Wo liegt der Unterschied zwischen " xyz hat einen Sinn" oder "ist sinnvoll" und "macht Sinn"? "Machen" bezeichnet nach meinem Verständnis eine wie auch immer geartete Tätigkeit, ein Herstellen von etwas. "Sein" oder auch "Haben" doch eher die den Dingen oder Vorgängen innewohnenden Eigenschaften.
Wenn ich sage " Radfahren ist sinnvoll, weil grüne Äpfel besser schmecken als gelbe." ergibt das einen sprachlich korrekten Satz, auch wenns kompletter Unfug ist.
Wenn ich sage ,"Radfahren macht Sinn, weil es die Umwelt schont", weiß zwar jeder, was gemeint ist, aber sprachlich ist es Unfug.
Welcher "Sinn" wird da "gemacht"? Und wer oder was erwirbt dann diesen Sinn als Eigenschaft?
Eigenschaft des Radfahrens kann er nicht sein, sonst müßte das "Radfahren" diesen "Sinn" ja nicht erst "machen".
Möglicherweise wird die Floskel in in paar Jahren tatsächlich im Duden auftauchen, macht die Sache aber nicht sinnvoller!
Übrigens, zur feinen Spitze " was ist ein Deutsch":
Meiner Ansicht nach ist die Verkürzung "ist kein Deutsch" statt dem etwas umständlicheren " gehört nicht in die deutsche Sprache´" oder so ähnlich, zulässig, weil sie nicht sinnentstellend ist.
Gruß
Theodor