Das Sierra Leone und die Space - Zelte von Vaude sind ja nun auch keine reinen Schönwetterzelte. Sie haben auch Tau am Morgen, aber es lohnt sich, das Zelt offen eine Stunde stehen zu lassen und anschließend kann man es in der Regel mit dem Innenzelt einpacken. Beim Nallo haben solche Fälle Seltenheitswert, weil es auch sehr schlecht trocknet. Da funktioniert das an der See,oder bei starkem Wind bzw. warmen Temperaturen. Sonst kaum.
Ich habe ein Nallo 2GT(Jahrgang 2002)und kann obigen Ausführungen nicht zusagen.
Erstens habe ich morgens keine Lust mein Zelt noch ne Stunde trocknen zu lassen(Ich fahre lieber durch die Morgenstille)zweitens kann ich nicht behaupten, daß mein Hilleberg schlecht trocknet. Im Gegenteil, ich finde, es trocknet so gar sehr schnell!!!!!!
Wenn das Außenzelt naß ist, muß man sich die Mühe machen, daß Innenzelt separat abzubauen.
Auch nach drei Tagen Regen war mein Innenzelt innen trocken.
Das naße Außenzelt kann man auch in der Mittagpause trocknen. Mit Kondenzwasser habe ich bis jetzt kaum Probleme gehabt.
Mille, der sich wieder ein Hilleberg leisten würde.