Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
7 Mitglieder (edwin, KonstantinK, Sharima003, ReinhardOnTour, Elch, 2 unsichtbar), 914 Gäste und 809 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98830 Themen
1553762 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2127 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 43
Keine Ahnung 29
Lionne 24
bk1 24
panta-rhei 23
Seite 1 von 3  1 2 3 >
Themenoptionen
#941073 - 26.05.13 19:48 Neuer Antrieb, welches Schaltwerk?
foil
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 10
Hallo,

Mein Reiserad erhält ein grösseres Upgrade, respektive die meisten Komponenten werden ersetzt. Nun bin ich am Auswählen des Antriebs (Routen, dei gefahren werden: je steiler desto besser).
Als Kurbel ist eine Deore mit 22/32/44 Abstufung (FC-M590) vorgesehen und als Kassette eine 9fach 11-34 von Shimano (CS-HG61).
Nun bin ich mir nicht sicher, was für ein Schaltwerk ideal ist. Ich denke, dass die Shimano XT RD-M771 passt. Die Frage bleibt noch, kurz oder lang? Was würdet ihr da wählen?

Oder eine ganz andere Kombination auswählen?

Vielen Dank für eure Hilfe

foil
Nach oben   Versenden Drucken
#941075 - 26.05.13 19:52 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: foil]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.325
Hallo,

bei der Abstufung lang. Und ich empfehle das Shadow-Schaltwerk RD-M772. Es schaltet präziser.

Kassette: SRAM PG-970 oder bei einem Alu-Freilaufkörper PG-980.

Aber warum nicht gleich Zehnfach?

Grüße
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#941077 - 26.05.13 19:56 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: foil]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.437
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

lang
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#941084 - 26.05.13 20:04 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: foil]
martinbp
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.309
In Antwort auf: foil
Hallo,

je steiler desto besser).
Als Kurbel ist eine Deore mit 22/32/44 Abstufung (FC-M590) vorgesehen und als Kassette eine 9fach 11-34 von Shimano (CS-HG61).

Oder eine ganz andere Kombination auswählen?

Vielen Dank für eure Hilfe

foil


Warum nicht eine 9fach Kasette 12-36?
Nach oben   Versenden Drucken
#941086 - 26.05.13 20:06 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: foil]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.268
Auf jeden Fall das lange Schaltwerk (Kürzel SGS)! Und wie Andreas das schon vorgeschlagen hat: Nimm nicht das RD-M771, sondern das RD-M772. Obwohl das Deore (M592) oder SLX (M662) genauso tun würde. Letzteres verrichtet bei mir seit Jahren klaglos seinen Dienst. Ist billiger als XT.

Nimm NICHT die 780er oder 670er Reihe. Die arbeiten nicht mit 9fach-Komponenten zusammen.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Geändert von Toxxi (26.05.13 20:08)
Nach oben   Versenden Drucken
#941087 - 26.05.13 20:14 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Toxxi]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.325
Hallo,

bei Schaltwerken bevorzuge ich XT, weil die Klemmung des Zugs einen solideren Eindruck macht und weil das obere Schaltröllchen kugelgelagert ist; das untere hat ein Keramik-Gleitlager. Ob man den Unterschied bemerkt, das kann ich nicht beurteilen, es ist natürlich Gefühlssache.

Bei allen anderen Antriebskomponenten funktioniert Deore nicht schlechter als XT, es ist nur etwas schwerer.

Grüße
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #941088 - 26.05.13 20:15 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Andreas]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.268
Ich habe die originalen Schaltröllchen irgendwann gegen welche von Tacx mit Industrielagern ausgetauscht.
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#941090 - 26.05.13 20:18 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Toxxi]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.325
Hallo Thoralf,

genau das habe ich auch bei einigen Rädern getan. Tacx T4060 ist die passende Ausführung.

RD-M592 plus T4060 ist sicher eine gute Wahl, wenn man preisgünstig ein sauber und reibungsarm laufendes Schaltwerk möchte.

Grüße
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#941092 - 26.05.13 20:23 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Andreas]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.268
Die T4050 sind baugleich, nur grau gefärbt, und deshalb(?) günstiger. Weiß der Geier, warum die schwarzen T4060 im Schnitt immer 5 € mehr kosten... wirr Ich habe die grauen.

Beim Stadler wurden die RD-M772-SGS lange Zeit für 39,95 € verschleudert.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#941093 - 26.05.13 20:26 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Andreas]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
bei Schaltwerken bevorzuge ich XT, weil die Klemmung des Zugs einen solideren Eindruck macht und weil das obere Schaltröllchen kugelgelagert ist; das untere hat ein Keramik-Gleitlager.

Die Schaltrollen sind allerdings frei tauschbar und die Seitenverschiebbarkeit der oberen ist nicht kriegsentscheidend. Das ist damit kein Grund, ein XT-Schaltwerk einzubauen.
Ich persönlich würde gar keins verwenden, aber da sind die Geschmäcker tatsächlich verschieden.
Nach oben   Versenden Drucken
#941099 - 26.05.13 20:39 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Toxxi]
DebrisFlow
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 5.551
In Antwort auf: Toxxi

Nimm NICHT die 780er oder 670er Reihe. Die arbeiten nicht mit 9fach-Komponenten zusammen.

Gruß
Thoralf

Aber aufpassen, auch RD-M773 (XT) und 663 (SLX) sind schon 10fach.
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#941109 - 26.05.13 21:17 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: foil]
Nordisch
Nicht registriert
Fuhr/Fahre von Deore bis XT alles.

Darunter auch ein SLX Shadow.

Vom Schalten waren sie alle gleich.

Deore bekam etwas früher Spiel als LX/XT (und 105/Ultegra).
Das hatte das schmale obere Gelenk des SLX Schadow Schaltwerkes nach wenigen tausend Kilometern auch. Deore und Tiagra Schaltwerke waren im Vergleich zum SLX Shadow sogar weniger anfällig.

Lediglich die Federspannung der Shadow Schaltwerke ist höher, was bei mir aber weder im Gelände noch auf Reisen ein Vorteil war.
Eher waren die Bedienkräfte höher und zudem musste man unpraktischerweise beim Cyclocrosser mit Rennrad STIs und Oberrohrführung einen Zugversteller dazu kaufen.

Bei den Schaltrollen gibt es zwischen deore/LX zu XT den Sprung von einer Metallhülse zu einer Keramikhülse.
Technisch hat es keine Relevanz, da eher die Zähne der Schaltrollen spitz sind.

Nur meine Dura Ace (respektive XTR?) hatten kugelgelagerte Schaltröllchen.
Langsamer war ich später jedoch mit Metall- und Keramikhülsen nicht.

Mein Rat, kaufe das 9x Schaltwerk (NICHT invers)zwischen Deore und XT, was dir am günstigsten in die Hände fällt.

Geändert von Nordisch (26.05.13 21:18)
Nach oben   Versenden Drucken
#941137 - 27.05.13 04:56 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: ]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.325
Hallo Nordisch,

In Antwort auf: Nordisch
Bei den Schaltrollen gibt es zwischen deore/LX zu XT den Sprung von einer Metallhülse zu einer Keramikhülse.
Technisch hat es keine Relevanz, da eher die Zähne der Schaltrollen spitz sind.

Spitze Schaltrollen hatte ich noch nie, aber quietschende und/oder schwergängige Schaltröllchen schon öfter. Das hängt vielleicht auch vom Wetter ab, bei dem man fährt.

Grüße
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #941138 - 27.05.13 04:56 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Toxxi]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.325
Hallo Thoralf,

In Antwort auf: Toxxi
Die T4050 sind baugleich, nur grau gefärbt, und deshalb(?) günstiger.

Danke für den Tipp!

Grüße
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#941147 - 27.05.13 06:18 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Andreas]
schneller66
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 897
Hallo,

also ich finde Sram einfach besser bei 7-9fach. Wegen dem großen Schaltzugweg. Außerdem baue ich alles was geht in 8 fach wegen der Toleranz (mehr Abstand).

Bei Shimano finde ich die Info der Anderen hier absolut ok.

Schöne Grüsse Jürgen
Nach oben   Versenden Drucken
#941151 - 27.05.13 06:52 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Andreas]
schmadde
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.125
In Antwort auf: Andreas R

Spitze Schaltrollen hatte ich noch nie, aber quietschende und/oder schwergängige Schaltröllchen schon öfter. Das hängt vielleicht auch vom Wetter ab, bei dem man fährt.

Geht mir genauso. Wobei ich quietschende Schaltröllchen jetzt zum ersten Mal habe, weil mein Rad jetzt draussen wohnt. Vorher habe ich Jahrzehnte meine Räder in der Wohnung oder wenigstens einem überdachten Schuppen gelagert und nie quietschende oder sonstwie verschlissene Schaltröllchen gehabt.

Zum Schaltwerk: ich tät XT nehmen, weil die sich bei mir als am robustesten und zuverlässigsten rausgestellt haben und eh nicht viel mehr kosten als die anderen.

10fach boykottiere ich noch wegen dem Bruch mit der Kompatibilität zu 8/9-Fach sowie jeglicher Rennrad-Komponenten. Ich muss aber zugeben, dass ich die Abstufung z.B. vom neuen 11-34 Ritzelpaket sehr schön finde. Das ist die gleiche wie vom 9fach 12-34 Paket, welches es nicht mehr gibt, plus ein 11er Ritzel dazu (nämlich ohne 3-Zahn-Loch zwischen 17 und 20 bzw. 18 und 21). Wäre für ein neues Rad durchaus ne Überlegung wert.
Nach oben   Versenden Drucken
#941171 - 27.05.13 08:40 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Toxxi]
qwer
Nicht registriert
In Antwort auf: Toxxi
Die T4050 sind baugleich, nur grau gefärbt, und deshalb(?) günstiger. Weiß der Geier, warum die schwarzen T4060 im Schnitt immer 5 € mehr kosten... wirr Ich habe die grauen.

Beim Stadler wurden die RD-M772-SGS lange Zeit für 39,95 € verschleudert.

Gruß
Thoralf


Unterschied bei den Tacx-Röllchen: die Lager der 4060 sind aus Edelstahl. Kann man im Normalfall drauf verzichten.
Gruß
Wolfgang
Nach oben   Versenden Drucken
#941191 - 27.05.13 09:21 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: foil]
Stocki
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.086
In Antwort auf: foil
Hallo,

Oder eine ganz andere Kombination auswählen?

Schonmal über Sram nachgedacht? Finde ich bei 9-fach deutlich besser als Shimano wegen dem Seilzugverhältnis 1:1. Bei 10-fach ist es wieder egal.
Noch ne Möglichkeit: Shimano 10-fach Schaltwerk mit Sram 9-fach Schalthebel und sonst 9-fach Komponenten. (Mache ich so um Shadow Plus Schaltwerk mit 9-fach Komponenten fahren zu können)
Nach oben   Versenden Drucken
#941201 - 27.05.13 10:04 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: schmadde]
Mike42
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.200
In Antwort auf: schmadde

10fach boykottiere ich noch wegen dem Bruch mit der Kompatibilität zu 8/9-Fach sowie jeglicher Rennrad-Komponenten. Ich muss aber zugeben, dass ich die Abstufung z.B. vom neuen 11-34 Ritzelpaket sehr schön finde.

Du kannst 10-fach Rennrad-Schalthebel problemlos mit 9-fach MTB-Schaltwerk und 10-fach MTB-Kassette verwenden.

Bei mir kommt ins Gleitlager der Schaltröllchen ab und an eine Ladung WD-40, gefolgt von Kettenöl. Im Gegensatz zu Kugellagern kann ich mir so sicher sein, dass es nie festgammelt. Verschleiß konnte ich auch noch keinen feststellen, aber Schaltwerke leben bei mir nicht lange.
Nach oben   Versenden Drucken
#941205 - 27.05.13 10:24 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Mike42]
schmadde
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.125
In Antwort auf: Mike42
In Antwort auf: schmadde

10fach boykottiere ich noch wegen dem Bruch mit der Kompatibilität zu 8/9-Fach sowie jeglicher Rennrad-Komponenten. Ich muss aber zugeben, dass ich die Abstufung z.B. vom neuen 11-34 Ritzelpaket sehr schön finde.

Du kannst 10-fach Rennrad-Schalthebel problemlos mit 9-fach MTB-Schaltwerk und 10-fach MTB-Kassette verwenden.

Das geht zwar, aber dann gibts wieder mit dem Umwerfer probleme - da waren MTB und RR nie kompatibel, zumindest nicht 3fach.
Nach oben   Versenden Drucken
#941309 - 27.05.13 15:03 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Andreas]
Nordisch
Nicht registriert
Schaltröllchen so schwergängig, dass es Funktionseinbußen gab?
Das hatte ich bisher weder in salzigen Wintern noch im matschigem Gelände, auch nicht mit Tiagra und später SLX nun 105.
Ketten hatten dagegen schon mal steife Glieder, die Schaltröllchen jedoch liefen.

Und Quietschen ist mir gleich, dann weiß ich wenigstens, dass das Schaltröllchen noch da ist. lach
Beim nächsten Mal (z.B.bei Kettejpflege) gibt es einen Spritzer Sprühöl und alles ist gut.
Oder man nimmt sich mal die Zeit mit einem guten Fett abzuschmieren.
(In meinem Fall Castrol LMX erworben über ATU.)

Und wie hier schon angdeutet, Ersatz für Schaltrollen gibt es günstig von Taxc, wenn die Schaltrollene spitz bzw. an den Zähnen hauchdünn geworden sind.
Jedoch hat Taxc den Nachteil, der oberen Schaltrolle ohne Spiel. Es schaltet zwar knackiger, aber man muss die Schaltung sehr präzise einstellen, damit es nicht rattert aber auch bei weicheren Rahmen mit Unterohrzugführung nicht schneller zu Ghostshifting kommt.

Was ich aber schon mit Taxc gemacht habe, ist schlapprige Schaltwerke, die schon viel Spiel in den Gelenken hatten, wieder fit zu bekommen.
Das Ultegra Schaltwerk eines Teamkollegen hat so weitere 20.000 km gemacht.
(Die Schaltrollen davor waren lange fertig, das Keramikgleitlager war sogar gebrochen.)
Ersatz solcher Schaltrollen kostete fast so viel wie ein neues Deore/Tiagra Schaltwerk.

Er fährt nun ein Tiagra Schaltwerk. Bei 25 € konnte er Nichts falsch machen.
XT/Ultegra kosten das doppelte, bringen aber unter gleichen Bedingungen nicht das doppelte an Laufleistung.
Außerdem passt es optisch besser zur Ultegra 6500 Gruppe.
Nach oben   Versenden Drucken
#941312 - 27.05.13 15:09 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Stocki]
Nordisch
Nicht registriert
SRAM ist auch nicht gerade günstig.

Die günstigen Schaltwerke die ich von SRAM, jedoch noch 8x, hatte, sind beiden gebrochen.
(Das erste, wie das Austauschschaltwerk.)

Danach Umrüstumg auf SRAM Drehgriffe für Shimano mit LX 570 Schaltwerk und es gab nie wieder Probleme.

Hab zudem das Force Schaltwerke eines Teamkollegen am Renner erlebt (ca. 15.000 km Laufleistung).
Das war so schlapprig wie meine Tiagra Schaltwerk nach 10.000 km mit vielen Geländeeinsätzen.

Da muss SRAM auch ein weniger anfälliges Schalteinzugsystem haben, um Produktionsungenauigkeiten auszugleichen.

Geändert von Nordisch (27.05.13 15:18)
Nach oben   Versenden Drucken
#941313 - 27.05.13 15:12 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: ]
DebrisFlow
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 5.551
Bin ein wenig verwundert wie manche Leute über Jahrzehnte ihre Schaltröllchen fahren, bestehen die aus irgendeinem Wundermaterial? Verspüre auch nicht den Wusch nach besonderer Lagerung, ob Metall- oder Keramikbuchse, die Röllchen werden gefahren bis sie runter sind. Bei einer eventuellen Generalinspektion werden die Lager gesäubert&gefettet, Probleme bei den Lagern gabs noch nie. Hier mal ein aktuelles Bild von meinem Winter/Gelände/Alltagsrad, ein paar Kilometer hab ich noch grins :

Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#941314 - 27.05.13 15:17 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: DebrisFlow]
Nordisch
Nicht registriert
Hast du dafür einen Waffenschein grins

Nur an meinem Renner verschleißen die Schaltröllchen kaum, ist ja seit den CX Rädern zum Schönwetterrad geworden.

Wenn die Zähne nicht verschleißen, sind bei mir auch nicht die Gleitlager besonderen Belastungen ausgesetzt.

Fahren die Gleitlagerdauerzwitscherer die Dinger völlig trocken? verwirrt

Geändert von Nordisch (27.05.13 15:18)
Nach oben   Versenden Drucken
#941315 - 27.05.13 15:21 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: ]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Bei mir sahen Schaltröllchen auch noch nie so aus. Keine Ahnung, wie man die so wegmahlen kann...
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#941319 - 27.05.13 15:27 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: derSammy]
Deul
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 8.978
Geht ganz einfach, ich fahr bei jedem Dreck und Wetter, dann klappts auch mit dem Verschleiss.
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#941323 - 27.05.13 15:36 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: derSammy]
Peter Lpz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.941
Meine sehen jedes mal so aus. Ich wechsele die mit jeder neuen Kette/Ritzelblock gleich mit. Der Verschleiß hängt doch wohl sehr am Verschleiß der Kette. Dann müssen die eigentlich so aussehen - habe ich immer gedacht.

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#941325 - 27.05.13 15:42 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Deul]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Tu ich auch, Verschleiß bei Kette und Ritzeln gibts ebenso. Die Schaltröllchen sind aber noch tadellos. Vielleicht ist bei euch mehr Spannung auf dem Umwerfer (ist ja gangabhängig)?
Oder es liegt an der diamanthaltigen Oberflächenveredelung meiner Schaltröllchen grins
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Geändert von derSammy (27.05.13 15:42)
Nach oben   Versenden Drucken
#941354 - 27.05.13 17:53 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: derSammy]
foil
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 10
Hallo,

Danke an alle für die Ratschläge und Hinweise. Nun habe ich mich für folgende Kombination entschieden:
Shimano Deore XT RD-M772-SGS Shadow Schaltwerk lang 9-fach
Shimano Deore FC-M590 Kurbelgarnitur, 22-32-44
Shimano Deore CS-HG61 Kassette 9-fach, Abstufung: 11-34

Es bleibt noch eine Frage betreffend 12-36 Abstufung (anstelle von 11-34): Die Gesamtkapazität zusammen mit der Kurbelgarnitur ist hier 46 oder? Die RD-M772 hat aber nur eine Kapazität von 45 und würde nicht gehen. Oder übersehe ich hier etwas?

Vielen Dank für eure Hinweise.
Nach oben   Versenden Drucken
#941368 - 27.05.13 18:41 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: foil]
Wendekreis
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.713
Rose gibt dir recht, abgeschrieben von Shimano: kein 36-er Ritzel möglich.
http://www.roseversand.de/artikel/shimano-deore-xt-schaltwerk---shadow---rd-m772-sgs/aid:221548?gclid=CPvF4u71trcCFTMdtAodB0cApA

An meiner XT 10-fach Schaltung mit kleinstem Kettenblatt mit 24 Zähnen fahre ich eine 11-36-er Kassette mit Schaltwerk FC-M770-10.
Gruß Sepp

Geändert von Wendekreis (27.05.13 18:46)
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de