Zeltstoffe gibt es heute aus Nylon und PU (Polyurethan)
PU verhält sich im Wind lauter (knistern) als Nylon. PU har aber den Vorteil das es UV- beständiger ist als Nylon. Darum wird Nylon silikonisiert als UV- Schutz.
PU eignet sich dadurch sehr als Gebirgszelte die in grossen Höhen der Sonne ausgestetz wird.
Das mit der Wassersäule ist sehr fraglich. Wenn ich das Zelt aufstelle habe ich Zugkräfte auf den Nähten, wodurch sich die Nahtlöcher vergrössern. PU Zelte sind die Nähte meist innen noch mit einem Tape abgeklebt. Bei Nylon haften dies Tapes nicht und somit wird ein baumwollumantelter Nylonfaden verwendet. Ab 2 Meter Wassersäule ist der Stoff so dicht das das aufteffende Wasser es nicht durchdingen kann (WASSERDAMP ABER SCHON!). Bei sehr langem Regen kann so die Feuchtigkeit den Stoff durchdringen. Am Boden enstehen durch die Belastung der Bewohner viel grössere Wasserdrücke.
Ich habe ein PU und ein Nylonzelt. Das PU ist ein Geodät das ich meist in den Bergen benutze und das Nylon ist ein Tunnel für die sonstigen Anwendungen. Beide haben ihre Vorteil. Dicht sind auch beide was besser ist kann ich nicht sagen. Mein altes Zelt (Tunnel wurde an den Nähten undicht obwohl es getapt war.
Gruss Marco