Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
5 Mitglieder (thomas-b, uri63, 3 unsichtbar), 202 Gäste und 838 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98892 Themen
1554416 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2105 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 30
irg 27
Lionne 27
panta-rhei 25
Keine Ahnung 24
Themenoptionen
#1496296 - 02.04.22 06:30 Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ?
bezel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.503
Hallo!

Warum gibt es eigentlich unterschiedlich breite Tretlagergehäuse, wie zB 68mm, 73mm, 83mm, 86mm?

Gibt es Kurbeln (ich spreche von DUB, HTII/24mm oder 30mm Wellen), die hinsichtlich ihrer Wellenlänge unterschiedlich sind und so evtl. nur mit einer Gehäusebreite kompatibel sind?

Ich habe mir da eigentlich nie Gedanken gemacht - bin immer davon ausgegangen, dass sich das immer irgenwie mit Spacern anpassen/ausgleichen lässt.
Oder gibt es doch unterschiedlich lange Wellen (Wellenstandard s.o.), die auf bestimmte Innenlagergehäusebreiten begrenzt sind und einen so in der Auswahl einschränken könnten?

Viele Grüße!
Nach oben   Versenden Drucken
#1496298 - 02.04.22 07:05 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: bezel]
AndreMQ
Nicht registriert
Weil der Tretlagerbereich steifer und die ganze Tretlager-Wellenlagerung steifer werden soll, als eben vom üblichen Ausgangspunkt BSA68 aus gesehen. Der Treiber dürften wie immer die MTB sein, ob auch besonders die Carbon-Rahmen das auslösen, habe ich nicht geprüft. Und da gibt es wahrscheinlich ein dutzend verschiedene Lösungen der Hersteller. Mehr als bei Steuersätzen.

Geändert von AndreMQ (02.04.22 07:07)
Nach oben   Versenden Drucken
#1496304 - 02.04.22 07:57 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: ]
AndreMQ
Nicht registriert
Nachtrag auch in Verbindung zum Thread mit dem Planfräsen. Einige der vielen Varianten sind Pressfit-Systeme. Und die sind empfindlich auf Fehler der Presssitze im Rahmen: Fluchtungsfehler re/li, Unrundmaß der Sitze, Durchmessertoleranz, Planheit und Parallelität, .... Die BSA-Schraubsitze sind da deutlich toleranter.
Nach oben   Versenden Drucken
#1496311 - 02.04.22 08:42 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: bezel]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.231
Für die letzten zwei Größen, sofern mit geschraubten Lagerschalen gibt es Kurbeln mit längeren Welle. Aber die gibt es ja eigentlich nur im Downhill.

Die Gehäuse von Pressfit Rahmen sind natürlich länger, da die Lager wieder im Gehäuse sitzen, da gibt es zum Beispiel Bb30 Kurbeln die nur in BB30 Gehäuse passen.

Aber etwa die neuen Sram DUB Kurbel passen ja wieder universell und man braucht nur die passenden Lagerschalen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1496312 - 02.04.22 08:45 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: ]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.231
Dafür sind sie Leichter in der nötigen Qualität her zu stellen, Gewinde haben mehr Toleranz und daher mehr Ungenauigkeiten
Nach oben   Versenden Drucken
#1496313 - 02.04.22 08:50 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: bezel]
PrincipiaRSC
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 21
Der gesamte Nicht-BSA Krempel wurde samt der Änderungen im Quartalsturnus wohl ersonnen um diejenigen,die beim Kauf darauf `reingefallen sind in den Wahnsinn zu treiben- technische Erfordernisse sehe ich da nicht. Lager für Shimano 24 mm sind hier in Läden verfügbar,den Rest legt sich wohl kein Händler hin.
Nach oben   Versenden Drucken
#1496314 - 02.04.22 08:52 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: Sickgirl]
AndreMQ
Nicht registriert
Gute Gewinde schneiden dauert etwas und ist daher nicht ganz billig. Da klingen Pressfit-Sitze billiger und einfacher - aber nicht mehr wenn die Qualität stimmen muss. Hier gibt es dazu ein paar Videos. Der Typ ist zwar ziemlich schräg, aber einige Videos sind gut. Abgesehen davon, dass man englische Schimpfworte lernt, die sogar zu hart für leo.org sind grins.
Nach oben   Versenden Drucken
#1496315 - 02.04.22 08:54 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: ]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.231
Als Zerspannungsmechaniker habe ich da eine andere Meinung
Nach oben   Versenden Drucken
#1496316 - 02.04.22 09:01 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: Sickgirl]
PrincipiaRSC
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 21
Trotzdem halten -sorgfältig montiert- Dura Ace,Record und Chorus Konuslager mindestens 50.000 km. Aus Sicht der Fahrradindustrie dürften das Fehlkonstruktionen gewesen sein.
Nach oben   Versenden Drucken
#1496317 - 02.04.22 09:08 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: PrincipiaRSC]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.231
Ich habe eine Tune Smart Foot Kurbel da laufen die Außenliegenden Lagerschalen jetzt auch schon fast 60 000 km.

Dieses früher war alles besser kann ich eh nicht teilen. Ich bin sehr glücklich mit vielen modernen Errungenschaften und gibt sehr vieles dem ich keine Träne nach weine

Geändert von Sickgirl (02.04.22 09:10)
Nach oben   Versenden Drucken
#1496318 - 02.04.22 09:09 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: PrincipiaRSC]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: PrincipiaRSC
Trotzdem halten -sorgfältig montiert- Dura Ace,Record und Chorus Konuslager mindestens 50.000 km. ...
Das gilt eigentlich für alle Konstruktionen. Das Problem ist, wie aufwendig ist es "sorgfältig zu montieren" und wie bemerkt man rechtzeitig am System, dass es noch nicht erreicht wurde und Korrekturbedarf besteht. Die Radläden können zeitlich und kostenmäßig keine Präzisionsmechanik erstellen bzw. einen solchen Montageaufwand leisten. D.h. die Konstruktion muss robust gegen Toleranzen sein und vor allem die Teile gleich richtig toleriert kommen. Welcher Aufwand entsteht, nur zu belegen, dass so ein Pressfit-Rahmen nicht taugt, sieht man in einigen Videos.

Geändert von AndreMQ (02.04.22 09:12)
Nach oben   Versenden Drucken
#1496326 - 02.04.22 09:39 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: bezel]
elflobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 871
jegliche Form von eingepressten Lagerschalen macht gerade bei Carbonrahmen Sinn, weil man sich einen Metalleinsatz für das Gewinde spart. Das großvolumige Tretlagergehäuse mit innenliegenden Lagern ist außerdem auch sehr steif.

BSA68 ist der klassische Standard und beherbergt entweder außenliegende Lager (z.B. HT2) oder innenliegende (z.B. Vierkant-Patronenlager). Bei BSA68 passen schmale Rennradkurbeln.

BSA73 macht als etwas steifere Variante für MTBs und Trekkingräder Sinn, da z.B. bei HT2 beidseitig jeweils 1 Spacer entfällt. Aber Rennrad- und Gravelkurbeln passen hier nicht!

Ich selbst habe mit eingepressten Lagern keinerlei Erfahrung, aber ein paar meiner Freunde haben regelmäßig Probleme und das liest und hört man auch häufiger. Dabei scheint es so zu sein, dass man entweder Glück hat völlig problemfrei fährt (gute Genauigkeit) oder eben dauerhaft und regelmäßig Probleme bekommt, wenn die Rahmenfertigung und/oder Lagermontage eben nicht optimal gelaufen ist.

Bei geschraubten Lagern kann ich nur sagen, dass ich schon 2 Mal Probleme mit HT2 hatte, wo noch Lack an der Stirnfläche des Gehäuses war, diese waren also nicht plangefräst. Mit einem Vierkant-Patronenlager ist das seitdem aber unauffällig.
Nach oben   Versenden Drucken
#1496350 - 02.04.22 12:16 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: Sickgirl]
bezel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.503
In Antwort auf: Sickgirl
Für die letzten zwei Größen, sofern mit geschraubten Lagerschalen gibt es Kurbeln mit längeren Welle. Aber die gibt es ja eigentlich nur im Downhill.
...

In Antwort auf: elflobert

BSA73 macht als etwas steifere Variante für MTBs und Trekkingräder Sinn, da z.B. bei HT2 beidseitig jeweils 1 Spacer entfällt. Aber Rennrad- und Gravelkurbeln passen hier nicht!
...

Ich gehe von BSA/T47 Tretlagergehäusen aus.
So, wie @sickgirl, als auch @elflobert meint, bin ich immer davon ausgegangen, dass hier ein Unterschied bei der Wellenlänge bei Road- und MTB Kurbeln vorliegen - d.h. eine MTB Kurbel lässt sich zwar mit Spacern an ein 68er Gehäuse adaptieren, jedoch geht eine Road-Kurbel nicht mit einer 73mm Gehäusebreite, oder?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1496366 - 02.04.22 13:55 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: ]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.133
Frage an die Forumsexpertise:
Gibt es Vierkant Innenlagerpatronen auch für 73 mm Gehäusebreite und beidseitig mit Kragen?

Grüße Gereon
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken
#1496371 - 02.04.22 14:55 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: bezel]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.231
Genau. Je nach dem was du vor hast bist du mit 68 mm auf der sicheren Seite
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1496372 - 02.04.22 14:55 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: noireg-b]
PrincipiaRSC
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 21
Wozu Kragen....
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1496374 - 02.04.22 15:04 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: PrincipiaRSC]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.133
Es geht um das Faltrad Timor von Utopia, was ich gerne auch für Reisen nutze.
Nominell ist hier ein Vierkant-Tretlager für 68 mm Gehäusebreite verbaut. Konstruktiv ist bei diesem Rad Tretlagerachse auch die Achse des Faltens mittels einer speziellen Messingbuchse, auf der sich das Rahmenvorderteil dreht und der Hinterbau beidseitig festgeklemmt ist. Aufwendig konstruiert und bei genügender Pflege auch haltbar.
Die Tretlagerpatrone für Vierkant benötigt beidseitig eine Schraubhülse mit Anschlagbund, wie sie bei SKS, Thun etc. ausgeführt ist. Shimano scheidet aus. Zusätzlich verbaut der Hersteller noch einen eigenen Vollkettenschutz, dessen "Brille" unter der rechten feststehenden Schraubhülse befestigt wird.
Dieser Aufbau verschiebt die Tretlagerpatrone soweit nach rechts, dass sie links fast aus der Hülse gerät mit der Folge, dass ein leichtes Spiel aufritt. Die 5 mm längere Patrone läge dann sicher in der losen linken Schraubhülse.

Grüße Gereon
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken
#1496464 - 03.04.22 11:24 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: noireg-b]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 512
Ich weiß, das es für Vierkant-Lager schwierig sein kann für die linke Auflagerschale eine zu finden, die einen Bund hat, um darunter etwas zu befestigen. Ich hatte mir für meine Falträder (540-er und 406-er) Bügel gebaut, um zu verhindern, daß nach dem Falten das Kettenblatt auf die Fahrbahn aufschlägt. An der linken Auflagerschale des 406-er Faltrades konnte ich den fehlenden Bund mit einer käuflichen Achtkant-Mutter mit Linksgewinde, aufgeschraubt und mit 2K-Kleber strukturell gesichert, nachbilden.
Das folgende Bild zeigt die Version am 406-er Faltrad:

[img]https://fstatic1.mtb-news.de/f/z2/ix/z2ix4540oqbz/medium_TrelaB1.JPG?0[/img]

Diese Version hatte sich über einige tausend KM bewährt (Am 540-er Faltrad wurde ein Thomson Lager durch ein Patronenlager ersetzt, da hatten die Kunstoff-Auflagerschalen angeformte Bünde).
Die gezeigte Bügel-Version (Stahl) vom 406-er ist im Moment abgebaut und soll durch eine Alu-Version ersetzt werden (Stahl klingt mir immer so wie Abkürzung von "Dieb-Stahl" :D)
Grundsätzlich: Hülsen-Schalen mit Gewinde haben immer Spiel und eine Führung nur durch das Gewinde, wie es für Wälzlager nötig ist, geht nicht. Wer die Lager für das Tretlager separat anschraubt, braucht eine Paßfläche (Z.B die Stirnflächen am Tretlagergehäuse (exakt parallel zueinander, besser ist natürlich eine parallele Zylinderfläche für eine axiale Ausrichtung). Bei einer Festlager-Loslager Anordnung ist der axiale Abstand dann kein Problem.
Es empfiehlt sich daher ein in der Fabrik gefertigtes Patronenlager, das per Auflagerschale in ein Gehäuse eingesetzt wird. Das Einsetzen (Einschrauben) kann man dann auch dem Handwerker (Reparatur-Werkstatt, ausgerüsteter Selberschrauber) überlassen. Selten benötigte (teure) Preß-Einrichtungen sind überflüssig.
Bei den Tretlager-Herstellern habe ich gute Erfahrungen (Seidenweicher Lauf, Haltbarkeit (Bis jetzt > 10 000 [km] und bis 20 000 [km] !) mit der Fa. Token gemacht, schlechte Erfahrungen mit Fa. Shimano (Neuwert-Schrott ?) und Sram (Haltbarkeit von Powerspline-Lagern nur ca. 8000 [Km]). Die Powerspline-Lager wurden mir übrigens vom damaligen (2010) Händler als ISIS-Lager verkauft ! Das könnte der heute mit mir nicht mehr machen !
Es gab aber nahezu keine Kurbeln für den ISIS Standard. Ein gekauftes ISIS-Lager von ChinHaur liegt bei mir seit 2010 unbenutzt im Regal. Der ISIS Standard wird seit einiger Zeit bei den Pedelecs benutzt. Für Kettenblätter ist ein spezielle Verzahnung nötig. Kettenblätter mit z.B. 110 [mm] Lochkreis können nicht mehr verwendet werden.
Inzwischen fahr ich aber an 3 Rädern Vierkant, an einem Rad ein für Thomson-System angepaßtes Patronenlager und dem ganzen Neuwert-Schrott von irgendwelchen eingepreßten Lagern habe ich den virtuellen Tritt in die Tonne verpaßt. Das scheint von den Montan-Bikern zu kommen oder ? (Denen kann man ja Alles aufs Auge drücken, wenn es nur teuer genug ist !).
Ein Rad, das ich wegschmeißen muß, wenn ein Lager im Tretlager kaputt ist , kommt mir nicht in die Hütte !
Das direkte Einlagern von Bildern scheint nicht mehr zu funktionieren.

MfG EmilEmil
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1496466 - 03.04.22 12:17 Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? [Re: EmilEmil]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.133
Danke Emil für die Ausführungen.
Nach meiner vorsichtigen Schätung würde eine kragenlose linke Hülse bei der 68er Patrone komplett im Rahmen verschwinden. Deine Idee mit der aufgeklebten großen Mutter könnte ich ja mit der zu kurzen linken Hülse des Kinex-Lagers umsetzen:
falls noch ausreichend Gewindegänge in der Rahmenhülse frei sind, werde ich die Kunststoffhülse soweit kürzen, dass der Kragen wirksam bleibt.

Grüße Gereon
Grüße Gereon

Geändert von noireg-b (03.04.22 12:18)
Änderungsgrund: offtopic
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de