Moin Georg!
Schon so früh am Rechner und dann noch mit so komplexen Klamotten am spielen?

Ich habe BS nun seit ca. 2 Monaten installiert und bislang aber noch nicht wirklich damit richtig gearbeitet, sondern mehr damit rumgespielt und probiert.
Die Software ist auch speziell auf die Oregon- + Dakota-Serie abgestimmt, insofern gibt es da diverse Funktionen, die man mit den älteren Geräten (Etrex-Serie, 60/76er-Serie...) nicht so nutzen kann.
Also, wenn du noch die V2.07 hast, dann installiere dir erst mal die V2.08 (seit dem 04.12.09 verfügbar, bzw. seit dem 11.12. wohl via Suche nach Updates in BS freigegeben), siehe hierzu entsprechende Berichte im naviuser.at Forum.
Auch wenn dort noch nix davon steht, es wurde offensichtlich einiges mehr aktualisiert und auch wohl einiges an Funktionen hinzu gefügt.
Was überraschenderweise nun möglich ist, das auch Karten die bereits in Mapsource installiert sind und
kein Höhenmodell (DEM) enthalten, wie z.B. bei vielen freien Karten oder der CN EU NT 2010.20, nun auch in BS angezeigt werden.
Damit entfällt das händische Erstellen eines Dummie-DEM (leeres DEM ohne Höhendaten) mit gmaptool!
Nebenbei wurde mit der V2.0.8 auch ein neuer USB-Treiber (V2.3.0.0, vom 1.12.2009) mitinstalliert.
Die Software soll zwar mal der Nachfolger von MS werden, ist aber derzeit auf einem Stand wie es mal vergleichbar mit MS Version 2.x oder 3.x war. Es ist also noch ein paar Versionen Geduld erforderlich, bis das man BS so nutzen kann, wie es bei MS derzeit der Fall ist.
Z.B. ist es offensichtlich - wie in MS - nicht möglich, den Track auf eine gewisse gewählte Anzahl von Trackpunkten zu reduzieren (Filterfunktion in MS), bei den Oregonis sind ja 10.000 Punkte pro Track möglich.
Mir fehlen da auch noch so einige Funktion:
U. a. Anzeige der Geländeinformationen (sprich Straßenname, Radroutenname etc.) ist derzeit nur bei der Pfeilfunktion möglich, anstatt wie bei MS auch bei der Hand o. Routingfunktion möglich ist.