Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
5 Mitglieder (salabim, SchachRobert, 3 unsichtbar), 636 Gäste und 832 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98835 Themen
1553815 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2126 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 43
Keine Ahnung 29
Lionne 27
panta-rhei 24
bk1 23
Themenoptionen
#394593 - 09.12.07 21:43 Daumenschalthebel fetten oder ölen ??
Sonntagsradler
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 998
Hallo !

Nachdem ich mir nun gebrauchte Deore Daumies ersteigert habe, würde ich gerne wissen, ob ich die irgendwie zerlegen und fetten sollte, bevor ich die an mein neues Rad baue. Oder reicht es aus, ein paar Tropfen Öl in die Gleitflächen laufen zu lassen ??

Vielen Dank im Vorraus für Eure Info

Andi

P.S.: Falls jemand eine Explosionszeichnung o.ä. dazu hat, würde ich mich über eine Kopie sehr freuen -
Modellbezeichnung SL-MT62=7-Gang-Aluhebel mit Deore-Aufschrift
auf silberner Kappe
Die Paul-Lange-Homepage hab ich schon durchsucht.
Nach oben   Versenden Drucken
#394597 - 09.12.07 21:59 Re: Daumenschalthebel fetten oder ölen ?? [Re: Sonntagsradler]
biker67
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 653
In Antwort auf: Sonntagsradler

ob ich die irgendwie zerlegen und fetten sollte, bevor ich die an mein neues Rad baue. Oder reicht es aus, ein paar Tropfen Öl in die Gleitflächen laufen zu lassen ??



laß das bloß sein mit auseinander bauen, sonst kriegst du die Dinger nicht mehr zusammen und man kann sie gleich in die Tonne werfen.

Zitat:

P.S.: Falls jemand eine Explosionszeichnung o.ä. dazu hat, würde ich mich über eine Kopie sehr freuen -
Modellbezeichnung SL-MT62=7-Gang-Aluhebel mit Deore-Aufschrift
auf silberner Kappe
Die Paul-Lange-Homepage hab ich schon durchsucht.


Die sind schon zu alt als das die Zeichnungen davon haben. Aber hier noch ein Tipp, das ganze als Katalog einzusehen:
Shimano-Katalog 1989
Bruno

Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.
Nach oben   Versenden Drucken
#394600 - 09.12.07 22:27 Re: Daumenschalthebel fetten oder ölen ?? [Re: biker67]
Sonntagsradler
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 998
Hallo Bruno,

danke für die klare Antwort.

Habe eigentlich gedacht, das Zerlegen wär problemlos machbar.
An der Lenkerschelle sind nämlich 8 Bohrungen und in 4 davon stecken die 4 Zapfen der Schaltmechanik.

Sah mir so aus, als ob man die Schaltmechanik auch auf die anderen 4 Bohrungen versetzen kann -ähnlich der 3 Bohrungen für die Cantilever-Bremsfedern- und das daher seitens Shimano auch eine Kreuzschlitzschraube (=lösbare Verbindung) gewählt wurde.

Fliegen einem da die Federn um die Ohren, wenn man die Schraube löst ????

Das wäre ja dann eine fiese (japanische) Mausefalle !

Viele Grüße
Andi
Nach oben   Versenden Drucken
#394608 - 09.12.07 22:43 Re: Daumenschalthebel fetten oder ölen ?? [Re: Sonntagsradler]
Dschoordsch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 214
Edit: alles nachfolgende Quatsch, falls mit Daumies Schalthebel ala Rapidfire oä gemeint ist.

Also meine alten SIS Daumenschalthebel bestehen nicht aus alzuvielen teilen und die kann man durchaus auch auseinandernehmen und wieder zusammenbauen. Man muss nur aufpassen, da zwei kleine Kugeln drin sind. Ansonsten nur noch eine Indexscheibe, das Teil zum Umstellen auf Feinrasterung und eine Federscheibe. Die Schraube von oben kann man lösen, da der Rest noch mit einer 7er Mutter mit Linksgewinde zusammengehalten wird und eine Einheit bildet. Bezieht sich alles auf den rechten Hebel der 6 Gang SIS, also das Schaltwerk. Links für den Umwerfer, da ist garnichts dran.

Gruß Georg

Geändert von Dschoordsch (09.12.07 22:45)
Nach oben   Versenden Drucken
#394610 - 09.12.07 22:55 Re: Daumenschalthebel fetten oder ölen ?? [Re: Sonntagsradler]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.246
In Antwort auf: Sonntagsradler

Habe eigentlich gedacht, das Zerlegen wär problemlos machbar.
An der Lenkerschelle sind nämlich 8 Bohrungen und in 4 davon stecken die 4 Zapfen der Schaltmechanik.

Sah mir so aus, als ob man die Schaltmechanik auch auf die anderen 4 Bohrungen versetzen kann -ähnlich der 3 Bohrungen für die Cantilever-Bremsfedern- und das daher seitens Shimano auch eine Kreuzschlitzschraube (=lösbare Verbindung) gewählt wurde

Diesen Teil kannst du natürlich zerlegen, das ist ja als Anpassung an die Ergonomie so gedacht.

In Antwort auf: Sonntagsradler

Fliegen einem da die Federn um die Ohren, wenn man die Schraube löst ????

Das wäre ja dann eine fiese (japanische) Mausefalle !
Wenn du die eigentliche Abdeckung für das Innere (bei XT wars eine Minimini x-Schlitzschraube) geöffnet hast und zu der M 10 Mutter vorgedrungen bist, so ist diese meiner Erinnerung nach zunächst mal ein Linksgewinde und ansonsten mußt du gut aufpassen und nach dem Öffnen der Mutter den Scheiben-/Hebelturm anpressen und langsam lösend am Davonspringen hindern und ein gutes Gedächtnis haben grins .
Es gibt dann schon eine Menge loser Teile, allein die Minikugeln für die Rasterung. Schwierig dürfte auch sein, wie stark die Feder vorzuspannen ist, die zum Ausgleich des Zugs vom Schaltwerk eingebaut ist. Wie sagte doch woanders der Falk: Shimano kann keine Innovation, oder so ähnlich, naja,naja,naja... Der Anpreßdruck der Mutter entscheidet nach dem Wiederzusammenbau über die Friktion des Hebels.
Ob aber ein Fetten soviel bringt, weiß ich nicht. Ein Kriechöl scheint mir genauso gut zu sein, das muß man halt öfter wiederholen, etwa 1-2x im Jahr.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#394612 - 09.12.07 23:07 Re: Daumenschalthebel fetten oder ölen ?? [Re: iassu]
biker67
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 653
In Antwort auf: iassu

Diesen Teil kannst du natürlich zerlegen, das ist ja als Anpassung an die Ergonomie so gedacht.

In Antwort auf: Sonntagsradler

Fliegen einem da die Federn um die Ohren, wenn man die Schraube löst ????

Das wäre ja dann eine fiese (japanische) Mausefalle !
Es gibt dann schon eine Menge loser Teile, allein die Minikugeln für die Rasterung. Ob aber ein Fetten soviel bringt, weiß ich nicht. Ein Kriechöl scheint mir genauso gut zu sein, das muß man halt öfter wiederholen, etwa 1-2x im Jahr.
Andreas

Ich hab das bessere Modell von denen, die XT-Ausführung.
Die werd ich beileibe nicht auseinander nehmen. Dafür funktionieren die noch viel zu gut. schmunzel
Sind die nicht von Werk aus mit Schmierstoff ausgerüstet? Bei den Rapidfire-Hebeln, die ich unsinniger weise öffnen mußte wg. Zugwechsel, sah ich dieses gelbliche Fett drin (bei SRAM isses weiß).
Verkaufen oder hergeben werd ich die Teile auch nicht. Das sind meine ältesten Sachen die ich in meiner Sammlung hab.
Bruno

Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.
Nach oben   Versenden Drucken
#394628 - 10.12.07 05:59 Re: Daumenschalthebel fetten oder ölen ?? [Re: Sonntagsradler]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
Ganz einfache Antwort:

Sind die Schalthebel leichtgängig: Nix machen. Wozu auch.
Sind sie schwergängig kann man echte Daumenschalthebel durchaus zerlegen. Kugelrasten werden nur geölt, der Rest verträgt auch einen dünnen Fettfilm.
Rapidfirehebel kann man - wenn man weiß wie - partiell zerlegen. Zum ölen würd ich das aber nie machen. Sprühöl ist meistens völlig ausreichend. Fett ist der feinen Mechanik insgesamt eher abträglich.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Nach oben   Versenden Drucken
#394684 - 10.12.07 09:08 Re: Daumenschalthebel fetten oder ölen ?? [Re: Sonntagsradler]
Alfri
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 372
Hallo Andi, ich hatte mal Schaltungsprobleme am RR (STI Ultegra 6500 nach ca. 10.000 KM). Ein alter Bikehase (Profischrauber) gab mir den Tip jedes 1/2 Jahr die Hebel komplett und internsiv (muß tropfen) mit WD 40 (Reinigungsmittel) zubehandeln. Einige Stunden abtrocknen lassen und danach neu mit Kriechöl einsprühen. Mehrmals angewendet bisher (2 Jahre) keine Probleme mehr.
Gruß Alfri
Nach oben   Versenden Drucken
#394687 - 10.12.07 09:18 Re: Daumenschalthebel fetten oder ölen ?? [Re: Alfri]
Khani
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 722
Hallo,

zwei Sachen zu Schalthebeln:

Ich besitze alte (Altus A10) Rapidfire (hießen die damals schon so?)-Hebel für 3x7. Die gingen im Winter bei Kälte kaum mehr schalten, das heißt die Klinken im Hebel waren wegen des Altfettes nicht mehr in der Lage sich zu bewegen. Ich habe die Dinger komplett zerlegt - das heißt, alles was beweglich ist, war ab. Man muss da auch ein paar Sprengringe lösen und gut aufpassen, dass man sich die Reihenfolge merkt. Dann habe ich alles gefettet und wieder zusammengesetzt. Jetzt gehen sie wieder tiptop. Ich bin wohlgemerkt kein Uhrmacher oder Feinmechaniker. Allerdings würde ich mich auch nicht als eine Person mit zwei linken Händen bezeichnen. Es ist also möglich, den Kram zu zerlegen und wieder so hinzubekommen, dass er noch/wieder geht.
Zum WD40 sagt mein Händler: Das ist wie Heroin - nach dem ersten Schuss ist alles super, allerdings brauchst Du es dann immer wieder und immer mehr, sonst geht in Kürze nix mehr. Warum? Ganz einfach: Mit dem WD40 schwemmt man das Altfett weg und ein dünner Schmierfilm bleibt. Wenn der weg ist, muss man bald nachschütten, denn Öl bleibt da nicht so lange wie Fett.
Mein Rat: Abdeckung ab, alles abwischen, was eklig aussieht und neues Fett drauf. Das hat bei mir geholfen (ist aber kein Indikator für ein Allhilfsmittel).

MfG, Daniel.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de