29748 Mitglieder
99174 Themen
1559174 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2017 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21
mit 16859
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1572536 - 06.08.25 11:20
Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Hallo zusammen, ich plane aktuell eine Alpentour mit Bikepacking-Ausrüstung (Zelt, Schlafsack etc.) und stoße mit meiner aktuellen Schaltung an Grenzen, besonders bei längeren Steigungen über 10 %. Mein Setup ist: Bike: Ridley Kanzo Adventure Kurbel: Rotor Vegast, 172,5 mm, 30 mm Achse Kettenblatt: 42T Kassette: Shimano XT M8000 11-fach, 11–42 Schaltwerk: Shimano GRX 812 (11-fach) Die aktuelle Übersetzung reicht mir bergauf nicht – besonders mit Gepäck. Deshalb plane ich: - Umrüstung auf ein 38T Kettenblatt vorne als neuer standard (Rotor DM) sowie ein 34T MTB Kettenblatt (für Bergtouren) - Wechsel auf eine 11–46 Kassette hinten Das ergibt laut Ritzelrechner eine Entfaltung von ca. 1,84 m im kleinsten und 7,70 m im größten Gang – was mir für steile Anstiege genug Spielraum geben sollte, ohne auf der Ebene komplett an Tempo zu verlieren. Zusätzlich denke ich über ein 34T Kettenblatt für besonders bergige Abschnitte nach, bin mir aber unsicher, ob das auf die Rotor-Kurbel passt und ob ich damit nicht zu sehr in die kleinen Ritzel komme (Verschleiß?). Frage: Klingt das für euch nach einer sinnvollen Lösung? Hat jemand Erfahrung mit diesem Setup bzw. dem GRX-Schaltwerk mit 46er Kassette und kleinerem Kettenblatt vorne? Gibt es technische Stolpersteine, auf die ich achten sollte? Vielen Dank schon mal! 🙏 Ritzelrechner Vergleich: Aktuelles 42T Kettenblatt mit 11-42 Kassette38T Kettenblatt mit 11-46 Kassette34T MTB Kettenblatt mit 11-46 Kassette
|
Geändert von Rudinger (06.08.25 11:27) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572537 - 06.08.25 12:48
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: Rudinger]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 515
|
Mit einem Einfachkettenblatt vorne wird es schwierig, eine große Gesamtübersetzung mit kleinen Berggängen einerseits und noch ausreichend schnellen Gängen für die Ebene oder gar bergab darzustellen. Das beabsichtigte 34er Kettenblatt würde bei 34:11 und einem 90er Tritt in der Ebene für etwa 34 km/h reichen. dh. man gurkt auf den ganzkleinen Ritzel hinten verschleißfreudig umher.
Ich habe mein Rad mit der älteren und einfacheren GRX 600 deshalb auf vorne zweifach umgerüstet. Bei Shimano ist das einfach, weil die Kurbeln die Bohrungen für das zweite Kettenblatt schon aufweisen. Hinten habe ich 11-42 gelassen und vorne jetzt 46-31. Das Schaltwerk macht das locker mit.
Mit Rotor kenne ich mich nicht aus. Das dürfte aber eine Direktmount sein. Da müsste es auch einen Spider für zweifach geben. ggf. braucht es dann eine etwas längere Welle.
den linken Schaltbremsgriff und den Umwerfer, ggf. eine Schelle dafür und einen Schaltzug müsstets Du erwerben. Ich habe das alles für unter 200 € neu bekommen und die Umrüstung selbst vorgenommen. Funktionuckelt prima. Mit dem "großen" Kettenblatt fahre ich in der Ebene auf der Straße noch verhältnismäßig große Ritzel hinten und dadurch verschleißarm.
Für die paar Kröten erfreue ich mich jetzt über ausreichend lange Übersetzung für die Ebene und eine kurze Übersetzung mit einer Entfaltung von irgendwas bei 1,5x metern. (habe ich schon wieder vergessen)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572538 - 06.08.25 12:56
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: Rudinger]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 515
|
Nachtrag: Beim Ritzelrechner sind 2230 mm Abrollumfang für einen 42mm Reifen eingegeben. Das ist aus meiner Sicht ein bischen viel. Das hat an meinem dicken Panzer der 55er Almotion
Nimm mal einen Edding, stze einen fetten Punkt auf den Reifen und roll damit auf dem Rad sitzend auf eine glatten Fläche ab. Dann den Abstand zwischen den beiden aufgestempelten Punkten messen. Das ist viel genauer als irgendwelchen Tabellenwerten zu vertrauen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572539 - 06.08.25 13:16
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: Rudinger]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 907
|
Wenn du dauerhaft in den Genuss von mehr Spreizung kommen möchtest, halte ich Fichtenmopeds Vorschlag für sehr gelungen.
Wenn es nur hier und da um einen Alpenurlaub geht, finde ich deine Ideen besser.
Die 11-46-Kassette (Shimano, 11-fach) ist für die Spreizung schön leicht und sehr sinnvoll gestuft. Feine Gangsprünge bei moderatem und hohen Tempo, grobe Sprünge bei steilen Anstiegen. Die könnte man auch permanent, also nach der Alpentour drauf lassen.
Aber da musst du folgendes beachten: 1) mit dem 42er Blatt könnte die Kette 2 Glieder zu kurz sein. 2) Das Schaltwerk kann offiziell nur 42 Zähne vertragen. Ein paar mehr klappen fast immer, aber das muss getestet werden. 4 Zähne mehr könnte aber durchaus zu eng werden. Falls dem so ist, brauchst du zusätzlich eine Schaltwerkverlängerung. Und dann muss die Kettenlänge erneut geprüft werden.
Bzgl. Kettenblatt: So wie ich die Kurbel verstehe, hat sie eine direkt montierte Spider mit Lochkreis 4x110. Wenn dem so ist, passen die meisten Narrow-Wide-Blätter ab 34 Zähnen und du kannst dich hier austoben. Ggfs. muss die Kette gekürzt werden, falls sie auf dem kleinsten Ritzel durchhängt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572550 - 06.08.25 17:13
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: elflobert]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Danke für eure ausführlichen und hilfreichen Antworten! 🙏 Zweifach vorne nachrüsten wäre interessant, aber ich sehe bei meinem Rotor-Setup aktuell keine Möglichkeit dafür. Das Kettenblatt ist Direct Mount (kein Spider mit Lochkreis), also keine Bohrungen für ein zweites Blatt vorhanden. Auch ob ein anderer Spider passt oder ob ich dafür eine komplett andere Kurbel bräuchte, weiß ich leider nicht. Hier die Links zu meinem aktuellen und dem angedachten 34T-Blatt: Aktuelles 42T DM KettenblattGeplantes 34T DM MTB KettenblattDer Plan ist also weiterhin, auf 34T vorne zu gehen und hinten auf 11–46 umzurüsten. Dass ich dann in der Ebene ggf. auf den kleinsten Ritzeln laufe, ist mir bewusst – für die Alpentour (Gepäck, steile Anstiege) wäre mir aber die niedrigere Entfaltung wichtiger als Highspeed. Ich fahre ohnehin eher defensiv. Ob die Kettenlänge bei 46 hinten noch passt, werde ich testen – sollte es zu knapp werden, wäre eine Schaltwerksverlängerung eine gute Option.
|
Geändert von Rudinger (06.08.25 17:15) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572558 - 06.08.25 19:49
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: Rudinger]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.944
|
"Zweifach vorne nachrüsten wäre interessant, aber ich sehe bei meinem Rotor-Setup aktuell keine Möglichkeit dafür"
Warum nicht? Es gibt doch von Rotor die Doppelkettenblätter (aus einem Stück gefräst) für Vegast- und ALDHU-Kurbeln. Habe ich an zwei Rädern mit 46/30 Zähnen. Kann die Kurbeln auch mit nur einem Kettenblatt (40 oder 42 Z.) kombinieren,
|
Geändert von rayno (06.08.25 19:51) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572559 - 06.08.25 19:59
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: Rudinger]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.328
|
Ich würde da eher auf 12fach umbauen, gut neuer Freilauf würde da eventuell auch noch fällig aber mit der 10-51 Kassette müsste man ja eigentlich überall raufkommen.
Am Reiserad fahre ich ein 38er Blatt und 10-52. Damit ging es jetzt im Urlaub mit 16 kg Gepäck ganz entspannt auch längere Steigungen
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572578 - 07.08.25 07:32
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: elflobert]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 537
|
Ich finde alle Vorschläge, die bisher gemacht wurden, sehr kompetent und gelungen. Falls eine Käfigverlängerung notwendig sein sollte: Es gibt die Möglichkeit, größere Kettenrollen und/oder Kettenrollen mit alternativen Drehachsen zu verbauen. Die letzteren können z.B. den Zugriff auf die kleineren (das kleinste Ritzel) verbessern. Die kosten ca. 3 € (beim Chinamann) und sind aus Aluminium-Legierung und haben im Vergleich zu den Kunststoff-Röllchen Löcher verteilt am Umfang, die weniger Dreck aufpicken. Aber bei mir Alles nur theoretisch, da ein praktischer Anbau erst im Winter erfolgen kann. Erfahrungen , die ein anderer schon gemacht hat, gibt es bestimmt, die sollte er nicht im Geheimen verstecken.
MfG EmilEmil
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572620 - 07.08.25 20:42
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: Sickgirl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 176
|
Ich würde da eher auf 12fach umbauen, gut neuer Freilauf würde da eventuell auch noch fällig aber mit der 10-51 Kassette müsste man ja eigentlich überall raufkommen.
Am Reiserad fahre ich ein 38er Blatt und 10-52. Damit ging es jetzt im Urlaub mit 16 kg Gepäck ganz entspannt auch längere Steigungen Das gilt ganz sicher nicht für jeden hier. Für mich wird es bei steilen Anstiegen in den Alpen erst entspannt, wenn ich auch mal Schritttempo und trotzdem eine Trittfrequenz von 60/s fahren kann. Da bin ich auch nicht der einzige hier im Forum. Die hohe Trittfrequenz bei dann weniger Kraft im Pedal ist auch sicher gesünder für die Gelenke. Ein Rechenbeispiel dazu: 3,6 km/h sind genau 1 m/s. Bei einer Entfaltung von 2 m pro Hinterrad-Umdrehung, brauche ich eine 2:1 Untersetzung (z.B. 44 hinten und 22 vorne), um das mit einer Trittfrequenz von 60/s zu fahren. (Ich habe 46 hinten und 22 vorne und bin sehr glücklich darüber.) Die individuellen Unterschiede sind da sicher sehr groß, und jeder muss das für sich rausfinden. Genauso wie nicht jeder mit 38 vorne und 52 über die Alpen kommt, mag nicht jeder 44 hinten und 22 vorne fahren.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572630 - 08.08.25 06:54
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: UMyd]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.338
|
Ein Rechenbeispiel dazu: 3,6 km/h sind genau 1 m/s. Bei einer Entfaltung von 2 m pro Hinterrad-Umdrehung, brauche ich eine 2:1 Untersetzung (z.B. 44 hinten und 22 vorne), um das mit einer Trittfrequenz von 60/s zu fahren. (Ich habe 46 hinten und 22 vorne und bin sehr glücklich darüber.)  Ich habe nun inzwischen nein drittes Rad auf 22 vorn-46 hinten umgerüstet.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572633 - 08.08.25 07:16
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: UMyd]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.328
|
Siehste 3 km/h bergauf hätte ich Schwierigkeiten die Fuhre stabil zu halten.
Fand das so schon recht anstrengend für den Oberkörper
Davon abgesehen geht es hier um ein Gravel. Bei mir sind das mit Gepäck maximal 20 kg Gewicht das ich da den Berg hochdrücken muss.
Da sollte ein 51er Ritzel dicke reichen
Ich wollte jedenfalls keine zwei oder drei Kettenblätter mehr fahren, gerade auf langen Reisen ist das für mich einfach bequemer
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572675 - 08.08.25 21:11
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: Sickgirl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 176
|
Siehste 3 km/h bergauf hätte ich Schwierigkeiten die Fuhre stabil zu halten. Um 3 km/h mit 38 vorne und 52 hinten bei 2 m Radumfang zu fahren, müsste man mit 34 U/min eben auch sehr langsam, aber mit viel Kraft und entsprechend Körper(ver)spannung treten. Der Clou bei den kleinen Übersetzungen ist ja aber, das man hohe Trittfrequenzen mit wenig Kraft und entsprechend entspannt und trotzdem langsam fahren kann. Da tun sich ggf. neue Welten auf. Hast Du mal entsprechend kleine Untersetzungen selbst ausprobiert? Freilich, wer mehrere Tage hintereinander jeweils 1000 Höhenmeter und mehr bei 10 % oder 15 % Steigung locker mit 8 km/h und 90 U/min fahren kann und mag, wird mit 38 vorne und 52 hinten glücklich. Wer das nicht kann oder nicht mag, wird kleinere Übersetzungen genießen. Es bleibt eben eine sehr individuelle Sache und ich würde jetzt nicht vom Fahrradttyp auf die Vorlieben und Fähigkeiten anderer schließen wollen.  Ich habe nun inzwischen nein drittes Rad auf 22 vorn-46 hinten umgerüstet. Siehste 3 km/h bergauf hätte ich Schwierigkeiten die Fuhre stabil zu halten.
Fand das so schon recht anstrengend für den Oberkörper Diese beiden Antworten illustrieren wunderbar, dass die Vorlieben hier individuell weit auseinanderliegen. Danke dafür!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572678 - 09.08.25 06:36
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: UMyd]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.328
|
Ja, ich stampfe auch nicht mit 34er Trittfrequenz und 3 km/h den Berg hoch
Berghoch hat sich für mich eine Trittfrequenz von 65-75 und damit 5-6 Km/h als angenehm herausgestellt. Höhere Trittfrequenz habe ich am Berg probiert finde ich aber sehr unangenehm
Bin damit gut durchs Zentralmassiv inklusive dem Tourmalet gekommen
Was ich jedenfalls nicht mehr fahren will sind mehrere Kettenblätter, damit bin ich kleinere Anstiege öfters hochgestampft da ich da weniger vor allem an der Kurbel geschaltet habe
Aber wie gesagt hier geht es um ein Gravelbike, das ist bei mir schonmal fast vier Kilo leichter wie das Reiserad. Dazu schleppe ich zumindest da nicht so viel mit schleppe geht es ab Montag mit der 10-48 Kassette auf Tour
Mit dem Rad war ich auch schon in den Alpen nur mit der 10-44
Habe gerade mal geschaut, mit der GRX 30/46 Kurbel und der 11-42 Kassette (was auch schon außerhalb der Spezifikation ist aber wohl noch funktionieren soll) hätte ich den gleichen Berggang
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572688 - 09.08.25 12:07
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: Sickgirl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 515
|
ob man sich für 1x12 mit 38 : 52 als Berggang oder für 2x11 mit 30 : 42 entscheidet, liegt einerseits in den persönlichen Vorlieben, andererseits aber auch am vorhandenen Material.
Der Themenstarter hat 1x11 am Start, da käme er mit der schon wieder aus der Mode gekommene 11f mit der Umrüstung auf 2x11 günstiger und technisch einfacher davon.
Bei 1x12 müsste er neben der Hinterradnabe (also im Ergebnis einem neuen Hinterrad) auch ein Schaltwerk und einen neuen Bremsschalthebel und einen linken Bremshebel haben, es sei denn ihn stört die abweichende Optik und die unterschiedliche Haptik nicht.
Das dürfte bei den 12f-Preisen um Einiges teurer werden.
Bei Neukauf könnte ich mir auch 1x12 oder 1x13 vorstellen, wollte aber mein Material weitgehend behalten und weil ich auch Rennrad fahre, stört mich die Schalterei vorne nicht.
Im Endeffekt muss sich jeder anhand der gebotenen Informationen selbst zusammetüddeln, womit er leben /fahren kann.
Eine kurze so kurze Untersetzung von 0,5 mit einer Entfaltung von 1 m bin ich noch nie gefahren, stelle ich mir aber schwierig vor, damit bei 3 bis 4 km/h eine gerade Linie zu halten. Wahrscheinlich auch alles Übungssache.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1572691 - 09.08.25 12:47
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: Fichtenmoped]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 587
|
stelle ich mir aber schwierig vor, damit bei 3 bis 4 km/h eine gerade Linie zu halten. Wahrscheinlich auch alles Übungssache. 0,918 km/h
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572738 - 10.08.25 14:43
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: hemavomo]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Ich habe inzwischen mit dem Umbau begonnen: vorne auf 38T und hinten auf 11-46.
Allerdings habe ich jetzt bei meiner GRX812 das Problem, dass ich die größten Ritzel hinten nicht mehr erreiche. Ich bin mir nicht sicher, ob das an der Kapazitätsgrenze des Schaltwerks liegt oder ob ich hier eventuell eine Schaltwerkverlängerung (RoadLink o. ä.) benötige.
Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir sagen, ob sich das noch über Einstellung (B-Schraube, Kettenlänge etc.) lösen lässt, oder ob eine Verlängerung zwingend nötig ist?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572743 - 10.08.25 19:08
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: Rudinger]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 26
|
Den Abstand Schaltwerk-Ritzel stellst grnundsätzlich über die B-Schraube ein. Auf jeden Fall erst mal ohne Schaltwerksverlängerung versuchen. Wenn das Schaltwerk offiziell 42Z packt, sollten 46Z eigentlich auch gehen.
Wenn die B-Schraube bis zum Anschlag drin ist und der Abstand immer noch nicht reicht, kann man an so was wie Schaltwerksverlängerungen denken. Das ist halt meist etwas kompromissbehaftet, das Schaltverhalten verschlechtert sich dann auf den kleinen Ritzeln etwas.
Meine Erfahrung beschränkt sich auf SRAM: Ich fahre an einem Apex 1 und Rival 1 Schaltwerk auch 46Z, offiziell packen die auch nur 42Z. An einem GX 10 fach schalte ich 42Z, offiziell packt es nur 36Z ... Alles ohne Verlängerung.
Es hilft, wenn man etwas Erfahrung im Einstellen dieser Schaltungen hat, da zumindest die SRAM-Schaltungen sehr sensibel auf die B-Schraube reagieren. Da kann ein 1/4 Umdrehung den Unterschied zwischen gutem und schlechtem Schaltverhalten ausmachen. Wenn du die Ritzelgröße/Kapazität ausreizt, kommt das noch stärker zum Vorschein.
|
Geändert von cycliste68 (10.08.25 19:10) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572746 - 10.08.25 19:42
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: cycliste68]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Die B-Schraube ist total bis zum Anschlag drin. Habe jetzt die Zugspannung erhöht und es schaltet jetzt immerhin fast bis aufs letzte Ritzel.
Hierfür muss ich jedoch das Schaltwerk noch etwas weiter nach unten drücken, dann scheint es zu funktionieren. Kann es sein, dass die B-Schraube zu kurz ist? Hab sie rausgedreht und gemessen, ist 2 cm lang.
Die Kette muss schätze ich 2 Glieder kürzer, was ich ebenfalls noch anpassen werde aber das mit der Schaltung macht mich echt verrückt. Habe so oft gelesen, dass der Umbau von 11-42 auf 11-46 bei entsprechender Schaltung sehr gut funktionieren soll und bin verwirrt wieso das bei mir solche Probleme bereitet.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572747 - 10.08.25 21:27
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: Rudinger]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 65
|
Die B-Schraube ist total bis zum Anschlag drin. Habe jetzt die Zugspannung erhöht und es schaltet jetzt immerhin fast bis aufs letzte Ritzel.
Hierfür muss ich jedoch das Schaltwerk noch etwas weiter nach unten drücken, dann scheint es zu funktionieren. Kann es sein, dass die B-Schraube zu kurz ist? Hab sie rausgedreht und gemessen, ist 2 cm lang. Der Aufbau ist ausserhalb der Spezifikation vom Hersteller 11-40/42Z. Die Position vom Schaltauge, Kettenstrebenlänge und die Breiten an der Kurbel und am Hinterrad spielen da im Einzelfall mit rein. Probiere das Verhalten mit einer längeren B-Schraube, eine Zylinderschraube mit Innensechskant M4x25 mm.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572758 - 11.08.25 08:43
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: Rudinger]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 26
|
Richtig, eine längere B-Schraube wäre auch noch einen Versuch wert. So wie du es beschreibst, fehlt da ja nicht mehr viel.
Das Verlängern der Kette bringt etwas mehr "Spielraum" ins System, du musst halt schauen, dass sie auf dem 11er-Ritzel nicht durchhängt ...
Grundsätzlich sollte die Kettenlänge eigentlich passen, da du vorne vier Zähne verkleinert hast und hinten vier vergrößert (?)
|
Geändert von cycliste68 (11.08.25 08:46) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572760 - 11.08.25 11:53
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: cycliste68]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Es war die Position des Schaltwerks!!
Habe es eine Nase weiter nach oben versetzt sodass das Schaltwerk jetzt wieder waagrecht ausgerichtet ist. Zuvor habe ich es versehentlich verstellt und nicht mehr korrekt in die ursprüngliche Position zurück. Deswegen war das gesamte Schaltwerk zu sehr nach unten ausgerichtet, was meine Probleme verursacht hat.
Jetzt ist auch die Kette wieder wesentlich straffer gespannt und die Feinjustierung mit allen anderen Schrauben hat jetzt auch mehr Effekt.
Aus Fehlern lernt man und das habe ich bei dem kleinem Umbau definitiv. Danke euch!
Und ja ich vermute, der Kettenglieder kann ich so lassen.
|
Geändert von Rudinger (11.08.25 11:54) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572960 - 17.08.25 01:09
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: Rudinger]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.602
|
Das 812er hat den kurzen RD-M8000 GS Käfig.
Kaufe den langen M8000 SGS und verbaue diesen.
Das habe ich gerade gemacht und kann vorn gar eine 50/34 Kurbel und hinten eine 11-46 Kassette damit fahren.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1573053 - 19.08.25 05:04
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: Nordisch]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 93
|
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mit nicht perfekt geölter Kette die Gänge nicht mehr sauber laufen. Die passenden Rollen der XT sind die Lösung gewesen. Diese sind ja für 2 fach ausgelegt.
Ich nutze vorne zudem von TA Kettenblätter in 28 und 42. Hinten dann 11-42. Dadurch muss man vorne nur am Berg schalten, kann Hügel und Wind zumeist auf dem großen Blatt fahren. Die Kombination finde ich wesentlich angenehmer als Lösungen mit drei Kettenblättern.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1573057 - 19.08.25 07:36
Re: Umbau GRX 812 für Alpentour – 34T/38T + 11–46?
[Re: Gärtner]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.602
|
Das obige Rad mit dem modifizierten 812er Schaltwerk ist mein Cyclocrosser. Ich habe ihn für sportliche Herausforderungen in Norwegen fit gemacht. Ich habe einen Kurbelpowermeter von SRAM/Quarq aus Carbon verbaut, die sehr günstig verkauft worden sind. Auf den passten die 50/34 Kettenblätter meiner 105er Kurbel.
Für das Reisegravelrad werde ich einen ähnlichen Weg wie du wählen. GRX Kurbel mit kleineren Kettenblättern.
Beim Schwerlastreiserad für lange Reisen möchte ich ungern von 9X weg. Die Komponenten sind einfach robuster.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|