Moin Moin,
der obige Tip ist schon gut. Es gibt ja noch ein paar Zwischenstufen zwischen Normaldruck und Vakuum. :-)
Der Knackpunkt ist bei dem Tip die Membran im Ausgleichsbehälter: Ist "wenig" Öl im System, wird die Membran unter Zugspannung gehalten. Das führt zu minimalem Unterdruck im System und zu tendentiell stärkerem Zurückziehen der Kolben. Deshalb ist der Versuch, die Kolben bei geöffneter Membran heranzufahren und dann erst die Membran zu montieren, sinnvoll.
Ich mache das manchmal auch andersherum, wenn die Kolben einfach nicht weit genug zurückziehen: Kolben bei geöffneter Membran möglichst weit zurückdrücken, Membran montieren, dann erst die Kolben an die Bremsscheibe fahren.
Bei vielen Bremsen muß zur Entlüftung die Membran nicht mehr demontiert werden. Hier ist eine geöffnete Entlüftungsschraube, möglichst mit angeschlossener ölgefüllter Spritze, mit einer geöffneten Membran gleichzusetzen.
Viele Grüße,
Georg
Das bedeutet nicht, dass sie nicht entlüftet sind, es ist einfach nur zu wenig Öl, halt ohne Luft, drin.
was befindet sich dann dort, was beim weiteren Einfüllen vom Öl aufgefüllt wird? Wenn es keine Luft ist, was dann? Vakuum? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass "vollständig entlüftet" bedeutet, dass die Bremsleitung dann vollständig mit Bremsflüssigkeit aufgefüllt ist. Aber vielleicht ist das bei Shimano-Bremsen ja anders...