Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die vielen Anregungen zum Thema Federgabel.
Mir ist dadurch klar geworden, daß man sich dem Thema doch ein bisschen intensiver Auseinandersetzten sollte. Nachdem ich dies nun getan habe möchte ich euch meine Ergebnisse nicht vorenthalten.

Ergebnis 1: Es gibt mehr Federgabelmodelle als Ameisen auf der Welt
lach lach
Ergebnis 2. Es gibt nicht eine Gabel, die meinen Wünschen entspricht.
traurig traurig

Der aktuelle Stand stellt sich nun folgendermassen dar.

Im Velotraum cross cromo sowie im Norwid goltand werden Starrgabeln mit 425mm Einbauhöhe verbaut.

Laut Aussage von velotraum sind Mountainbikegegabeln bis 85mm zum Einbau geeignet. velotraum selbst verbaut standardmäßig die Magura vidar in 80mm mit Einbauhöhe 456mm. zu beachten ist, daß die Gabeln im belasteten Zustand ein wenig einsinken, so daß die die Bauhöhe dann passt. Leider hat die Vidar jedoch keine Absenkmöglichkeit.

Alternative Modelle:
Magura Odur (80mm) Höhe 458mm
-Schraubenfeder
-stabil und ein interessantes Lockout.
-Die doppelte Gabelbrücke verhindert effektiv die Anbringung des FAIV Lowriders

Fox F80X (80mm) Höhe 450mm
-automatisches Lockout nach Belastungszustand der Gabel
-astronomischer Preis
-keine Absenkung

MX Comp (85 mm) Höhe 464 (offset 44mm)
-optimale Höhe
-Schraubenfeder luftunterstützt
- kein ETA
-vielleicht schon ein bisschen hoch
-Problem mit grossen Bremsscheiben

MX Comp ETA (nur 105mm) Höhe 484mm (offset 44mm)
-Schraubenfeder luftunterstützt
-standardmäßig zu hoch
-im ETA Betrieb 15-20 mm unter Standardhöhe für velotraum
-Problem mit grossen Bremsscheiben
-b]alternativ gibt es diese Gabel in 85 mm als OEM Modell.Doch wo bekommt man dieses ????

MX PRO ETA & TAS (100-120) Höhe 479mm-499 (Offset 44mm)
-Schraubenfeder luftunterstützt
-Betriebshöhe 435-455
-im ETA Betrieb 15-20 mm unter Standardhöhe für velotraum
-Berab auf schlechten Wegen stehen 120mm zur Verfügung.
(möglicherweise jedoch Belastungsproblem wegen Hebelkräften)
-bei 120mm erhöht sich das Rad vorne um ca.30mm gegenüber standard. Bergab könnte der Chopperbetrieb nützlich sein.
-externe Einstellmöglichkeiten
-Problem mit grossen Bremsscheiben

Marathon XC
Schraubenfeder luftunterstützt
-Dämpfung einstellbar bis zum echten Lockout. Praltisch bei wechselnden Bergauf und Bergab
-sonst wie MX PRO ETA & TAS
-Problem mit grossen Bremsscheiben

Recon 351 U-Turn 85-130 Bauhöhe 464mm ca 300 Euro
-sehr stabil (32mm Standrohe)
-Stahlfeder luftunterstützt
-stabiles Innenleben
-Bremsscheiben bis ca. 210 mm
-Zugstufe extern
-Druckstufe extern
-Lockout mit Notfederfunktion zum Schtuz von Fahrer und Gabel
-keine automatische Absenkung
-Berabchopper bis 130 mm mit den genannten Nachteilen

Marathon S
-nicht mehr im Programm

Und nun? Derzeit tendiere ich zur Recon 351 obwohl die Bauhöhe
ein wenig hoch zu sein scheint. Der Preis ist interessant.
(ca. 20mm zu hoch im Betrieb). Wie verändert sich wohl das Fahrverhalten durch diese Geometrieänderung.

Ansonsten scheinen die Marzocchi MX PRO ETA & TAS oder die Marathon XC aufgrung ihres Offsets von 44 mm noch am ehesten geeignet., wobei mit der XC sich auch noch eine normale Lockoutfunktion realisieren läßt.

Wie ändert sich wohl die Rahmenbelsatung wenn die Gabeln auf 120 mm betrieben werden ? Kann das ein Reisradrahmen noch ab?

Gruß,

Markus
[