Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ?

von: elflobert

Re: Tretlagergehäusebreiten - Kurbelwellenlänge ? - 02.04.22 09:39

jegliche Form von eingepressten Lagerschalen macht gerade bei Carbonrahmen Sinn, weil man sich einen Metalleinsatz für das Gewinde spart. Das großvolumige Tretlagergehäuse mit innenliegenden Lagern ist außerdem auch sehr steif.

BSA68 ist der klassische Standard und beherbergt entweder außenliegende Lager (z.B. HT2) oder innenliegende (z.B. Vierkant-Patronenlager). Bei BSA68 passen schmale Rennradkurbeln.

BSA73 macht als etwas steifere Variante für MTBs und Trekkingräder Sinn, da z.B. bei HT2 beidseitig jeweils 1 Spacer entfällt. Aber Rennrad- und Gravelkurbeln passen hier nicht!

Ich selbst habe mit eingepressten Lagern keinerlei Erfahrung, aber ein paar meiner Freunde haben regelmäßig Probleme und das liest und hört man auch häufiger. Dabei scheint es so zu sein, dass man entweder Glück hat völlig problemfrei fährt (gute Genauigkeit) oder eben dauerhaft und regelmäßig Probleme bekommt, wenn die Rahmenfertigung und/oder Lagermontage eben nicht optimal gelaufen ist.

Bei geschraubten Lagern kann ich nur sagen, dass ich schon 2 Mal Probleme mit HT2 hatte, wo noch Lack an der Stirnfläche des Gehäuses war, diese waren also nicht plangefräst. Mit einem Vierkant-Patronenlager ist das seitdem aber unauffällig.