Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
5 Mitglieder (HC SVNT DRACONES, Tobi-SH, 3 unsichtbar), 205 Gäste und 830 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99041 Themen
1556851 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2054 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 01.07.25 23:14 mit 6051 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 41
Hansflo 33
Juergen 33
BaB 30
Lionne 29
Seite 1 von 3  1 2 3 >
Themenoptionen
#864478 - 19.09.12 19:35 Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore
Anja Joest
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 39
Hallo zusammen,
plane die Tour für nächsten Sommer mit meiner Tochter. Hat jemand Erfahrungen mit dem Verkehrsaufkommen, Campingplätzen etc.
Nach oben   Versenden Drucken
#864487 - 19.09.12 19:59 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: Anja Joest]
metz
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 195
Der Verkehr auf dieser Strecke ist schon erheblich, würde ich nicht empfehlen wenn Ihr da empfindlich seid. Falls die Fahrt eher entspannt und das Ziel ein See sein soll ist der Splügenpass und dann der Comer See sehr viel besser geeignet. Bin beide Strecken gefahren.
Eine sehr gute und unterhaltsame Lektüre zum Gotthard gibt es von Kettenraucher:
Ach so, nur Schweiz

Gruss Steffen
Nach oben   Versenden Drucken
#864520 - 19.09.12 21:39 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: metz]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.584
Um den Lago Maggiore direkter zu erreichen, kann man auch via der Rheintäler über den San Bernardino oder den Lukmanier-Pass fahren. Beide Varianten sind ebenfalls verkehrsärmer als die Gotthardroute und in puncto Südabfahrt unproblematischer als der Splügen-Pass.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken
#864521 - 19.09.12 21:56 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: Anja Joest]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.293
Die einzige Strecke, die verkehrstechnisch kritisch ist, ist die Schöllenenschlucht. In den Gallerien ist für überholwillige Autos bei Gegenverkehr kaum Platz, an euch vorbeizukommen. Davor und danach sehe ich überhaupt kein Problem. Kommt halt drauf an, wie fit ihr seid. Man kann die Schöllenen in relativ kurzer Zeit schaffen, nimmt man einen frühen Werktagmorgen, ist es uU erträglich. Schwieriger finde ich da schon die Abfahrt durchs Val Tremola. Fazit daher: auf beiden Abschnitten würde ich nicht fahren, wenn das Kind nicht mindestens 12 ist und sehr sicher auf dem Rad. Bilder und Bericht meiner Reise findest du hier.

Alternativen wurden schon genannt, haben aber halt nicht das Prestige vom Gotthard.
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (19.09.12 21:59)
Nach oben   Versenden Drucken
#864522 - 19.09.12 22:07 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: veloträumer]
MikeBike
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 650
Als wir vor 2 Jahren über den Gotthard an den Lago Maggiore fuhren, war der Verkehr mit Ausnahme der relativ kurzen Fahrt entlang der Axenstraße kein Problem.Immerhin gibt es dort einen Fahrradweg. Wir fuhren allerdings erst relativ spät abends nach Andermatt hoch, da gab es kaum noch Verkehr. Dort gibt es einen Campingplatz, den einzigen, den wir auf der Fahrt besucht haben. Schön ist der nicht, ich glaube wir haben 10SFR pro Person bezahlt. Auch die Fahrt von Andermatt auf die Passhöhe am nächsten Morgen war unproblematisch. Wir fuhren zusammen mit der Pferdekutsche. Die Abfahrt Richtung Bellinzona war auch O.K. Sind nicht auf der Tremola gefahren, ließen es auf glattem Asfalt rollen. Es gibt auch Fahrradwege, die wir aber erst ab Bellinzona benutzten, da wir schnell vorankommen wollten. Richtig unangenehm kann übrigens die schmale Uferstrasse am Lago sein. Wir fuhren von Locarno über Verbania nach Mergozzo. Dort gab es die verkehrstechnisch unangenehmsten Momente auf unserer Fahrt.

Gruß

Mike

Geändert von MikeBike (19.09.12 22:09)
Nach oben   Versenden Drucken
#864524 - 19.09.12 22:11 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: MikeBike]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.293
Ist die normale Landstraße den Paß südwärts nicht für Radler gesperrt?
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#864533 - 20.09.12 05:07 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: iassu]
Holger
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 18.511
Nicht die ganze, nur ab diesen militärischen Anlagen bis Airolo. Manche fahren da aber dennoch mit dem Rad runter.
Nach oben   Versenden Drucken
#864536 - 20.09.12 06:17 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: Anja Joest]
kettenraucher
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.593
Gotthardradweg? Meinst Du die Schweizer Veloroute 3? Du musst bedenken, dass sie häufig auf Straßen geführt wird und eher selten auf eigenen Radwegen. Man sollte also willens oder in der Lage sein, in teils mehr, teils weniger Verkehr zu fahren.
Die Axenstraße ist abschnittsweise laut, aber völlig ungefährlich, da separierter Radweg. Die Schöllenenschlucht hinauf ist für geübte Fahrer auch machbar, sofern man sich bei starkem Verkehr nicht von dem infernalischen Lärm einschüchtern lässt. Glaub mir, ich weiß, wovon ich rede. Bin ich früher sogar gerne mit dem Rad im Straßenverkehr gefahren, so will ich seit dem Erlebnis der Schöllenen vor allem nur noch meine Ruhe. Steigungen sind mir egal, Wetter ist mir egal, Hauptsache ich habe beim Radfahren meine Ruhe vor diesem Knurren und Keifen und Jaulen der Unterzivilisierten. Aber nochmals: Wenn Du im Verkehr fahren kannst, ist die Auffahrt nicht besonders gefährlich, sondern lediglich eine akustische Grenzerfahrung.
Die Gotthardnordrampe ist meist verkehrsarm und immer wunderschön. Dito die Abfahrt.
Fotos und Reisebericht zum Gotthardtrip von iassu in diesem Forum werden Dir Appetit machen.
Ich kenne auf der Veloroute 3 nur einen Campingplatz und zwar den in Andermatt. Schön ist er nicht, aber man kann dort selbstverständlich übernachten. Weiter zum Lago Maggiore kenne ich keinen guten Weg. Fürchte, dort ist sehr viel Verkehr.
Dieses Jahr habe ich auf Hin- und Rückweg über die Alpen abschnittsweise die Via Claudia Augusta genommen. Ist insgesamt deutlich familienfreundlicher als die Gotthardroute, weil man überwiegend Radwege abseits der Straße fahren kann. Die Umgebung des Gardasees empfand ich persönlich als ein Eldorado für Bergfahrer. Wäre für Dich als Ziel in Kombination mit der Via Claudia Augusta vielleicht auch eine Überlegung wert?
Allen gute Fahrt und schöne Reise.
Nach oben   Versenden Drucken
#864548 - 20.09.12 06:57 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: iassu]
StephanBehrendt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.183
In Antwort auf: iassu
Ist die normale Landstraße den Paß südwärts nicht für Radler gesperrt?

Erst unterhalb der Tremola.
------------------------
Grüsse
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#864552 - 20.09.12 06:58 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: kettenraucher]
MartinSW
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 665
Also wenn ich die Schöllenenschlucht hoch müsste, würde ich die von 'RedOrbiter' beschriebene Variante probieren: [forumsinterner Link]
Wenn man auf das Bild im Beitrag klickt kommt man zu www.trail.ch - dort gibt es weitere Bilder mit kurzem Beschreibungstext.

Grüße Martin
Nach oben   Versenden Drucken
#864567 - 20.09.12 07:27 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: kettenraucher]
Anja Joest
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 39
Hallo Kettenraucher,
die Via Claudia ist nicht wirklich eine Alternative, denn wir sind schon Teile gefahren.
Der Gardasee schon, allerdings haben wir keine Lust über Bozen zu fahren. Wir sind dieses Jahr nach Venedig gefahren und waren froh, als wir das Tal in Richtung Dolomiten verlassen konnten.
Vielleicht hast Du ja noch einen Tipp. Meine Tochter will unbedingt nach Italien. Straßen sind nicht wirklich ein Problem, sollten halt nur nicht zu voll sein. In den Dolomiten hatten wir viele schöne Bergstraßen, wo nur sehr wenige gefahren sind.Berge auch nicht wirklich, denn sie ist Triathletin, aber Campingplätze sind mehr oder weniger ein MUSS.
Anja
Nach oben   Versenden Drucken
#864605 - 20.09.12 08:37 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: iassu]
MikeBike
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 650
Wir habe kein Fahrradverbotsschild gesehen. Weiß gar nicht genau wie wir gefahren sind. Wir fuhren weder die Tremola mit Kopfsteinpflaster, noch die Schnellstraße. Es scheint dort wenigstens stellenweise noch eine 3. Möglichkeit zu geben. Aber genau weiß ich es nicht, wie gesagt, wir ließen es einfach rollen und fuhren den Schildern nach.

Gruß

Mike
Nach oben   Versenden Drucken
#864608 - 20.09.12 08:47 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: Anja Joest]
MikeBike
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 650
Mit der "Schöllenen" sind wohl vor allem die langen Galerien gemeint, wo man wie von "Kettenraucher" schön beschrieben, bei viel Verkehr von riesigen, wütenden Autoschlangen gejagt werden kann. Das ist sicher sehr unangenehm. Wir hatten da wie gesagt kein Problem, ist vielleicht Glücksache.

Insgesamt kann ich die Route schon empfehlen, ist halt ein Klassiker.

Gruß

Mike
Nach oben   Versenden Drucken
#864609 - 20.09.12 08:47 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: MikeBike]
Holger
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 18.511
In Antwort auf: MikeBike
Wir habe kein Fahrradverbotsschild gesehen. Weiß gar nicht genau wie wir gefahren sind. Wir fuhren weder die Tremola mit Kopfsteinpflaster, noch die Schnellstraße. Es scheint dort wenigstens stellenweise noch eine 3. Möglichkeit zu geben. Aber genau weiß ich es nicht, wie gesagt, wir ließen es einfach rollen und fuhren den Schildern nach.

Gruß

Mike

Nein, eine dritte Möglichkeit gibt es auf der Abfahrt nach Airolo nicht, zumindest nicht gepflastert oder asphaltiert. Es gibt die neue Straße oben in den Galerien und die Tremola. Die kreuzen sich bei der Kaserne "Motta Bartola" oder so ähnlich. Und ab da ist die neue Straße eine Autostraße, vielleicht habt Ihr die Schilder übersehen. Google-maps:
https://maps.google.de/maps?hl=de&ll=46.532325,8.582726&spn=0.022585,0.055575&t=h&z=15

Gruß,
Holger
Nach oben   Versenden Drucken
#864611 - 20.09.12 08:54 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: MikeBike]
Holger
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 18.511
In Antwort auf: MikeBike
Mit der "Schöllenen" sind wohl vor allem die langen Galerien gemeint, wo man wie von "Kettenraucher" schön beschrieben, bei viel Verkehr von riesigen, wütenden Autoschlangen gejagt werden kann. Das ist sicher sehr unangenehm. Wir hatten da wie gesagt kein Problem, ist vielleicht Glücksache.[…]

Ja, die Schöllenen ist die Schlucht auf der Nordseite kurz vor Airolo. DAS große Hindernis, erst als sie "bezwungen" wurde, konnte der Gotthard zu dem werden, was er heute ist. Ich habe da schon alles erlebt, vom Dauerstau, den ich - wohlgemerkt bergauf - mit dem FAhrrad überholt habe bis zu sowas:

Gefährlich empfand ich es dort aber nie, "rasende" und "wütende" Autos habe ich dort noch nicht erlebt. Schön ist es allerdings natürlich nicht, wenn viel Verkehr ist.

Gruß,
Holger
Nach oben   Versenden Drucken
#864612 - 20.09.12 08:54 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: Holger]
MikeBike
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 650
Zitat:
vielleicht habt Ihr die Schilder übersehen

kann schon sein entsetzt es herrschte dichtester Nebel...

Gruß

Mike
Nach oben   Versenden Drucken
#864613 - 20.09.12 09:03 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: Anja Joest]
Holger
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 18.511
Hallo Anja,

mir gefällt der Gotthard ganz gut. Zwei STellen sind aus meiner Sicht vom Verkehrsaufkommen potenziell problematisch: Die Axenstraße, dort gibt es aber einen Radweg und die Schöllenen, s.o. Da geht es aber ordentlich bergauf, so dass es nicht gefährlich ist, die AUtos sind auch nicht so schnell. Aber bei viel Verkehr nicht gerade schön.

Interessant ist der Gotthard auf jeden Fall verkehrshistorisch, als einer der wichtigsten Alpenübergänge. Da gibt es an vielen Stellen interessantes zu sehen, ein wenig habe ich vor einiger Zeit auf meiner Website beschrieben: http://www.montivagus.de/chpgot.html
Der Nachteil: Er ist ziemlich verbaut, auf der Nord- wie auf der Südseite mit Autobahn, alter Passstraße und Eisenbahnlinie.

Alternativen? Auf jeden Fall der oben genannte Splügen. Oder die Route über Albula- und Bernina-Pass ins Veltlin. Der Albula ist für mich einer der schönsten Alpenpässe, noch dazu mit recht wenig Verkehr. Auch der Bernina ist beeindruckend mit den Gletschern des Berninamassivs. Von Norden absolut kein schwerer Pass, die Abfahrt nach Tirano (das ist schon Italien) ist großartig: ca. 1.800 Höhenmeter runter. Von Tirano geht es dann flach an den Comer See.

Viele Grüße,
Holger
Nach oben   Versenden Drucken
#864624 - 20.09.12 09:24 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: Holger]
JohnyW
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.495
Hi,

was soll ich dazu sagen. Der Gotthard der Alpenpass mit dem meisten Verkehr, allerdings waren das für mich zeitlich kurze Passagen (Schöllenen). Kopfsteinpflaster gefällt mir optisch, aber ich hasse jeden Meter darauf zu fahren. Sobald man weg von Hauptstraße ist ist er vom Verkehrsaufkommen sehr ruhig.

Ich fand den Gotthard im Gegensatz zu vielen anderen Pässen landschaftlich nicht so besonders (allerdings war die Passhöhe im Nebel, wie bei vielen Pässen in der Schweiz). Es ist halt der Alpenpass.

Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Nach oben   Versenden Drucken
#864628 - 20.09.12 09:30 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: Holger]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.293
In Antwort auf: Holger
Ja, die Schöllenen ist die Schlucht auf der Nordseite kurz vor Airolo.
Fipptehler? zwinker schmunzel

In Antwort auf: Holger
Alternativen? Auf jeden Fall der oben genannte Splügen. Oder die Route über Albula- und Bernina-Pass ins Veltlin. Der Albula ist für mich einer der schönsten Alpenpässe, noch dazu mit recht wenig Verkehr. Auch der Bernina ist beeindruckend mit den Gletschern des Berninamassivs. Von Norden absolut kein schwerer Pass, die Abfahrt nach Tirano (das ist schon Italien) ist großartig: ca. 1.800 Höhenmeter runter. Von Tirano geht es dann flach an den Comer See.

Ich finde allerdings, der Albula ist ein sehr schwerer Paß, ob das für ein Kind geeignet ist? Außerdem: die Strecke von Tirano bis Colico an den See fand ich absolut ätzend. Viele viele km auf der sehr engen Hauptstraße mit sehr viel Verkehr und landschaftlich langweilig.
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (20.09.12 09:31)
Nach oben   Versenden Drucken
#864632 - 20.09.12 09:45 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: iassu]
Holger
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 18.511
Äääh, ja. War natürlich Andermatt gemeint.

Den Airolo ... ich lösche es mal nicht, habe es wirklich getippt ... also, den Albula empfand ich als nicht viel schwieriger als den Gotthard. Und zur Not kann man immer noch in die Bahn steigen. Im Veltlin kann man ja auch auf die kleine Straße über die Dörfer ausweichen, zumindest ab Sondrio. Habe ich damals gemacht, ist aber wirklich sehr lange her, daher keine ausgeprägte Erinnerung mehr. Oder ggf. auch in den Zug.
Nach oben   Versenden Drucken
#864640 - 20.09.12 10:03 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: iassu]
MikeBike
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 650
Zitat:
ob das für ein Kind geeignet ist?


Schön, daß du dich immer wieder so für das Wohl des Kindes einsetzt! zwinker

Wir wissen ja noch nicht, wie alt es ist. Immerhin wissen wir, daß es Triathlon macht und klare Vorstellungen von Urlaubszielen hat.

Das scheint mir für eine gewisse Reife zu sprechen.

Gruß

Mike
Nach oben   Versenden Drucken
#864651 - 20.09.12 10:47 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: Holger]
pest
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 65
Ist mir neu, dass es jetzt kurz vor Airolo nochmals eine "Schöllenen" gibt.
So was! Fuhr ich doch dieses Jahr zweimal über den Gotthard.

freundliche Grüsse

peter
Nach oben   Versenden Drucken
#864659 - 20.09.12 11:05 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: pest]
Holger
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 18.511
In Antwort auf: pest
Ist mir neu, dass es jetzt kurz vor Airolo nochmals eine "Schöllenen" gibt.[…]


Kommt drauf an, von wo man schaut, dann ist das kurz vor Airolo zwinker


In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: Holger
Ja, die Schöllenen ist die Schlucht auf der Nordseite kurz vor Airolo.
Fipptehler? zwinker schmunzel[…]


In Antwort auf: Holger
Äääh, ja. War natürlich Andermatt gemeint.[…]
Nach oben   Versenden Drucken
#864842 - 20.09.12 18:49 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: Anja Joest]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 15.057
Zitat:
waren froh, als wir das Tal in Richtung Dolomiten verlassen konnten.

Ich deute diese Aussage mal so, dass es euch im Etschtal zu laut und belebt war. Wenn das so war, dann wird euch die Gotthard-Route vermutlich aus dem gleichen Grund auch nicht zusagen. Leider ist es sehr schwierig richtig ruhig über die Alpen zu kommen, die Via Claudia gehört da schon zu den besseren Strecken. Ihr solltet vielleicht über eine östlichere Route durch Österreich nachdenken, da kann man die Alpenquerung ruhiger hinbekommen z.B. über den Sölkpass.
Da hier schon mehrfach die Route 3 erwähnt wurde: Infos dazu unter www.veloland.ch.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#864875 - 20.09.12 21:20 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: Uli]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.293
In Antwort auf: Uli
Leider ist es sehr schwierig richtig ruhig über die Alpen zu kommen
das stimmt allerdings. Dennoch kann man das mit etwas Vorplanung und Glück optimieren.

Der Weg auf dem Rheindamm vom Bodensee bis Chur ist trotz des Abschnittes bei Bad Ragaz wirklich ruhig. Das Sträßchen von Chur über Bonaduz und Versam nach Ilanz ist extrem spektakulär und keinesfalls überfrachtet. Die Landstraße von Ilanz nach Disentis ist gut befahren, aber es hat nicht allzuviel Steigung. Der Lukmanier dürfte außerhalb vom Wochenende auch erträglicher sein als Splügen, Bernardino und erst recht Gotthard. Ab Biasca wird es wieder voller, aber das ist nicht wirklich schlimm. Ab Bellinzona gibt es teilweise schöne Radwege an den See. Am See entlang ist allerdings keine EInsamkeit mehr zu befürchten....wobei das Westufer unbedingt zu meiden ist wegen der Enge.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#864881 - 20.09.12 22:50 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: iassu]
bk1
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.564
Unterwegs in Schweiz

Auf der Südseite gibt es jeweils zwei Straßen. Die oberen 2/3 hast Du die Wahl zwischen der N2 (blaue Nummer 2, blaue Wegweiser) und der Tremola (weiße Wegweiser, Pflasterstein). Auf dem unteren Drittel geht die N2 in eine Autostraße (A2 oder A2a oder A2-Zubringer oder sowas, grüne Wegweiser) über und die Tremola in die N2 (blaue Nummer, blaue Wegweiser, immer noch Pflastersteine).
Auf der Nordseite geht diese Tremola übrigens von der Paßhöhe bis zur Kantonsgrenze Tessin/Uri, die etwa 2-3 km nördlich der Paßhöhe liegt.
Nach oben   Versenden Drucken
#864886 - 20.09.12 23:01 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: bk1]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.293
Stimmt, ich erinnere mich jetzt auch. Danke.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#865142 - 21.09.12 14:44 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: Anja Joest]
kettenraucher
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.593
Zitat:
Hallo Kettenraucher,
... Vielleicht hast Du ja noch einen Tipp.

Nö, hab ich bedauerlicher Weise nicht. Es ist aber insgesamt etwas schwierig, weil Du Deine Informationen über Dich und Deine Tochter nur in kleinen Häppchen servierst. Aber ich möchte Euch grundsätzlich ermutigen, die Gotthardroute zu fahren. Lohnt sich. Sportlich, kulturhistorisch und landschaftlich.
Allen gute Fahrt und schöne Reise.
Nach oben   Versenden Drucken
#865229 - 21.09.12 20:48 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: Holger]
zaher ahmad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.164
In Antwort auf: Holger
aus meiner Sicht vom Verkehrsaufkommen potenziell problematisch: Die Axenstraße, dort gibt es aber einen Radweg

Dieser vielzitierte Radweg ist leider nicht durchgehend vorhanden. Landschaftlich sind die 10 Kilometer zwischen Brunnen und Flüelen zwar wunderschön, aber dass man teilweise gemeinsam mit dem ganzen Schwerverkehr auf der gar nicht so breiten Straße fahren muss finde ich ziemlich ätzend. Vom Krach in den Tunnels mal ganz zu schweigen, der steht der Schöllenen in nichts nach. Da sollte zumindest Gehörschutz bereitgestellt werden.
Wirklich schön sind eigentlich nur die paar Meter, wo auf der alten Axenstraße manche Tunnels außen umfahren werden können. Das wird von der Tourismuswerbung gerne auf Werbebroschüren gezeigt, z.B. hier, ist aber leider nicht repräsentativ: Insgesamt belaufen sich die kurzen Teilstücke lediglich auf ein paar Hundert Meter.
Meine Empfehlung: Axenstraße besser mit dem Auto, und vom Parkplatz aus die schönen Abschnitte in wenigen Minuten zu Fuß genießen.

Grüße

zaher
Nach oben   Versenden Drucken
#865230 - 21.09.12 20:55 Re: Über den Gotthardtradweg zum Lago Maggiore [Re: zaher ahmad]
Holger
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 18.511
In meiner Erinnerung ist die Strecke von Brunnen nach Flüelen durchgehend Radweg, höchstens sehr kurze Stücke nicht. Umgekehrt, von Flüelen nach Brunnen sieht das anders aus. Kann mich aber täuschen, das ist schon länger her.
Wenn mit anderen Verkehrsmitteln umgehen, dann würde ich eher das Schiff empfehlen, ist natürlcih auch imposant. Oder die Bahn, die ist zwischen Brunnen und Flüelen auch bezahlbar und schneller als das Schiff. Ein Auto jedoch habe zumindest ich auf Radreisen selten dabei zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de