Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
17 Mitglieder (HanjoS, Manfred Erich, Indalo, Szymon, KaivK, thomas-b, 6 unsichtbar), 264 Gäste und 794 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29740 Mitglieder
99075 Themen
1557403 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2083 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Lionne 47
Holger 47
StephanBehrendt 45
panta-rhei 43
Juergen 42
Themenoptionen
#478337 - 06.11.08 09:59 rastenden Steuersatz reparieren
Wanderdüne
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 304
Hallo,
ich habe einen Steuersatz der in der Geradeausstellung einrastet.
Ursache ist ja normalerweise ungleichmäßige Abnutzung der Lager.

Habt Ihr Erfahrung mit dem Drehen der Lagerschalen oder Kugellagerringe (drehen sich wahrscheinlich wieder in ihre alte Position?) um 90°? Irgendwo habe ich soetwas mal gelesen....

Gruß
Roland

P.S.: Mir ist klar, daß man auch einfach den Steuersatz tauschen kann, würde aber gerne mal rumexperimentieren....
Nach oben   Versenden Drucken
#478342 - 06.11.08 10:17 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Wanderdüne]
LD51
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 244
hallo, vllt. genügt es, den unteren Kugelring zu erneuern, oder beide, kosten nur wenige Euro...

Grüße vom Niederrhein Ludger
Nach oben   Versenden Drucken
#478355 - 06.11.08 11:26 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Wanderdüne]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.856
Das passiert, wenn die Kugeln bleibende Eindrücke in den Laufbahnen hinterlassen haben. Die Lagerschalen sind also beschädigt, nicht die Kugeln, deshalb ist deren Tausch in so einem Fall sinnlos.
Das Drehen der Lagerschalen dürfte aber theoretisch auch nichts bringen - dann fällt halt eine andere Kugel in das Loch und "rastet ein".
Trotzdem hab ich aber auch schon mehrfach gehört, das Leute das erfolgreich praktiziert hätten. Also obwohl es unlogisch ist: ruhig mal ausprobieren - kost ja nix zwinker
Gruß Florian

Geändert von Mr. Pither (06.11.08 11:27)
Nach oben   Versenden Drucken
#478357 - 06.11.08 11:31 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Wanderdüne]
Rheinradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 245
Hallo Roland!

Drehen dürfte nichts bringen. Retten könntest Du Dein Lager evtl. mit kleineren oder größeren Kugeln, die auf einer anderen Bahn an den Schlaglöchern vorbei rollen.
Christoph
Nach oben   Versenden Drucken
#478361 - 06.11.08 11:41 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Rheinradler]
Frank S.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 303
Hallo Rheinradler,

größere, oder kleiner Kugeln passen dann aber nicht mehr zu dem Schalenprofil und können nicht mehr die berechnete Kraft aufnehmen. Folglich wieder ein höhere Verschleiß und wenn eine Kugel brechen sollte, die Gefahr der Lenkstarre. Also Obacht!
Lieber keine Experimente, in diesem Fall gehen diese nur auf den Geldbeutel.

MfG
Frank
Nach oben   Versenden Drucken
#478364 - 06.11.08 11:56 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Wanderdüne]
WilliStroti
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 625
Hallo Roland,

was sicher auch hilft, ist lose Kugeln (gleicher Durchmesser) in die Schalen zu legen. Dann gäbe es immer noch tragende Kugeln,di nicht in die vorhandenen Mulden fallen.

Gruß,

Willi
Nach oben   Versenden Drucken
#478371 - 06.11.08 12:17 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Rheinradler]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.856
Ein anderer Kugeldurchmesser wäre eine technisch saubere Lösung (Konuslager können andere als die vorgesehenen Durchmesser gut verkraften, da passiert überhaupt nix). Das Problem ist aber die eingeschränkte Auswahl an Kugelgrößen. Im Radladen wird man da sicher nicht fündig, vielleicht im Wälzlagerfachhandel.
Lose Kugeln im gleichen Durchmesser ändern nichts - eine Kugel fällt immer rein.
Florian
Nach oben   Versenden Drucken
#478374 - 06.11.08 12:47 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Mr. Pither]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
In Antwort auf: Mr. Pither
Ein anderer Kugeldurchmesser wäre eine technisch saubere Lösung (Konuslager können andere als die vorgesehenen Durchmesser gut verkraften, da passiert überhaupt nix). Das Problem ist aber die eingeschränkte Auswahl an Kugelgrößen. Im Radladen wird man da sicher nicht fündig, vielleicht im Wälzlagerfachhandel.


Na ganz so schlecht ist nen guter Fahrradhandel auch wieder nicht bestückt.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Nach oben   Versenden Drucken
#478375 - 06.11.08 12:59 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Flo]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.856
Wenn man von den am Rad üblichen Kugelgrößen ausgeht, ist die Größendifferenz zu den nachstgrößeren und auch den nächstkleineren Kugeln aber schon zu groß.
(Angenommen es sind 5/32" Kugeln drin, dann wären die Alternativen im Radgeschaft 1/8" oder 3/16". Die würden aber wahrscheinlich nicht passen, der Unterschied beträgt immerhin 0,8-0,9 mm. Entweder schleifen dann die Schalen aufeinander oder es entsteht ein Riesenspalt).
Und Zwischengrößen bekommt man nur beim Kugellagerfritzen. Außerdem ist da die Kugelqualität besser.
Florian

Geändert von Mr. Pither (06.11.08 12:59)
Nach oben   Versenden Drucken
#478382 - 06.11.08 13:43 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Mr. Pither]
Wanderdüne
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 304
In Antwort auf: Mr. Pither
Das passiert, wenn die Kugeln bleibende Eindrücke in den Laufbahnen hinterlassen haben. Die Lagerschalen sind also beschädigt, nicht die Kugeln, deshalb ist deren Tausch in so einem Fall sinnlos.
Das Drehen der Lagerschalen dürfte aber theoretisch auch nichts bringen - dann fällt halt eine andere Kugel in das Loch und "rastet ein".
Trotzdem hab ich aber auch schon mehrfach gehört, das Leute das erfolgreich praktiziert hätten. Also obwohl es unlogisch ist: ruhig mal ausprobieren - kost ja nix zwinker
Gruß Florian


Hallo Florian,
kann das Lagerschalen verdrehen nicht doch theoretisch etwas bringen, wenn man davon ausgeht, das die Lagerschalen nicht über die gesamte Lauffläche gleichmäßig verschlissen sind?
Gruß
Roland
Nach oben   Versenden Drucken
#478383 - 06.11.08 13:45 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Wanderdüne]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
In Antwort auf: Wanderdüne
In Antwort auf: Mr. Pither
Das passiert, wenn die Kugeln bleibende Eindrücke in den Laufbahnen hinterlassen haben. Die Lagerschalen sind also beschädigt, nicht die Kugeln, deshalb ist deren Tausch in so einem Fall sinnlos.
Das Drehen der Lagerschalen dürfte aber theoretisch auch nichts bringen - dann fällt halt eine andere Kugel in das Loch und "rastet ein".
Trotzdem hab ich aber auch schon mehrfach gehört, das Leute das erfolgreich praktiziert hätten. Also obwohl es unlogisch ist: ruhig mal ausprobieren - kost ja nix zwinker
Gruß Florian


kann das Lagerschalen verdrehen nicht doch theoretisch etwas bringen, wenn man davon ausgeht, das die Lagerschalen nicht über die gesamte Lauffläche gleichmäßig verschlissen sind?

Nein, dann rastet er halt ein paar Grad verdreht ... ist ja dann noch ekliger zu fahren.
Roland
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Nach oben   Versenden Drucken
#478412 - 06.11.08 15:27 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Wanderdüne]
Schnellschalter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 164
Früher (eher noch vor'm letzten Krieg ... ;)) wurden Lenk- und Tretlagerschalen in solchen Fällen ausgedreht bzw. ausgeschliffen und hinterher neu gehärtet - das waren dann aber auch solide Stahlgußteile, nicht irgend so'n gepreßter Blechdreck ... zwinker
Das mit den Einzelkugeln statt der Kugelringe funktioniert noch am ehesten, ist aber auch keine wirklich gute und dauerhafte Lösung, da die Kugeln das ständige in-die-Löcher-hinein-und-wieder-hinaus-klettern doch nicht so mögen ... bäh
Wenn Du größere Kugeln verwendest, kann es Dir passieren, dass sie statt nur an je einem Punkt (das ist der "mathematische Idealfall") flächig an Schale oder Konus anliegen - das "klemmt" dann auch sehr schön ... Von den bereits erwähnten potentiell unschönen Spaltmaßen mal ganz zu schweigen.
Ich hatte früher viel mit (wirklich) alten Fahrrädern zu tun und habe selbst bei "exotischen" Ausführungen fast immer passenden Ersatz gefunden. Daher: Tausch' die beschädigten Teile, und wenn Dir die 9,99 Euro für einen kompletten neuen Steuersatz (habe ich gerade bei meinem Fahrradhändler gekauft; ist ein Humbert X-act) zu viel sind, kann man ja immer noch ein Schrottrad schlachten und die Teile verwenden. Man kann sich natürlich auch in der E-Bucht einen schönen Tange Cane Creek-Aluminiumsteuersatz mit Wälzlagern ersteigern - das kostet dann 25 Euro, und Du wirst damit (jedenfalls "nach menschlichem Ermessen", wie es immer so schön heißt) nie wieder "Rastprobleme" haben schmunzel

Schöne Grüße

Matthias
Nach oben   Versenden Drucken
#478446 - 06.11.08 17:08 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Wanderdüne]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.704
Ein neuer Steuersatz kostet zwar nicht die Welt, aber das Tauschen gehört zu den Königsdisziplinen im Schrauberalltag und ist enorm aufwendig bzw. teuer und erfordert teures Spezialwerkzeug.

Ein paar neue Einzelkugeln kriegst Du hingegen für wenig Geld, das Risiko ist somit gering. Da jeder Steuersatz anders ist, lassen sich kaum Empfehlungen für die Größe geben. Ich würde das Lager mit Kugeln randvoll machen und dann vorsichtshalber eine Kugel wieder rausnehmen.

Die Kugeln sollten nach Grobschätzung weniger als 10 % größer sein als die alten. Dann funktioniert zwar die Dichtung nicht mehr so ideal, aber Du kannst noch einige Tausend km damit fahren.

Hauptsache, die Kugeln finden nicht alle wieder in ihr altes Bettchen zurück - eine oder zwei besonders schlaue werden wieder fündig werden, das macht aber nix.

Sollte die Aufbauhöhe des Steuersatzes zu groß werden, nimm sie unten größer und oben kleiner.

Ich habe das schon wiederholt mit Erfolg praktiziert.Je größer die ursprünglichen Kugeln waren, desto unproblematischer ist der Ersatz.
Markus
Nach oben   Versenden Drucken
#478465 - 06.11.08 18:14 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: schorsch-adel]
malte 68
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.331
na so schwierig ist das nu auch nicht. das einzige was du brauchst ist ne gut sortierte selbsthilfewerkstatt, zb adfc oder häufig auch an unis vorhanden. dann ist das mit mittelmäßigem schraubgeschick in einer guten halben stunde gemacht.
die provisorischen geschichten würde ich an meiner gurke zwecks erfahrungsgewinnung in betracht ziehen, an nem rad, dass auch mal weiter weg bewegt wird wär mir das versagensrisiko zu groß.

gruß malte
Nach oben   Versenden Drucken
#478491 - 06.11.08 19:49 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: malte 68]
StephanBehrendt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.189
In Antwort auf: malte 68
das einzige was du brauchst ist ne gut sortierte selbsthilfewerkstatt, zb adfc oder häufig auch an unis vorhanden. dann ist das mit mittelmäßigem schraubgeschick in einer guten halben stunde gemacht.
d


Der ADFC Frankfurt wäre hier mit seiner engagierten Werkstatt zu nennen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#478496 - 06.11.08 20:20 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: schorsch-adel]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.309
In Antwort auf: schorsch-adel
Ein neuer Steuersatz kostet zwar nicht die Welt, aber das Tauschen gehört zu den Königsdisziplinen im Schrauberalltag und ist enorm aufwendig bzw. teuer und erfordert teures Spezialwerkzeug.

Sehe ich anders. Ein langer Schraubenzieher zum Ausschlagen der Schalen, ein Stück Hartholz zum Einschlagen der Neuen, ein bißchen Fingerspitzengefühl beim Wechseln des Gabelkonus und nach einer halben Stunde spätestens ist es erledigt. Vorausgesetzt, die Maße stimmen. Wenn der Gabelkonus, wie gelegentlich der Fall, 0,1-0,3 mm Untermaß hat bzw. der Konussitz der Gabel Übermaß, muß man nacharbeiten. Aber auch das geht ohne teures Spezialwerkzeug.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#478507 - 06.11.08 21:44 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Flo]
Wanderdüne
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 304
In Antwort auf: Roland

kann das Lagerschalen verdrehen nicht doch theoretisch etwas bringen, wenn man davon ausgeht, das die Lagerschalen nicht über die gesamte Lauffläche gleichmäßig verschlissen sind?


In Antwort auf: Flo

Nein, dann rastet er halt ein paar Grad verdreht ... ist ja dann noch ekliger zu fahren.
Roland


Das wäre in der Tat noch viel ekliger....
Der Lenker scheint aber nur in der Geradeauspositon zu rasten, nicht um 180° gedreht zu rasten. Ich denke, ich werde es doch demnächst mit drehen der Lagerschalen probieren (180°).
Nach oben   Versenden Drucken
#478581 - 07.11.08 11:27 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Wanderdüne]
Rheinradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 245
In Antwort auf: Wanderdüne

Der Lenker scheint aber nur in der Geradeauspositon zu rasten, nicht um 180° gedreht zu rasten. Ich denke, ich werde es doch demnächst mit drehen der Lagerschalen probieren (180°).

Hallo Roland!

Wenn stellt sich Erfolg nur mit einer 90°-Drehung ein. Drehung von vorne nach hinten ist praktisch die Ausgangsstellung! Berichte dann mal von Deiner Erfahrung.
Christoph
Nach oben   Versenden Drucken
#478625 - 07.11.08 15:36 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Rheinradler]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.704
Ich gehe mal davon aus, daß es sich nicht um einen Steuersatz mit austauschbaren Lagerschalen handelt. Dann ist das Drehen mindestens soviel Aufwand wie das Einbauen eines neuen Steuersatzes, weil Du in beiden Fällen die Lagerschalen erst ausschlagen mußt - ganz abgesehen davon, daß sich die Kugeln auch bei einer gedrehten Schale schnell wieder ein passendes Bett suchen.

Der Einbau des neuen Steuersatzes ist vergleichsweise schnell geschehen, da die meiste Arbeit des Gesamtprozederes im Ab- und Anbau der anderen Komponenten und der Vorbereitung einer geeigneten lackschonenden Spann- und Draufhau-Unterlage besteht.
Nach oben   Versenden Drucken
#478633 - 07.11.08 16:03 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: schorsch-adel]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.309
In Antwort auf: schorsch-adel
Ein neuer Steuersatz kostet zwar nicht die Welt, aber das Tauschen gehört zu den Königsdisziplinen im Schrauberalltag und ist enorm aufwendig bzw. teuer und erfordert teures Spezialwerkzeug.


In Antwort auf: schorsch-adel
Der Einbau des neuen Steuersatzes ist vergleichsweise schnell geschehen, da die meiste Arbeit des Gesamtprozederes im Ab- und Anbau der anderen Komponenten und der Vorbereitung einer geeigneten lackschonenden Spann- und Draufhau-Unterlage besteht.


grins

Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#478641 - 07.11.08 17:26 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Rheinradler]
stax
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.840
Ich würde auch bei einer 180°-Drehung erwarten, dass sich Erfolg einstellt, da unter der an der Gabel anliegenden Knicklast der Druck auf die Schalen ungleichmäßig verteilt sein dürfte.
Nach oben   Versenden Drucken
#478643 - 07.11.08 17:27 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: iassu]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.704
erst schreiben, dann lesen - macht nix , Andreas, passiert mir auch gelegentlichgrins :
Zitat:
des Gesamtprozederes
Nach oben   Versenden Drucken
#478658 - 07.11.08 18:55 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: Wanderdüne]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Die einfachste Abhilfe ist nicht das Drehen von Lagerschalen oder ähnliches, sondern nur des unteren Kugellaufringes um den halben Kugelabstand. Der wirklich genutzte Schwenkbereich des Steuerkopflagers beträgt im Betrieb nur wenige Grad. Das Lenklager wird dann wieder wie gewohnt funktionieren. Auf Dauer hat aber ein Steuersatz, der schonmal eingelaufen ist, keine Zukunft.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#478671 - 07.11.08 19:51 Re: rastenden Steuersatz reparieren [Re: schorsch-adel]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.309
In Antwort auf: schorsch-adel
.....ist enorm aufwendig bzw. teuer und erfordert teures Spezialwerkzeug

In Antwort auf: schorsch-adel
.....und der Vorbereitung einer geeigneten lackschonenden Spann- und Draufhau-Unterlage besteht.


grins

Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de