Übrigens haben Autofahrer in Italien auch die Pflicht, am Zebrastreifen anzuhalten, wenn dort Fußgänger rüber wollen. Tun sie aber (in der Regel) nicht. Genausowenig tun sie das in der italienischen Schweiz. Und dort ist es auch Pflicht, genauso wie im deutschsprachigen Teil, wo sie anhalten ...
In der Schweiz mussten lange Zeit Fußgänger das Überqueren signalisieren, Autofahrer musste nicht automatisch anhalten, wenn eine Person am Zebrastreifen stand. Das war zu meiner Autofahrerzeit noch der Fall, in der ich als Grenzbewohner häufig durch die Schweiz gefahren bin. Wie ich gerade in Wikipedia nachgelesen habe, wurde die Angleichung an die europäisch übliche Rechtslage erst 1994 angeordnet und wurde zunächst auch nicht beachtet (ich kann mich auch nicht erinnern, davon gehört zu haben). Erst mit einer besonderen Aktion "gelbes Zebra" (2004) und schließlich die Bußgeldeinführung im Jahr 2006 dürfte in der Deutsch-Schweiz sich das Anhalten jüngst etabliert haben, denn zu meiner Zeit (bis 1998) hat sich keiner daran gehalten.
Übrigens: Wie jeder weiß, sind die Schweizer manchmal besonders langsam

: Ich habe noch 1989 live miterlebt, wie die Männer mit Säbel (der wird zum Zeichen der Stimmberechtigung getragen) in Appenzell für den Halbkanton Appenzell-Innerrhoden das Frauenstimmrecht ablehnten. Es war ein ganz gewöhnlicher Sonntag ohne jeden Protest. Erst das schweizerische Bundesgericht erzwang ein Jahr später aufgrund einer Klage von Appenzeller Frauen das Frauenwahlrecht in dieser letzten "Männerbastion".