Hallo joshu,
danke erstmal, besonders für dein Statement zum Datenschutz. Ich habe auch das Gefühl, daß eher die Leute die sich nicht allzu intensiv mit Datenschutz auseinandersetzen durch solche Hinweise verunsichern lassen. Dabei ist das Web voll von Like-Buttons, Adsense-Werbeblöcken und sonstigen Dingen die den ansonsten eher nützlichen Cookie zu Recht in Verruf bringen.
Ich werde das wohl auf den Seiten noch genauer erläutern.
Zu den Plätzen:
Grundsätzlich soll da jeder Platz rein der "einem wie uns" einen schönen naturnahen Platz bietet. Preisangaben habe ich absichtlich nicht aufgenommen. Das ist sehr schwer auf dem neuesten Stand zu halten. Es gibt aber das Feld Beschreibung in dem auch Preise oder Begriffe wie "günstig" oder "teuer aber super" untergebracht werden können.
Da die meisten bisher eingetragenen Plätze in Deutschland liegen und hier das Wildzelten verboten ist sind kommerzielle Campingplätze natürlich in der Überzahl. Zum Glück gibt es ja auch immer mehr kommerzielle Campingplätze die nicht nur Dauercamper und Wohnmobile als Zielgruppe haben.
Ich hoffe aber, daß hier mehr Wasserwander-Rastplätze oder legale Zeltwiesen eingetragen werden.
In Schweden und Norwegen sieht das schon ganz anders aus. Hier gibt es zwar nicht soviele Eintäge, diese sind aber überwiegend Zeltwiesen (grünes Symbol).
Ich bin aber der Meinung "ganz wilde" Orte, also Plätze die irgendwo in der Wildnis liegen und nur Platz für ein Zelt bieten sollten geheim bleiben. Sonst kann so ein Verzeichnis wie outScout die Magie des Ortes ruckzuck zerstören.
Im FAQ habe ich das so formuliert:
Darf ich wilde Campingplätze eintragen?
Prinzipiell erstmal nicht.
Sollte ein wilder Campingplatz als solcher bekannt sein, regelmässig zum Zelten genutzt werden, genug Platz für viele Zelte bieten und in einem Land/ einer Gegend liegen in der das Zelten erlaubt ist kann eine Ausnahme gemacht werden.
Gruß
Christian