Hallo Sepp, hallo Rolly,
Die ursprünglichen Img-Dateien wurden umbenannt.
das umbenennen ist bei den "neueren" Geräten (die nach den 60CSX bzw. Etrex Vista erschienen sind) nicht mehr erforderlich - früher musste der Dateiname immer gmapsupp.img heißen, logischerweise war dann immer nur eine Kartendatei möglich. Innerhalb dieser Datei durften aber durchaus mehrere verschiedene Karten von einem oder mehreren Ländern enthalten sein.
Wie der Dateiname heißen soll, ist egal, theoretisch kann die Datei auch mit 12345678990054322.img oder KaisersschöneKleider.img

benannt werden. Natürlich ist es sinnvoll, die Dateien so zu benennen, das du als Nutzer noch weißt, was für eine Karte in der Datei drin steckt.
Eine Datei darf maximal 4gb groß sein, mehr geht aufgrund des vom Garmin-Gerät akzeptierten Dateisystems FAT32 nicht. Möglich sind aber durchaus mehrere Dateien á max. 4gb.
Ob die Kartendateien nun in den internen Gerätespeicher (in den Ordner "Garmin") abgelegt werden, oder aber auf die Speicherkarte (ebenfalls in den Ordner "Garmin") abgelegt werden, da scheiden sich die Geister. Beides funktioniert grundsätzlich problemlos.
Es kann aber bei Fehlern in den Karten vorkommen, dass das Gerät schon beim Start abstürzt, oder während der Fahrt, oder beim verschieben der Karte. Wenn die fehlerhafte Kartendatei auf der Speicherkarte liegt, lässt sich durch herausnehmen der Speicherkarte, das Problem schnell beheben.
Ich jedenfalls lege die Karten ausschließlich auf der Speicherkarte ab.
Eine Begrenzung der Anzahl/Menge der Karten gibt es aber doch: Die Anzahl der Kartenkacheln insgesamt liegt bei ca. 4000.