... das umbenennen ist bei den "neueren" Geräten (die nach den 60CSX bzw. Etrex Vista erschienen sind) nicht mehr erforderlich - früher musste der Dateiname immer gmapsupp.img heißen, logischerweise war dann immer nur eine Kartendatei möglich. Innerhalb dieser Datei durften aber durchaus mehrere verschiedene Karten von einem oder mehreren Ländern enthalten sein.
Du antwortest nicht auf meinen Beitrag, aber ich hatte auch das "Umbennenen" erwähnt. Das "Umbenennen", welches ich angeführt habe, war in umgekehrter Richtung gemeint. OFM stellt alle Karten als "gmapsupp.img" zur Verfügung. Die müssen dann natürlich umbenannt werden, um gleichzeitig z. B. auf der Speicherkarte unterzukommen. Früher war in der Tat der Name "gmapsupp.img" zwingend vorgeschrieben (z. B. auf meinem Vista Hcx). Das ist zum Glück nicht mehr so, wie Du ja auch geschrieben hast.
Ich habe auf meinem GPSMap 62s alle img-Teile Europas drauf, aber aktiviert habe ich immer nur die jeweils relevante Karte. Zusätzlich habe ich noch die Velomap-Karten für die bereisten Gebiete. Die sind besser, wenn viele Waldstücke durchfahren werden, wo OFM einen recht dunklen Hintergrund verwendet, der insbesondere im Schatten des Waldes die Sichtbarkeit der Tracklinie erschwert. In bewohnten Gebieten finde ich wieder OFM besser und auch das Routing mit OFM liegt mir häufig (nicht immer sind die Ergebnisse gut) mehr.
Beide Karten - OFM und Velomap - kann ich aber empfehlen!