Hallo,
man muss hier zwischen absoluter und relativer Luftfeuchte unterscheiden. Die kalte Luft transportiert auch mit 100% relativer Feuchte viel weniger Wasser (als Dampf) als warme Luft mit 100% rel. Feuchte. Wenn also die kalte Nebel- oder Regenluft in den luftdurchlässigen Schlafsack einsickert, erwärmt sie sich und bekommt dann eine geringere relative Luftfeuchte (bei gleichem absoluten Wassergehalt). Erwärmt kann sie weiteres Wasser aufnehmen. Sickert diese angereicherte Luft dann wieder nach draußen, kondensiert beim Abkühlen der Wasserdampf und der Schlafsack dampft. Ist übrigens das gleiche Phenomen wie bei den Atemfahnen im Winter.
Man benötigt also für diesen Prozess draußen Luft mit weniger absoluter Feuchte. Das ist bei kälterer Luft draußen schnell der Fall.
Viele Grüße
Hein aus HH