Es gibt viele Möglichkeiten. Zunächst das Hintergrundwissen: Damit Höhenmeter bei geplanten Tracks angezeigt werden können, muss hinter der Karte ein sogenanntes Höhenmodell liegen. Bei GPSies im Raster von 90 m (weil kostenlos verfügbar). Höhendaten sind frei oder kostenpflichtig (und genauer) verfügbar und haben zunächst nichts mit GoogleMaps oder einem anderen Kartenanzeiger zu tun. Google Maps: Die automatisch erzeugten Routen sind normalerweise nicht ohne Nacharbeit brauchbar, da nur auf den Straßen und Wegen geplant wird, die Google kennt. Ich benutze das trotzdem gerne, weil es schnell ein Ergebnis liefert:
1. Route mit Google Maps automatisch planen (Fußgängermodus)
2. Nacharbeit in Google Maps mit zusätzlichen Punkten und "Gummibandziehen"
3. Mit Hilfsprogramm GMapToGPX aus der Google-Route einen GPX-Track erzeugen
4. Diesen bei GPSies importieren und beliebig nacharbeiten. Dann in gewünschten Formaten exportieren, z.B. Google Earth-Format kml sowie GPX-Track.
5. In Google Earth lassen sich die GPX-Dateien importieren oder KML-Dateien direkt öffnen und dazu das Höhenprofil anzeigen. Das Höhenmodell-Raster von Google Earth ist (vermutlich) etwas genauer als 90 m.
Wenn Du mehrere Routenführungen vergleichen willst, musst Du eben mehrmals planen und mehrere Tracks in Google Earth importieren. Aber so vielfältig sind die Alternativen meist auch wieder nicht, dass es in Fleißarbeit ausartet.