittoeg]
Wolkenberg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 706
Hallo N,
Zitat:
habe verwundert festgestellt, daß Walzendynamos auch heute noch auf dem Markt zu haben sind.


Gott sei Dank.

An meinem 97er Reiserad habe ich jetzt den zweiten Walzendynamo von Union. Den ersten habe ich in den Ruhestand geschickt. Nicht weil er defekt war, sondern aus anderen Gründen. Er hat ca. 45000 km treu und brav seinen Dienst verrichtet. Der Neue hat jetzt knapp 30000. Alle 2 bis 3 Jahre sollte man ihn allerdings auseinander nehmen und reinigen. Das geht problemlos, wenn man die Drähte aus den Kontakten auslötet.

Ich möchtte allerdings erwähnen, dass ich mein Reiserad nicht jeden Tag fahre.

Nicht alles, was nicht dem heutigen Stand der Technik entspricht, muss zwangsläufig schlecht sein. Ich habe gerade bei ebay ein 1987er KOGA ersteigert, ich wette die alten Naben laufen noch wenn so manche XT 2008 bereits ihren Geist aufgegeben hat. Bei gleicher Laufleistung.

Gruß Ludwig
Nach oben   Versenden Drucken
#464432 - 01.09.08 21:39 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: Negnittoeg]
Sonntagsradler
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 998
In Antwort auf: Negnittoeg
Zu was von beidem würdet ihr bei einem Reiserad, das sommers wie winters benutzt wird, raten?


...spätestens im Sulzschnee werden beide Systeme das Handtuch schmeissen.
Und zwar auch dann, wenn Du einen Walzendynamo wählst der nicht am Tretlager, sondern beim
Lenkkopflager montiert ist (Gab's mal von Union).

Wenn Du für den Winter was zuverlässiges brauchst, dann führt am Nabendynamo m.E. kein Weg vorbei. (Sorry - ich weiß, daß Du das nicht hören willst).

Viele Grüße

Andi...der immer noch mit div. Seitenläufern rumfährt - aber sein
Winterrad jetzt auch auf eine witterungsunabhängige Stromerzeugung umrüstet.

Geändert von Sonntagsradler (01.09.08 21:44)
Nach oben   Versenden Drucken
#464446 - 02.09.08 00:34 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: Sonntagsradler]
fghpw
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.646
Ich habe ein paar Seitenläufer am Faltrad gehabt, da war Schnee nun wirklich kein Problem! Wer Billigkram kauft brauch sich jedoch nicht zu wundern!
Leider habe ich kein Nabendynamo testen können, so dass ich nicht sagen kann, wie schwergängig mein Lightspin im Vergleich zu einen Nabendynamo ist. Der Vorteil ist jedoch klar, brauche ich kein Licht, gibt es kein erhöhten Rollwiderstand und dies ist mir sehr wichtig.
Tschüs Guido!
Nach oben   Versenden Drucken
#464451 - 02.09.08 05:51 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: fghpw]
f.hien
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.602
In Antwort auf: fghpw
, gibt es kein erhöhten Rollwiderstand


Schon oft hier gesagt und wirklich wahr: den gibt es auch nicht bei einem Nabendynamo (höchstens messtechnisch aber nicht fühlbar)
Gruß
Frank
Nach oben   Versenden Drucken
#464461 - 02.09.08 06:17 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: f.hien]
bofh
Nicht registriert
Und da sage noch mal jemand, Rennradfahrer wären stockkonservativ.

Kopfschüttelnd,

E.
Nach oben   Versenden Drucken
#464463 - 02.09.08 06:25 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: Mr. Pither]
Negnittoeg
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 328
Hallo, erstmal Dankeschön für die vielen Einschätzungen und Tipps.
Grüße Negnittoeg

PS: An Mr. Pither: Zufällig gestoßen war ich auf den "UNION/BASTA-Walzendynamo 8601 mit Fernbedienung", habe aber nicht nach weiteren Produkten gesucht.
Nach oben   Versenden Drucken
#464471 - 02.09.08 07:25 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: ]
f.hien
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.602
???????
Nach oben   Versenden Drucken
#464486 - 02.09.08 08:04 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: Negnittoeg]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.834
In Antwort auf: Negnittoeg


PS: An Mr. Pither: Zufällig gestoßen war ich auf den "UNION/BASTA-Walzendynamo 8601 mit Fernbedienung", habe aber nicht nach weiteren Produkten gesucht.



O.k. dann wars ein Mißverständnis. Ich hatte gedacht, es gäbe da irgendwas neues in dem Bereich. Den Union hatte ich auch, der hat aber am empfindlichsten auf Winterbedingungen reagiert. (Eingefrorene Rolle, ausgenudelte Achsaufnahme).
Florian
Nach oben   Versenden Drucken
#470096 - 26.09.08 21:23 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: f.hien]
tkikero
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.710
In Antwort auf: f.hien
In Antwort auf: fghpw
, gibt es kein erhöhten Rollwiderstand


Schon oft hier gesagt und wirklich wahr: den gibt es auch nicht bei einem Nabendynamo (höchstens messtechnisch aber nicht fühlbar)
Gruß
Frank


Hat eigentlich jemand den 12-V Seitenläufer (Dymotec S12) von Bumm im Einsatz? Bumm bewirbt den ja mit einem höherem Gesamtwirkungsgrad als ein Nabendynamo. Den "S6" scheint es nicht mehr zu geben.

Der Dymotec S12 hat eine UVP von 190 EUR (räusper).
Nach oben   Versenden Drucken
#470102 - 26.09.08 22:05 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: tkikero]
Mr. Q.C.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 521
Eine 5 Watt Lampe, wie sie der Dymotec benötigt, produziert wiel weniger Licht als eine moderne LED Lampe. Er besitzt zwar ein Wirungsgrad von 70% aber nimmt dir doch viel mehr Leistung weg (6.2/0.7=8.85W Wiederstand) als ein Nabendynamo mit 60% Wirkungsgrad (3/0.6=5W Wiederstand). Von der Zuverläsigkeit ganz zu schweigen. Die Schalter der Dymotecs sind aus eigener Erfahrung max 1.5 Jahre haltbar bevor sie ausgeleiert sind und sich dann ständig selber einklappen. EIn SON hat im 12V Betrieb überigens auch über 70% Wirkungsgrad.
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Nach oben   Versenden Drucken
#470104 - 26.09.08 22:54 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: Negnittoeg]
wolf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 886
ich habe an meinem Stadtrad einen Union Walzendynamo, es ist der zweite in ich weiß nicht genau -über 15 Jahren -. Ausser bei Schnee ist er sehr zuverlässig und Schnee gibt es hier recht selten. Manchmal muß man die Achse um die er sich von AUS nach AN dreht säubern.
Das Teil läuft etwas leichter als der Nordlicht mit Metall-laufrad am Reiserad.
Das beste ist, das ich ihn vom Lenker aus ein und ausschalten kann. Habe einen Seilzug vom Dynamo zu einem altem 3Gangschalter eingebaut.
Gruß Wolf
Nach oben   Versenden Drucken
#470129 - 27.09.08 09:28 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: wolf]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
Hallo,

ich habe meinen Union-Walzendynamo gefahren, bis er am auseinanderfallen war. Die Riffelung in dert Mitte war schon lange spiegelblank und die Stelle, wo der Reifen läuft, deutlich dünner als der Rest der Walze. Die Zuverlässigkeit im Schnee liess sich mittels einer augeklebten Bahn aus 24er Schmirgelleinen erheblich steigern.

Da beim Exitus des Dynamos auch das Lager des Vorderrades fertig war, kam direkt ein SON dran. Der war in nicht wesentlich teuerer als ein gutes Vorderrad und ein guter Dynamo zusammen.

Mittelerweile habe ich auch einen S6 und einen "normalen" 6 ausprobiert. Der S6 läuft unmerklich, weich und effizient. Ausser dem leichten Sirren nicht von einem guten Nabebdynamo zu unterscheiden. Der 6 läuft deutich rauher und auch lauter. Das erinnert mich an den Walzendynamo allerdings liegen viele Jahre zwischen den beiden Erfahrungen. Welchen Preis verlangt man denn für die Walze?

Grüße
'hans-albert'
Nach oben   Versenden Drucken
#470190 - 27.09.08 16:37 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: tkikero]
ziegenpeter52
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 92
Ich verwende den BUMM 12S am Trekkingrad, allerdings höchstens zu 1% der Gesamtfahrstrecke mit Licht. Ich bin damit zufrieden, denn 300m leuchtet die 12V Lampe dabei schon aus, auch wenn, wie ich auch schon lesen mußte, die modernen LED mehr Lichtleistung aufbringen(leider). Manchmal nimmt auch das Wild, schnell davon reisaus. War für mich, beim Radaufbau vor 2 Jahren schwierig, überhaupt noch einen Rahmen mit Seitenläuferanbringung zu finden. Hatte dabei Glück, da die Gesamte 12V Anlage nur 110€ kostete.
Peter
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #470191 - 27.09.08 16:44 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: hans-albert]
SOmma
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 84
In Antwort auf: hans-albert
...Mittelerweile habe ich auch einen S6 und einen "normalen" 6 ausprobiert. Der S6 läuft unmerklich, weich und effizient. Ausser dem leichten Sirren nicht von einem guten Nabebdynamo zu unterscheiden.

Grüße
'hans-albert'



Hi, ich bin sehr interessiert zu hören, mit welcher Lampe du den S6 gefahren bist bzw. ob der auch mit modernen LEDs funktioniert bzw Sinn macht? Habe auf der IFMA bei Inoled nachgefragt, die meinten kein Problem von wegen kaputt gehen aber wieviel Licht war nicht klar.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #470199 - 27.09.08 17:23 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: SOmma]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
Hallo SOmma,

sorry, tut mir leid, dass ich Deine Frage nicht beantworten kann, er lief mit Halogen Vorderlicht und Dioden-Rücklicht.

Grüße
'hans-albert'
Nach oben   Versenden Drucken
#470246 - 27.09.08 20:48 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: Mr. Q.C.]
tkikero
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.710
In Antwort auf: Mr. Q.C.
Eine 5 Watt Lampe, wie sie der Dymotec benötigt, produziert wiel weniger Licht als eine moderne LED Lampe. Er besitzt zwar ein Wirungsgrad von 70% aber nimmt dir doch viel mehr Leistung weg (6.2/0.7=8.85W Wiederstand) als ein Nabendynamo mit 60% Wirkungsgrad (3/0.6=5W Wiederstand). ...


Dachte schon, dass das Schnee von gestern ist. Was mich baff macht, dass Bumm den S6 aus dem Programm wirft, und den S12 behält. Die müssten ja selbst am besten wissen, das ihre LED-Lampen an 6V inzw. heller sind als die 12V-Anlage.
Nach oben   Versenden Drucken
#470254 - 27.09.08 21:22 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: tkikero]
FlevoMartin
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.206
In Antwort auf: tkikero
Was mich baff macht, dass Bumm den S6 aus dem Programm wirft, und den S12 behält.

In einem der einschlägigen Radmagazine (hab vergessen, welches) las ich neulich, dass man diese Dynamos weiterhin führt, weil immer noch Leute das Zeugs kaufen und damit offensichtlich - da ja Lampen als Verbraucher eher rar sind - anderes Zeugs betreiben. S6 und höchstwahrscheinlich auch S12 weichen wohl von der sonst üblichen Bauform "Klauenpolgenerator" ab und werden per Elektronik dahin gebracht, wo sie der Gesetzgeber haben möchte. Diese Elektronik ist ein Schaltregler, der beim Erreichen der entsprechenden Spannung diese abregelt und dann den Strom steigen lässt. Das bedeutet, dass diese Dynamos auch keine einfachen Stromquellen sind, wie die sonst üblichen Dynamos, sondern mehr oder minder Spannungsquellen. Das ist zumindest das, was in den letzten Tagen auf der Radlicht-Mailingliste kursierte.
Und dass es allerhand 12V-Kram zu kaufen gibt (Stichwort Automobilbereich) ist ja auch kein Geheimnis. Da sind ziemlich definierte 12V von einer Spannungsquelle nun mal nicht ganz unpraktisch.

Abendliche Grüße,
Martin, der eine Stromquelle zum Betrieb von Halbleitern dennoch bevorzugt schmunzel
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #470476 - 29.09.08 07:23 Re: Walzendynamo vs. Seitenläufer? [Re: FlevoMartin]
tkikero
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.710
In Antwort auf: FlevoMartin
In Antwort auf: tkikero
Was mich baff macht, dass Bumm den S6 aus dem Programm wirft, und den S12 behält.

In einem der einschlägigen Radmagazine (hab vergessen, welches) las ich neulich, dass man diese Dynamos weiterhin führt, weil immer noch Leute das Zeugs kaufen und damit offensichtlich - da ja Lampen als Verbraucher eher rar sind - anderes Zeugs betreiben. S6 und höchstwahrscheinlich auch S12 weichen wohl von der sonst üblichen Bauform "Klauenpolgenerator" [ ... ]
Und dass es allerhand 12V-Kram zu kaufen gibt (Stichwort Automobilbereich) ist ja auch kein Geheimnis. Da sind ziemlich definierte 12V von einer Spannungsquelle nun mal nicht ganz unpraktisch.

Abendliche Grüße,
Martin, der eine Stromquelle zum Betrieb von Halbleitern dennoch bevorzugt schmunzel


Vielleicht könnte man da sogar ein Autoradio mit betreiben? Vielleicht so als Umgewöhnungshilfe für eingefleischte Autofahrer? Damit die ihr Lieblingspielzeug (Navi, Autoradio, Freisprechanlage) an den Lenker hinbasteln und betreiben können?
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 2  1 2 >

www.bikefreaks.de