Hallo Namensvetter

,
kurze Frage am Rande weil ich gerade Deinen Beitrag überflogen habe, Du verreist ehrlich mit einem Carbonrahmen? wie montierst denn da Gepäckträger? Gibt es da auch Rahmen mit "Anlötösen" oder arbeitest Du mit Schellen? Was für ein Teil hast Du denn da? Ich dachte immer diese Carbonrahmen seien recht steif (für ihr Gewicht), da Du schreibst es sei (bei Gepäck) nur das "im Sitzen fahren" möglich.
Gruss Andi
Hallo Andi,
ich erlaube mir die Antwort öffentlich als Offtopic zu geben, denn vielleicht interessiert es andere auch
Der Rahmen von Giant ist ein Carbonrahmen erster Stunde und nennt sich Cadex 1 (die 1 steht für die damalige Ausstattungsvariante, in diesem Fall XTR). Zu diesem Zeitpunkt war ein Carbonrahmen noch mit Alumuffen verklebt. Ösen sind an dem Rahmen nicht vorhanden. Carbonrahmen sind wesentlich "weicher" als Alu- oder Stahlrahmen, übernehmen sogar einen Teil der Dämfung, als angenehmer Nebeneffekt zum Gewicht.
Als Gepäckträger nutze ich den Quickrack von Pletscher. Dieser hat einen Schnellverschluss für die Sattelstütze und unten Nockenhülsen die eigentlich in die Ösen des Rahmens montiert werden. Die Nockenhülsen hatte ich ursprünglich mit Schellen am Rahmen befestigt. Bei voller Beladung drehen sich die Schellen jedoch in der Halterung weg, verbiegen und würden irgendwann reissen.
Auf der Suche nach einer dauerhaften Lösung bin ich auf die Tubus Schnellspannlösung gestossen. Somit lasse ich die Nockenhülsen weg und stecke den Gepäckträger direkt mit der Tubusachse an den Rahmen. Oben hält nach wie vor der Schnellspanner an der Sattelstütze.
Diese Lösung hält locker 30 kg dauerhaft aus. Durch die schwere Zuladung und das "flexible" Rahmenmaterial in Form von Carbon, wird das Rad jedoch instabil und kann keinesfalls mehr im Wiegetritt/ stehend gefahren werden.
Ein anderes Mitglied des Forums hat bei identischem Rahmen hinten in die Aluenden zur Radaufnahme Gewindebohrungen (M5 oder M6) gesetzt, um so die Ösen nachträglich "zu setzen". Diese Lösung, auch wenn es funktioniert, würde ich aufgrund Materialschwächung gerade an diesem Punkt und angesichts einiger Sprünge die ich zeitweise absolviere, nicht ausführen.
Nach über 10 Jahren Carbon kehre ich in diesem Jahr beim Reisen wieder zum Alurahmen zurück. Ein schwer bepacktes Reiserad macht aus meiner Sicht nur mit einem durchgehend metallhaltigen Rahmen dauerhaft Freude
Allerdings werde ich das Bike mit Carbonrahmen das ich fortwährend auf dem aktuellen Stand gehalten habe auch weiterhin nutzen, doch original ist nur noch der Rahmen.
Und es läuft und läuft und läuft und läuft
Viele Grüße Andi