Ich geb Dir ja mit dem "Festschließen" durchaus recht und auch mit dem Geradeziehen. Aber bei der Größenordnung der Kräfte zum "Geradeziehen" liegst Du nicht richtig. Denn "Geradeziehen = Strecken") durch die normale Belastung (Mittelspannnkraft plus Betriebslasten) muß bei der Speiche den plastischen Bereich erreichen. Bei richtig dimensionierten Laufrädern erreichen die Speichen unter normaler Betriebslat keine plastischen Spannungszustände. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Dauerbruch (Der beginnt schon bei elastischer Belastung !) auftritt, ist wegen der "Kerbwirkung" des Knicks viel größer, wenn nicht repariert wird.

Nur die Sache mit dem "an die Decke hängen" kenne ich in Natura *) in der Bahn eigentlich nicht. Mir sind nur die Pseudo-Lösungen der Deutschen Bundesbahn bekannt: Fahrrad steht seitlich im Fahrrad-Abteil und soll mit irgendwas irgendwo angezurrt werden. Für "mit irgendwas" steht manchmal ein Gurt ala Automobil-Hersteller zur Verfügung, der meistens zu lang und gar kein oder ein Alibi-Gegenstück (Schloß) besitzt, worein man die Gurtschnalle stecken kann. Da muß der Radler selber das geeignete Verzurrgut dabei haben (Hat er natürlich nicht; ich natürlich bei meinem wenigen Bahnreisen mit Faltrad auch nicht !) Mein bezug ist der Ausrüstungs-Zustand der Deutschen Bahn von vor 2 Jahren.

Bei normaler Fahrt fällt ein Rad maximal zur Mitte des Wagens hin um, bei normaler Abbremsung versucht das Rad Raum (Länge) in Fahrtrichtung zu gewinnen (Das wird meist dann durch quer stehende Sitze (Menschen ?) gestoppt), aber bei einem Crashfall fliegen die Räder als Geschosse durch die Gegend. Schwere Verletzungen oder Todesfälle können die Folge sein. Das ist so etwas von daneben, daß man das nicht oft genug anprangern kann (Mach ich aber hier zum ersten mal, leider....).

Dem Autofahrer (Individual-Transport) bürdet die Gesellschaft Gurte (die Kosten !) und deren Benutzung (Mit Bußgeld-Androhung) auf, bei dem Massentransport-Mittel Bahn akzeptiert man vor handenes Laissez Faire (Niemand ist zuständig ?). Ich sehe da deutlichen Handlungs-Bedarf.

*) Höchstens zur Schwerpunkt-Bestimmung (Z-Koordinate) von Fahrrädern

MfG EmilEmil