Hallo Bernd,
... Gratulation und willkommen im Club der T-BRB-Bezwinger

...
Bekomme ich jetzt einen Orden?

... Uns hat auf der Tour am Besten der Nordwesten (Rheinsberg - Havelberg) und der südliche Abschnitt gefallen. ...
Kann ich nur zustimmen. Auch das Oderbruch ist schön, Schlaubetal, Spreewald ... Außerdem noch die Tagebaulandschaft mit zwiespältigen Eindrücken, einerseits die verlorenen ursprünglichen Landschaften und Dörfer, andererseits die wunderbaren Erholungslandschaften, die nach dem Braunkohleabbau entstanden sind oder gerade entstehen.
Nachholbedarf sehe ich insbesondere vor Havelberg und vor Brandenburg/Havel (im Uhrzeigersinn gesehen). Da gibt es noch zuviel straßenbegleitende Radwege. Der Havel fehlt eben mal so'n richtiges Oder-Hochwasser

, wo im Zuge des Ausbaus des Hochwasserschutzes sehr gut ausgebaute Radwege entstanden sind. Vor Havelberg entstehen z.Z. "leider" neue straßenbegleitende Radwege, während die Wege am Fluss nur schwer befahrbar sind.
... Das sich auf Deutschlands längstem Radweg so wenig Radfahrer befinden dürfte vielleicht auch daran liegen, das nur wenige 2 Wochen Urlaub "opfern", um dann doch "nur" in BRB zu radeln.
Vermute ich auch so. Bin ja selber immer wieder überrascht, wie schön Deutschland ist.

An Bernd (sauercity): Das K-Bild habe ich natürlich auch, gehört aber nicht zur TB, sondern liegt auf dem Havellandradweg.

... Amerika hat ja auch keinen Flughafen

...
Also das literarische Amerika bei Werneuchen schon:
siehste! An Regensburger und alle anderen potenziellen TB-Bezwinger: Wäre schön, wenn Ihr evtl. neue Erkenntnisse im Wiki dokumentieren würdet. Da sind einige Angaben mit Verfallsdatum drin, nicht nur zu Baustellen. An mehreren Stellen scheint es noch Veränderungen der Trassenführung zu geben. Einige Stadtväter schienen stark daran interessiert gewesen zu sein, sich die Radlerzunft vom Halse zu halten, also weg vom Zentrum. Andere wiederum entdecken plötzlich deren Wirtschaftsfaktor, also mitten übern Marktplatz, auch durch Fußgängerzonen. Ganz speziell sind die Treuenbrietzener, die die TB in einer "Acht" ums Rathaus (mit Touri-Info) gelegt haben.
Gruß Dietmar