Hallo Mattes,

die schmalere Kette passt auf jeden fall auf alle Ritzel, deren Breite ist schon immer gleich, ca. 1,9 mm. (Von Schraubkränzen abgesehen) Die schmalen Ketten laufen i.d.R. auch auf nahezu allen Kettenblättern (außer Bahnblättern) ich betreibe eine 10 fach Kette auf einem x-beliegigen Kettenblatt, welches eigentlich für 7/8 fach vorgesehen ist, und 9 fach Ketten mehrfach mit Blättern, die z.T. noch aus den frühen 80igern stammen (vermutlich zumindest bzw. die dazugehörige Kurbel ist aus der Zeit) Das geht alles ohne Probleme. Ähnliches gilt eilweise für Schaltwerke. (Shimano Renn-Schaltwerke für 8 fach laufen auch mit gerasterten 9 fach Schaltungen)

Es stimmt: Ritzel und Kettenblätter sind gleich breit, nur die Abstände sind schmaler.

Eine schmalere Kette zu fahren insofern günstig (also z.B. eine 10 fach Kette bei einer 9 fach Schaltung), da sie seitlich beweglicher ist und man besser mit schrägem Kettenverlauf fahren kann. Ob das in der Realität so bedeutsam ist, weiß ich nicht. Allerdings hatten einige Leute hier im Forum über 10 fach Kette der 105 er Gruppe geklagt, ich fahre nur eine 10 fach Campa Kette, habe abernoch nicht so viel Kilometer damit abgerissen.

Man kann fast alles kombinieren, nur keine breitere Kette fahren, als für die Ritzel vorgesehen. Ich fahre z.B. auf einer Campa 8 fach Nabe 9 Ritzel mit 10 fach Zwischenringen (denn sonst würden die nicht drauf passen, da der Grundstock zu schmal ist), dafür brauche ich dann eine 10 fach Kette. Die Ritzel sind eine Mischung aus alten und neuen Campa- und MIcheritzeln, die alten Campa MTB-gruppen gab es bis 34 Zähne, ich habe davon einen 32er verbaut. Schalten müsste ich 9 fach, ich betreibe das Rad allerdings mit einem alten Reibschaltgriff.

Gruß

Dittmar