29646 Mitglieder
98855 Themen
1554055 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2118 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#471688 - 05.10.08 14:51
Rohloff Ölwechsel
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 5.557
|
Servus,
nur zur ergänzenden Info.Ist offensichtlich anderen auch so ergangen. Habe mich eben zum ersten Ölwechsel aufgerafft. 25ml Spülöl rein. Raus kamen nur 30ml anstatt 50ml, wie so schön im Rohloff Werkstattfilm gezeigt. Scheinbar tut man bei neuen Naben gar nicht so viel Öl rein, weil das schon viele so beschrieben haben. Na ja, jetzt sind jedenfalls 25ml Ganzjahresöl drin. Mal gespannt, wieviel beim nächsten Ölwechsel rausläuft. Alte Schraube habe ich auch wieder reingedreht.
Gruß jomo
Off Topic und P.S.: Ein VW-Ingenieur wurde mal in einer Autosendung drauf angesprochen (80er Jahre), weshalb man beim GTI solch pingelige Ölvorschriften hat. Antwort: Wenn sie überhaupt keinen Ölwechsel machen und einfach nur weiterfahren würden, dann würde die Maschine dies ziemlich sicher auch weit über 200000km aushalten (?).
|
when life gives you lemons make lemonade | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#471698 - 05.10.08 15:13
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: JoMo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 70
|
Hab ich tatsächlich mal erlebt, eine ältere Dame die sich einen Polo neu gekauft hatte kam zum Winterreifen aufziehen und sagte ihr Auto springe immer so schlecht an wenn es kalt ist, naja das Auto war 10 Jahre alt hatte 113tkm drauf und war seit der Auslieferung nie in einer Werkstatt, das Öl war eher Teer, aber nach nem gründlichen Ölwechsel lief das Ding weiter wie ne eins
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#471705 - 05.10.08 15:32
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: JoMo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.641
|
Hallo,
war bei mir auch so. Eine Nachfrage bei Rohloff ergab, dass das Öl so stark anhaften würde, dass vor allem beim ersten Ölwechsel die vermissten 20ml nicht herauskämen. Wennman sich as Öl ansieht, kann man das auch glauben.
Grüße hans-albert
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#471865 - 06.10.08 12:52
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: JoMo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.206
|
Hallo zusammen, wenn die Nabe warm ist, dann geht das besser. Im Film zeigen die auch nicht, dass man es ca. 15 Minuten lang ablaufen lassen soll, die ziehen es da meines Wissens einfach nur raus. Und das, nachdem man vorher ja alle Gänge mal durchspülen sollte. Da haftet ganz sicher sehr viel Öl an der Gesamtoberfläche in der Nabe. Ich hab das Öl nicht in die Spritze laufen lassen, deswegen weiß ich nicht, wieviel rauskam. Dass aber gleich weniger reingefüllt wird, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Die Ausfaller sind auch absolut trocken oder ist da ein minimaler Ölfilm drauf? Schließlich sieht das Rad im Werkstattfilm ja ziemlich ungefahren aus  Gruß, Martin
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#471881 - 06.10.08 13:44
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: FlevoMartin]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 5.557
|
Na ja, 10 Minuten habe ich es auch laufen lassen und immer wieder zwischengesaugt mit der Spritze. Zuvor alle Gänge, bevorzugt 3 und 5 gut durchgekurbelt. Kam einfach nichts mehr raus. Vielleicht habe ich ja jetzt 45ml Öl in der Nabe. Hoffentlich wird das Rad dadurch nicht zu hecklastig  Gruß jomo
|
when life gives you lemons make lemonade | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#472041 - 06.10.08 23:18
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: JoMo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 316
|
... Hoffentlich wird das Rad dadurch nicht zu hecklastig  Gruß jomo Du solltest auf jeden Fall den Reifendruck entsprechend anpassen! 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#522531 - 10.05.09 20:48
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: JoMo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 149
|
Hallo ! Ich habe heute auch Ölwechsel gemacht, nach knapp 2600km. Es kamen auch nur ca. 30ml raus statt der erwarteten 50ml. Ich habe die Nabe extra mit einem Fön angewärmt, so 30 GradC dürfte die Temperatur gewesen sein. Bei mir kam die neue Schraube rein, weil die alte so verdächtig schwer zu lösen war.
|
----------------------------------------------------- Grüße aus dem Vorarlberger Rheintal ! Herbert | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#689806 - 03.02.11 10:55
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: JoMo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 225
|
Hallo,
Gestern habe ich mein Velotraum aus dem Winterschlaf erweckt und zum ersten mal in die Werkstatt gebracht!
Nach 1,5 Jahren und knapp 6oookm wird jetzt der erste Ölwechsel an der Rohloff gemacht.
Macht ihr gewissenhaft jedes Jahr, bzw. alle 5000km Ölwechsel?
Ich habe mich letzten Herbst entschieden, mit dem Ölwechsel zu warten. Da ich im Winter nicht mit dem Rad fahre und es dann recht lange im Keller steht.
Schadet dem Getriebe eine Standzeit von 8-12 Wochen?
Ich habe die Schaltung ab und an durchlaufen lassen.
Freue mich schon auf den Frühling und die erste Tour!
Gruß, Cornelius
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#689968 - 03.02.11 20:14
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: Cornelius]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Macht ihr gewissenhaft jedes Jahr, bzw. alle 5000km Ölwechsel? Jährlich nicht. Die Laufleistung verteilt sich bei mir auf mehrere Getriebe. Jedes Jahr sind eins oder zwei dran – und das Spülöl wird hinterher bei der Arbeit aufgebraucht. Standzeiten schaden dem Getriebe nicht. Lässt Du den Ölwechsel echt von einer Werkstatt machen? Falk, SchwLAbt
|
Geändert von falk (03.02.11 20:20) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#690004 - 03.02.11 21:37
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: jan13]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.833
|
da kommen auch meist nur 30ml raus... Mehr kommt nie raus, egal wie viel man einfüllt. Es sei denn, Du benutzt an Stelle von Spülöl Waschbenzin. Im Grunde würde es reichen, beim Ölwechsel statt 50 ml nur 30 ml nachzufüllen, weil die Nabe (zumindest meine) am Ritzel anschließend Öl auswirft. Und das ist laut Rohloff so vorgesehen, wenn zu viel Öl drin ist. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#690020 - 03.02.11 21:57
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: BeBor]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.527
|
Ja, das macht meine als Warnung vor hereinbrechenden Gewitterfronten gelegentlich auch.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#690024 - 03.02.11 22:00
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: jan13]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.833
|
Ja, das macht meine als Warnung vor hereinbrechenden Gewitterfronten gelegentlich auch. Wusst ichs doch. It's not a bug, it's a feature. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#690341 - 04.02.11 21:04
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: JoMo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 40
|
Hallo, bei meinem ersten Ölwechsel (nach ca. 2.200 km) habe ich ca. 5ml Getriebeöl aus der Nabe gezogen (Menge des Spülöl bereits abgezogen). Die Nabe wurde auch vor diesem ersten Ölwechsel merklich lauter. Bei meinem zweiten Ölwechsel (nach weiteren ca. 4.000km) habe ich dann ca. 17ml Getriebeöl aus der Nabe gezogen (Menge des Spülöl auch hier bereits abgezogen). D.h. über die genannte km-Laufleistung ca. 8ml Getriebeöl "verloren" ... damit ist die Nabe für mich dicht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#690580 - 05.02.11 20:12
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: Q-Fahrer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 91
|
Hallo,
ich habe mein Rad heute zum ersten Mal auf dem Montageständer gehabt. Laufräder abgenommen, die Kette überprüft und ordentlich geputzt.
Als ich die externe Steuerung an der Rohloff demontiere viel mir auf dass die sehr ölig war. Dann habe ich mir mal den direkt danben liegenden Fahrradständer angesehen: Der war total mit Öl versaut.
Ist das denn normal? Das waren bestimmt einige ml Öl. Das Rad hat jetzt knappe 3000km runter und ich werde wohl Ende April einen Ölwechsel vornehmen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#690605 - 05.02.11 21:06
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: P.Diddy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 226
|
Hallo! Ich mache einmal im Jahr Ölwechsel. Kann ich mir einfach besser merken. Zum Ölverlust: Die Simmerringe halten halt nur 'ne bestimmte Zeit dicht, dann fängt die Nabe an, inkontinent zu werden. Bei mir so alle 1o-12 TKM, wegen Scheibenbremsen ist dann öfter putzen und schließlich Neuabdichtung angesagt. Rohloff regelt das auch nach 10 Jahren auf Kulanz. Aber schau mal auf jeden Fall auch auf die Rohloffseite, da steht auch einiges zur Vermeidung von Panikattacken.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#690606 - 05.02.11 21:09
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: P.Diddy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 135
|
Hallo P.Diddi und Bebor,
wenn Bebor meldet, seine Nabe werfe am Ritzel Öl auswirft, ist das intolerabel und es muss ein neuer Simmering und/ oder bei Riefenbildung ein neues Ritzel eingesetzt werden. Bernhard Rohloff hat zu keiner Zeit eine undichte Nabe akzepziert. Wenn zu viel Öl drin ist, behindert das nur unnötig den freien Lauf. Tatsächlich fordert er die Ölaustauschmenge nur zu Geräuschdämmungs- Zwecken. Die Hälfte reicht zur Schmierung vollkommen, würde aber lauter sein. Der Simmerring- Austausch verlangt ein Spezialwerkzeug und geschultes Personal, dessen sich der Fachhändler gerne annimmt oder das Hinterrad zum Hersteller Rohloff einschickt.
An P.Diddys Nabe sollte die Wellendichtung erneuert werden. Bei älteren Rohloffs war das noch ein Schwachpunkt und die Dichtungen wurden kostenlos ausgetauscht. seit zirka 2 Jahren ist die Wellendichtung umkonstruiert und sollte dauerhaft dicht sein, auch bei flachgelegtem Rad. Also Diddy, hier hilft nur ein Austausch, der ebenfalls in der Regel nicht privat durchgeführt werden sollte.
Rohloff schreibt der Ölwechsel- Turnus natürlich aus Garantie/ Gewährleistungsgründen vor, ohne dass es primär nötig wäre. Ich halte es mit dem jährlichen Ölwechsel im Winter, da ich sonst zeitlich den Überblick verliere. Dabei kann der Wechsel nach 7 oder 10 tausend km erfolgen. Ebenso würde ich mit zweijährigem Turnus und 2500km Jahresleistung ruhig schlafen.
Viel wichtige erachte ich, bei deutlichen Undichtigkeiten austauschen (lassen.)
|
Immer eine Daumenbreite Luft unter den Felgen! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#690617 - 05.02.11 21:56
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: P.Diddy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Mal langsam mit den bockigen Gäulen. Kommt das Öl aus der Hohlachse? Das wäre nicht dramatisch, auf diese Weise läuft das Öl raus, wenn die Nabe zu voll ist. Nur in diesem Fall ist es zu erklären, dass das Öl auf beiden Seiten ansteht. Ist ein Wellendichtring durch, dann kommt das Öl zwischen Ritzel oder Achsring und Nabenhülse raus. Mit der Einpressvorrichtung kann man die Wellendichtringe auch selber wechseln, zumindest bei Naben mit Seriennummern über so etwa 34 000. Magie ist dafür nicht notwendig. Bei mir war übrigens schon lange keiner mehr durch.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#690663 - 06.02.11 08:55
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 225
|
Hallo,
Ölwechsel mit Öl und Schraube, Tretlager aus- und einbauen und schmieren hat mich jetzt 32,50Euro gekostet!
Das ist es mir doch im Jahr wert und ich weiß das es ordentlich gemacht wurde.
Der Frühling kann kommen...!
Gruß, Cornelius
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#690664 - 06.02.11 09:11
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: Cornelius]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 91
|
Moin,
keine Ahnung woher das ganze Öl kommt. Ich habe den Verdacht dass ich die Kette zu stark geölt habe und das Kettenöl dann die Sauerei verursacht hat. Ich werde es auf jeden Fall im Auge behalten.
@Cornelius: Na dann hoffe ich dass Du eine gute Werkstatt hast.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#690691 - 06.02.11 10:42
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: Cornelius]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 135
|
Du hast Recht. Wenn Dir zum Ölwechsel und Tretlager prüfen beim Händler wohler ist, dann mach das. Bei mir ist es umgekehrt: ich fühle mich wohler, wenn ich das Beherrschte selber mache. Da steckt kein "Geiz ist geil" hinter, sondern die Gewissheit der eigenen Sorgfalt. Außerdem spare ich nicht wenig Zeit gegenüber Fremdarbeit.
Falk, Du tolerierst beim Vergleich mit den Gäulen nicht, dass jeder eine Hemmschwelle hat, nicht Beherrschtes selber zu machen. Natürlich ist das Herausziehen und Einsetzen eines Dichtringes mit dem richtigen Werkzeug und Übung ein Kinderspiel und Du siehst gleichzeitig den Verschleißzustand benachbarter Teile- welch ein Vorteil. Vielleicht wäre es eine gute Idee, sich im Forum neben Tourentreffen auch für Fahrrad- Workshops einzusetzen. Mir ist aufgefallen, dass manch weitreisender Tourer erschreckend wenig technisch sein Gerät beherrscht. Beispiele: angefangen vom Rohloff-Ölwechsel, Kettenwechseln, Auswechseln gebrochener Speichen bis hin zum Austausch einer Felge und vieles mehr. Ich höre auf, denn es wäre ein anderes Thema.
|
Immer eine Daumenbreite Luft unter den Felgen! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#690693 - 06.02.11 10:56
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: Gündirwas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Ich toleriere eine ganze Menge. Ich kann sogar mit Leuten leben, die in dem Irrglauben gefangen sind, Kölsch oder Pils hätte was mit Bier zu tun. Es hat nur ein bisschen damit zu tun, dass einem unterwegs auch kaum jemand kompetent helfen kann. Mit irgendwas muss man anfangen, und der Ölwechsel gehört doch zu den einfachen Sachen. Wer immer nur machen lässt, bei dem platzt der Knoten nie, und eher früher als später sitzt er in Hintertupfingen fest.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#690694 - 06.02.11 11:01
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: Gündirwas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.425
|
Ölwechsel selber zu machen ist eigentlich kein Problem, aber nicht-alltägliches, was Spezialwerkzeuge braucht, ist was anderes, denke ich. Wenn man einen ganzen Stall von R-Büchsen im Fuhrpark hat oder nebenher noch netterweise eine Selbsthilfewerkstat betreibt oder keine Minute auf seine R-Büchse verzichten kann, dann mag sich die Anschaffung vom Spezialwerkzeug vielleicht lohnen, um die Simmerringe selbst zu wechseln. Ansonsten kommt man beim Rohloff.-Servicepartner oder in Kassel günstiger weg.
lG Matthias
PS.: Meines Wissens bekommen die alten Naben mit den blauen Simmerringen, die man laut Handbuch nicht selber wechseln kann, bei Rohloffs dann auch neue Simmerringe, d.h. wenn da irgendwann wieder mal was wäre, wäre Selbsthilfe laut HAndbuch wieder möglich.
|
Geändert von MatthiasM (06.02.11 11:03) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#690698 - 06.02.11 11:29
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 135
|
Ich stimme Dir voll zu. Nur wo Du das wahre Bier herholst, solltest Du mir verraten. Hast Du bestimmt schon irgendwo erwähnt, mir fehlt noch der der rechte (Bier)Glauben..
|
Immer eine Daumenbreite Luft unter den Felgen! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#690706 - 06.02.11 11:41
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.209
|
Was wäre denn für dich ein gutes Bier?  Export?  Weizen? Viele Grüße Joachim
|
Geändert von esGässje (06.02.11 11:42) Änderungsgrund: Edit meinte ich sollte Grüßen |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#690711 - 06.02.11 11:48
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: esGässje]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Richtiges Bier ist immer dann zu erwarten, wenn ein Ziegenbock drauf ist. (Mit allem, wo man nicht durchgucken kann, kann man leben. Export wird exportiert, wenn man es trinken sollte, würde »Trink« draufstehen).
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#690825 - 06.02.11 18:24
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.239
|
Richtiges Bier ist immer dann zu erwarten, wenn ein Ziegenbock drauf ist. (Mit allem, wo man nicht durchgucken kann, kann man leben. Export wird exportiert, wenn man es trinken sollte, würde »Trink« draufstehen).
Falk, SchwLAbt Prost Falk  - ich sehe, wir haben den gleichen Biergeschmack. Mein absolutes Lieblingsbier gibt es leider nicht in meiner Gegend - aber es ist eine Reise wert. Der (Ziegen)-Bock heißt auf Tschechisch Kozel und im Glas Velkopopovický Kozel Cerný: Prost ! Viele Grüße / Micha
|
Geändert von FordPrefect (06.02.11 18:25) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#690981 - 07.02.11 09:16
Re: Rohloff Ölwechsel
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.395
|
..., die in dem Irrglauben gefangen sind, Kölsch oder Pils hätte was mit Bier zu tun. Richtiges Bier ist immer dann zu erwarten, wenn ein Ziegenbock drauf ist. Du meinst sicher sowas  Grüßle, Ludger
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|