Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
6 Mitglieder (mühsam, qrt, thomas-b, 3 unsichtbar), 1111 Gäste und 842 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98860 Themen
1554127 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2116 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 32
Sickgirl 28
panta-rhei 27
Keine Ahnung 24
faltblitz 24
Themenoptionen
#171603 - 09.05.05 15:16 langschenklige Rennradbremsen
hannibal
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 90
Hi, ich bin gerade dabei mir eine Randonneuse aufzubauen, wobei mir noch der passende Rahmen fehlt. In Frage kommt einerseits der Ritchey Break-Away aka Dahon Allegro oder eine Anfertigung eines Stahlrahmens mit S&S-Kupplungen in 26" mit Aufnahme für langschenklige RR-Bremsen, die ich schon habe ( Shimpanso Ultegra BRR 600 ).Auch das Surly Pacer ist in der Auswahl ( ebenfalls für langschenklige Bremsen ausgelegt ). Das ist zwar ein anderer Fred, aber die Frage ist: Surly laut Homepage geeignet für Reifenbreite 32mm ohne Blech, Maßanfertigung eventuell bis ans Äußerste ausgereizt vielleicht sogar 35/37mm ohne bzw. 32mm mit Blech?Würde gerne Schalbe CX Pro oder Continental Twister oder Conti Sport Contact in 32mm fahren oder sogar größer. Wer hat lange Bremsen und was ist das Äußerste was möglich ist auf die Bremsen bezogen, wenn der Rahmen dementsprechend konstruiert wird. An die Randonneuse kommen mir nur RR-Bremsen, da ich hier Traditionalist bin und diese optisch einfach besser zu passen ( das Cantis besser bremsen und mehr Reifenfreiheit besitzen ist mir klar ). Es geht einfach darum, ob sich ein Maßrahmen im Vergleich zum Surly unabhängig vom Preis für mich lohnen würde.
Nach oben   Versenden Drucken
#171622 - 09.05.05 15:49 Re: langschenklige Rennradbremsen [Re: hannibal]
Spargel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.093
Servus Hannibal,
such mal meinen Thread zu den langschenkligen Bremsen. Da hat der Dirk ("Rene Herse") noch eine schöne klassische Alternative aufgezeigt, Sockel weiter oben, eine typische Randonneusen-Bremse für "etwas dickere" Reifen. Heißen Mafac oder so ähnlich, die Bremsen. Wäre auch eine Alternative!
Zum Ausreizen kann ich leider nichts sagen, außer daß nach Milchmädchenrechnung ca. 8 mm längere Schenkel = 8 mm höhere Reifen = ca. 36 mm ermöglichen; dh. 35er müssen sicher passen, 37er knapp. Von der Bremse her - Rahmen und Gabel dürfen dabei natürlich nichts wegnehmen!

ciao Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#171627 - 09.05.05 16:00 Re: langschenklige Rennradbremsen [Re: Spargel]
hannibal
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 90
Hi, Danke. Den Fred habe ich schon durchgeschaut, mir gings einfach um Erfahrungswerte bezüglich des Äußersten. Daß 35mm gehen, hilft mir weiter, ergo vielleicht auch 32er Conti Twister, vielleicht sogar mit Blech.
Die Mafacs bzw. welche von Paul USA kommen nicht in Betracht, da ich schon Lange Ultegras besitze und bezüglich Ersatzteilen auf der sicheren Seite bleiben will. Außerdem stört mich die Anbringung per Sockel ( am Crosser gerne mit V-Brakes )
Gruß Alex.
Nach oben   Versenden Drucken
#171748 - 09.05.05 21:09 Re: langschenklige Rennradbremsen [Re: hannibal]
jan13
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.527
Hallo ich hatte damals auf meinem Reiseflottradel mit langem Bremsmaß 32mm Panaracer Pasela mit Blechen. Platz für Profil wäre auch noch gewesen- nur war der Rahmen zu weich...
Gruß Jan13
Nach oben   Versenden Drucken
#171759 - 09.05.05 21:38 Re: langschenklige Rennradbremsen [Re: jan13]
hannibal
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 90
Klasse, danke ! gruß, Alex.
Nach oben   Versenden Drucken
#171790 - 10.05.05 07:35 Re: langschenklige Rennradbremsen [Re: jan13]
carolus_m
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3
Tach auch,

>32mm Panaracer Pasela mit Blechen
die sind bei mir damals, als ich die noch gefahren bin, nur 27mm breit auf 17mm Felge gewesen.

Gruß
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#171822 - 10.05.05 10:04 Re: langschenklige Rennradbremsen [Re: carolus_m]
hannibal
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 90
Ja, das Problem mit ganz anderen als den angegebenen Maßen kenne ich von meinen Conti-Slicks, die sind 24 statt 28 breit. Aber die Cx Pro z.B. sind wirklich 32 Breit ( nachgemessen ). Deswegen ist mir ja das genaue Maß der Bremsen so wichtig, da ich mir im Moment so nach und nach die Teile zusammen spare und dann erst den großen Batzen für den Rahmen hinlege ( ist im Moment noch nicht ganz drin ). Also danke und Gruß, Alex.
Nach oben   Versenden Drucken
#172083 - 10.05.05 23:59 Re: langschenklige Rennradbremsen [Re: hannibal]
hannibal
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 90
Kleiner Nachschlag, für die die es interessiert: Onra hat mich auf einen Link ( im Surly-Fred ) hingewiesen zu Rädern von Soma.

Das Extrasmoothie soll mit longreachbrakes 32mm-Slicks plus Bleche vertragen. Bei überlegter Konstruktion des Rahmens könnten also z.B 37mm-Marathon-Slicks ohne Bleche gerade so gehen.

Bin ja echt mal gespannt, wann ich soweit bin mit dem Fertigstellen, daß ich das Ausprobieren kann.


Gute Nacht allerseits, Alex.
Nach oben   Versenden Drucken
#172200 - 11.05.05 11:36 Re: langschenklige Rennradbremsen [Re: hannibal]
carolus_m
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3
Was sagt denn der Rechner?

Bremsmaß: 57mm
Bremslager: 20mm/2=10mm
Durchlaßweite ist: 57-10=47mm

12mm lichte Weite für´s Schutzblech abziehen macht
35mm Reifenhöhe.

Ein üblicher zu schmal ausfallender 37er paßt bei pennibler Schutzblechmontage und einem Rahmen, dessen Bremsmaß auf knappe 57mm eingestellt wurde.

Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#172267 - 11.05.05 14:24 Re: langschenklige Rennradbremsen [Re: carolus_m]
hannibal
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 90
Danke Andreas, ans Rechnen hatte ich mich noch nicht gemacht, da ich mir nicht sicher war, auf was da zu achten ist. Obwohl ich an meinem alten Rennrad mit langen Exage mal spaßweise nachgemessen habe.

Mir ist noch nicht ganz klar, ob deine Rechnung so aufgeht. Beim Messen an meinem Rad war die Reifendurchlaßbreite kein Problem ( gebremst wird ja auf den Felgen ), aber bei der Reifendurchlaßhöhe der Bremse ( gemessen von Felgenbremsflankenhöhe ) sah es recht knapp aus.

Wenn du dich noch präzisieren könntest , ob Breite = Höhe , ergo deine Rechnung aufgeht, dann wäre das natürlich das absolute Optimum mit 37mm ( Slicks ) und Schutzblech oder 35mm mit Schulterstollen ( Crosser ) ohne und Rennradbremsen!

In dem Fall wäre bei mir die Entscheidung gegen das Surly gefallen. Ich würde mir dann einen tollen Renn-Randonneur in 26" maßanfertigen lassen mit DT Swiss 4.1 Ceramic Felgen etc. ( Träum! )

P.S. : Gibt es Ceramicbremsbeläge von Koolstop auch für langschenklige Bremsen, oder sind die Klötze da anders ( länger/ breiter/dicker ) als bei den neuen kurzen, sodaß ich auf die felgenverschleißenden Shimpansos angewiesen wäre ?

Gruß, Alex.
Nach oben   Versenden Drucken
#172274 - 11.05.05 14:47 Re: langschenklige Rennradbremsen [Re: hannibal]
Spargel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.093
In Antwort auf: hannibal
...mit DT Swiss 4.1 Ceramic Felgen etc. ( Träum! )
Die sind im Tour-Forum etwas umstritten, die 4.1. Ein paar Leute hatten da wohl Pech mit.

In Antwort auf: hannibal
Gibt es Ceramicbremsbeläge von Koolstop auch für langschenklige Bremsen, oder sind die Klötze da anders ( länger/ breiter/dicker ) als bei den neuen kurzen, sodaß ich auf die felgenverschleißenden Shimpansos angewiesen wäre ?
Die Shimano täte ich mir so oder so nicht hin. Alternativ gibt es noch die Swissstop, gleich gut wie Koolstop, vom Hersteller der Magurabeläge (Ceramic=grün). Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß die Klötze da anders wären.

ciao Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#172280 - 11.05.05 15:00 Re: langschenklige Rennradbremsen [Re: Spargel]
hannibal
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 90
Danke Christian, Gruß Alex.
Nach oben   Versenden Drucken
#172658 - 12.05.05 21:01 Re: langschenklige Rennradbremsen [Re: hannibal]
carolus_m
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3
> Wenn du dich noch präzisieren könntest , ob Breite = Höhe ,
> ergo deine Rechnung aufgeht, dann wäre das natürlich das
> absolute Optimum mit 37mm ( Slicks ) und Schutzblech oder > 35mm mit Schulterstollen ( Crosser ) ohne und
> Rennradbremsen!

Breite = Höhe ist bei einem Reifen mit runden Querschnitt normal. Solche Reifen sind zudem der Normalfall:-), es sei denn mann würde...
Slicks mit Schulterstollen bestücken, dann sind die breiter als höher oder man würde Reifen wie den IRC Tandem oder Marathon plus wählen, die eine deutlich dickere Lauffläche haben, dann ist er einige mm höher als der Durchmesser an den Flanken.

> In dem Fall wäre bei mir die Entscheidung gegen das Surly
> gefallen. Ich würde mir dann einen tollen Renn-Randonneur
> in 26" maßanfertigen lassen mit DT Swiss 4.1 Ceramic
> Felgen etc. ( Träum! )

Jetzt mal langsam mit dem verquirlen von ...speziellen Eigenschaften.

Surly Pacer ist hinten nur 420mm (ich wollte keine Kirmesrennen fahren) und das angegeben Reifenmaß ist evt. nicht das effektive. Fußfreiheit? War daher sofort uninteressant.

26" Renn-Ranndonneur ist sicherlich erwägenswert, wenn Du z.B. unter 170cm groß bist. Ansonsten ist die Reifenauswahl in den interessanten Breiten (effektiv 25 bist 32mm) mindestens mager. Von Faltreifen für den Ersatzfall ganz abgesehen. Du solltest dann dauerhaft breiteres wollen und am besten auch ernsthaft brauchen. Ich bin den Weg von 28mm über 47mm zurück auf 28mm gegangen. Nebenher auch ein Abstecher auf 26" und 12 Jahre später zurück zu 28". Ich interpretiere mal: Renn-Randonneuer=fasttourer=club racer=Rennsportrad=Randonneuse

Randonneur = Cantis. Überleg´s Dir gut. Spätestens bei Rennbremshebeln wird mir die Kombi zu fummelig im Dauereinsatz. Schau Dir mal die Verschleißkurve der Beläge an. Ich sach nur 45 Grad. Ich habe am Solo und Tandem in den letzten 30 Jahren einiges ausprobiert und bin demnächst wieder beim Sporttourer mit Seitenzugbremsen 57mm, mit einem Gelenk.

Ceramic-Felgen: Ceramic ist ein ganz guter Isolator für Wärme. Beim bergabfahren wird die Verlustleistung kurzfristig bei 2kW liegen. 1,2kW werden für einige Zeit ausgehalten (s. Tour und Bike). Früher wurde das via Alufelge an die Umgebung abgegeben. Das geht bei Ceramic nicht sonderlich gut.

Maßanfertigung: Dietmar Hertel bei 900 Euro, Marschall evt. preiswerter. Wer Alu kennt, nimmt Stahl :-)

Gruß
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#172796 - 13.05.05 16:29 Re: langschenklige Rennradbremsen [Re: carolus_m]
hannibal
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 90
Hi Andreas,

Ich meinte mit Breite=Höhe? das Durchlaufmaß der Bremsen.

Die Kettenstrebenlänge ist in der Tat recht kurz für z.B. Packtaschen. Das Surly wäre bei mir aus Geldgründen im Vergleich zum Maßrahmen interessant. Ich würde den Einsatzzweck dann auch in der Weise modifizieren, daß es in erster Linie auch ein Trainingsrad wäre ( hier rund um Berlin ist alles so topfeben, abgesehen von den Endmoränenwällen der letzten Eiszeiten, da brauch ich was gaaanz Schnelles! ) und für z.B. 3-4-Tagestouren an der Ostsee und Seenplatte McPom mit leichtem Gepäck und gegebenenfalls sogar nur Rucksack.

26" deswegen, weil wenn schon Maßrahmen, dann richtig. Finde subjektiv sind kleinere Laufräder leichter, stabiler und lassen sich leichter beschleunigen und sehen auch noch besser aus. Das die Reifenauswahl geringer ist, stimmt. Aber von 25mm Conti Grandprix über 28mm Schwalbe Stelvio und 32mm Sportcontact zu 35mm Marathon Slick ist doch einiges fahrbar, würde mich halt auch sicherheitshalber eindecken. Aber deshalb auch die Frage zur Maximalen Breite/Höhe.

Zum Randonneur im Allgemeinen: Stahl und nicht anderes. Außerdem bin ich mit dem Bremsverhalten meiner 57mm-Exage auch hoch zufrieden. Da das Einsatzgebiet mit Gepäck eher im Flachen zu finden wäre ( z.B. Aland ), brauche ich auch keine Cantis. Cantis kämen bei mir eher an ein reines Tourenrad mit Rahmenschalthebeln und anderen leicht zu wartenden und unkaputtbaren Teilen.An den Renner sollen Ultegra STI´s.

Zu den Ceramicfelgen: Einfach deshalb, weil die länger halten sollen bezüglich Felgenabrieb. Da ich mir überlegt hatte relativ teure DT Aerolight zu verbauen, wäre das für mich schon ein Grund. Aber nachdem die wohl doch nicht so sein sollen, werde ich mir das nochmal überlegen.

Gruß Alex.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de