29646 Mitglieder
98852 Themen
1553987 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2119 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#168400 - 26.04.05 21:52
das "klackern" des antriebs beim rollen
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 332
|
ich habe mal eine technischer-laie-frage®: wenn leute ihr rad schieben, egal ob naben- oder kettenschaltung, so "klackert" es aus richtung der schaltung. irgendein gewøhnliches und ungefæhrliches mechanisches geræusch. bei meinem rad tritt dieses geræusch nur unmittelbar nach der reinigung mit dem hochdruckspueler auf, fuer einen oder zwei tage. ansonsten ist mein rad vollkommen stille. was sagt mir das?* lieb gruss ungua * dass ich blød bin, weil ich mit dem hochdruckreiniger putze møge ausgeschlossen werden. 
|
Einen Tropfen Glück möchte ich haben - oder ein Fass Verstand - Menander | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168407 - 26.04.05 22:38
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: ungua]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 143
|
Hochdruckreiniger ?!?!?!!! - runde Steine, flache Steine, ....
Im Ernst: Hochdruckreiniger ist am Fahrrad Tabu. Damit pustest Du Dir wunderbar den Dreck in die Lager und das Fett raus.
Das Klackern von dem Du sprichst kommt von den Sperrklinken des Freilaufes. Wenn die schön entfettet sind (--> Hochdruckreiniger) klackern die auch lauter. Je nach Fabrikat gibt es aber auch Unterschiede in der Lautstärke. So ist z.B Shimano in der Regel leiser als Campagnolo und Hügi/DT wiederum gehört zum geräuschvollen Klingelersatz.
Nicht klackern gibt es eigentlich nur bei 'fixed' Rädern (meist Bahnrennrädern oder den harten Eingangradlern). Da ist das Ritzel fest mit der Nabe verbunden und ein gemütliches Bergabrollen ist nicht - es will jeder Meter auch bergab getreten sein.
onrA
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168408 - 26.04.05 22:40
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: ungua]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 143
|
* dass ich blød bin, weil ich mit dem hochdruckreiniger putze møge ausgeschlossen werden. das hättest Du obendrüber schreiben müssen - bei dem Wort Hochdruckreiniger war ich schon beim Antworten ;-)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168414 - 27.04.05 04:09
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: ungua]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 766
|
@ Ungua: Du machst mich fertig, Ungua! Habe einen Kollegen der macht dasselbe, nur sind die Ræder von EUROPRIS und kosten 1000NOK.... Dafuer braucht er jedes Jahr ein Neues... Also kurz: Der Weg zu einem neuen Rad, geht am schnellsten ueber den Hochdruckreiniger... Viele Gruesse Corsar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168442 - 27.04.05 08:10
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: ungua]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.661
|
manchmal läßt sich bei Deinen Beiträgen schon nicht der Eindruck vermeiden, daß Du mit Deinen Fragen nur unsere Schußfestigkeit testen willst . Zu einem noch zu schreibenden mit "falsch/richtig"-Bildern bestücktem Fahrrad-Wartungsbuch könntest Du sicher eine gute Hälfte an Bildern beibringen Markus
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#168488 - 27.04.05 11:43
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: ungua]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.434
|
Ach Ungua "You made my day!" Und das sogar nach so einem traurigen, wie gestern... Kurze Geschichte: Bin ja Handwerker, von der Pike auf, also von Grund auf. Schon zu meiner Lehrzeit gab es zwei große "Vergehen" in der Werkstatt. Das erste, den Dreibackenfutter-Schlüssel im Drehbankfutter stecken lassen (wirkt beim Einschalten der Maschine wie ein Geschoß). Das zweite war, niemals Maschinen, vor allem im Bereich der Führungen, mit Preßluft abblasen. Beides kostete damals bereits 5 DM an "Strafe". War viel Geld für einen Lehrling. Hab's nie bezahlen müssen, weil ich mich immer daran hielt. Arbeite mittlerweilen auf einer Drehbank, die 37 Jahre alt ist (24 davon nur von mir gepflegt!) und einer Fräsmaschine, die ich seit Neukauf alleine bediene (also wieder 24 Jahre!). Beide Maschinen sind heute noch hochgenau und präzise, während um mich herum schon etliche das Zeitliche gesegnet haben, obwohl lange nicht so alt wie meine. Sind halt immer schnell mal mit der Preßluft gereinigt worden... Ja, ein Hochdruck-Reiniger ist was Feines, vielleicht für einen vollgereierten Gehsteig, oder auch prima zum Säubern eines algenbedeckten Müllcontainers. Aber niemals zum Reinigen eines Fahrrads!  Merk's Dir wenigstens ab heute. Gruß Mario
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#168497 - 27.04.05 12:28
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: dogfish]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 179
|
Ich finde den Hochdruckreiniger gar nicht schlimm! Dazu hat man doch gedichtete Lager  Da bleibt dann der Dreck schön drinnen, selbst wenn das Wasser doch wieder rausgefunden hat. Ich finde es einfach eine wunderbare Urlaubserinnerung, den Lagerinhalt Jahre später mal einer Schwermineralanalyse zu unterziehen und die Liefergebiete zu rekonstruieren!
|
Je meh mr hot, je meh isch he! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168628 - 27.04.05 21:04
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: Ulibarbara]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 332
|
Das Klackern von dem Du sprichst kommt von den Sperrklinken des Freilaufes. Wenn die schön entfettet sind (--> Hochdruckreiniger) klackern die auch lauter. ich habe eine shimano-schaltung. nur frage ich mich: warum verschwindet das geræusch binnen kurzer zeit von alleine? und wieso hørt man es, wenn das rad neu ist - sollte es dann nicht besonders gut gefettet sein? ich reinige mein rad seit dem kauf 1997 regelmæssig mit dem hochdruckreiniger, fette danach die kette und neulich zum ersten mal die bremsen - dazu gab es hier auch einen beitrag. manchmal läßt sich bei Deinen Beiträgen schon nicht der Eindruck vermeiden, daß Du mit Deinen Fragen nur unsere Schußfestigkeit testen willst . der so wirklich nicht gemeint war! bin ein technischer laie (und fuehre mich auch so auf, ja), der das internet als phantastische lehrmøglichkeit sieht. bis auf die linke pedale am rad, die fast fest ist wegen irgendwelchem sand im gewinde, habe ich keine nachteile durch die reinigung mit dem geræt erkennen kønnen. sicher nicht das kluegste und schønste, aber beim den ganzen bremsen/aluminiumsschleim, der sich ueber das rad verteilt, vielen verwinkelten ecken und kanten und dazu einer zeiteinteilung, die das putzen eines solchen gebrauchsgegenstandes eher runterprioritiert, sehe ich die benutzung als gerechtfertigt. sagt ja keiner, dass ihr das bei euren €35 mio. rædern auch machen muesst. Habe einen Kollegen der macht dasselbe, nur sind die Ræder von EUROPRIS und kosten 1000NOK.... Dafuer braucht er jedes Jahr ein Neues.. bei dem preis liegt es ganz sicher nicht nur an der reinigung!  in bergen werden auch gerade jede menge fahrræder in der preiskategorie verschenkt. lieb gruss & dankbar fuer die hilfe ungua
|
Einen Tropfen Glück möchte ich haben - oder ein Fass Verstand - Menander | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168646 - 27.04.05 23:31
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: ungua]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 143
|
nur frage ich mich: warum verschwindet das geræusch binnen kurzer zeit von alleine? und wieso hørt man es, wenn das rad neu ist - sollte es dann nicht besonders gut gefettet sein?
Zum Klackern müssen sich die Sperrklinken bewegen können. Für das Endgeräusch ist dabei die Bewegungsgeschwindigkeit und die 'Härte' des Aufschlages verantwortlich. Jetzt nimm eine handvoll Faktoren wie sauber, dreckig, dünnflüssiges Öl, verharztes Fett, aufgeweichte Dreckschicht, festgetrocknete Festschicht, Trollkot oder was auch immer und lass das gedanklich auf das System einwirken und sperr die Ohren auf.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#168653 - 28.04.05 05:07
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: onra]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 913
|
auf dem Boden wälz... Erik
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168682 - 28.04.05 07:31
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: onra]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 332
|
okay, nun habe ich's verstanden. danke fuer deine geduld! angenommen, der trollkot verhindert das geræusch: muss ich mir um irgendwas sorgen machen!?
lieb gruss ungua
|
Einen Tropfen Glück möchte ich haben - oder ein Fass Verstand - Menander | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168695 - 28.04.05 08:27
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: ungua]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 143
|
Wenn die Sperrklinken wegen Dreck, Rost, gefrorenem Wasser oder zu zähem Fett (bei Kälte) nicht mehr einrasten, hast Du einen Freilauf in beide Richungen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168820 - 28.04.05 15:33
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: onra]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 247
|
Wenn die Sperrklinken wegen Dreck, Rost, gefrorenem Wasser oder zu zähem Fett (bei Kälte) nicht mehr einrasten, hast Du einen Freilauf in beide Richungen.
Yepp, so geschehen bei mir diesen Winter. Das ist ein tolles Gefühl, an der Ampel antreten zu wollen und plötzlich setzt du dich mit Schwung aufs Oberrohr... Ciao Christoph
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168827 - 28.04.05 15:50
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: hellibelli]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.434
|
Und ich dachte, eben in dieser Situation ist Dein Avatar entstanden... Aber im Ernst, was für ein Zufall, mir ging es in diesem harten, schier endlos dauernden Winter genauso mit meinem Freilauf. Ist eine feine Sache, mußte dann heimschieben...fast Zuhause angekommen, ging er dann wieder. Die Geschichte spielte sich aber noch anno Cascade ab, also vor dem Rohloff-Zeitalter. Gruß Mario
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168834 - 28.04.05 16:00
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: dogfish]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 332
|
seltsam, wenn es meinem rad wirklich so schlecht geht, verstehe ich nicht, warum mir das noch nie passiert ist. ich habe vorigen winter auf dem filefjell gewohnt und bin dort bis zu -30 grad rad gefahren (darunter ging einfach nicht, weil ich nicht die entsprechenden handschuhe hatte) - problemfrei. auch dieses jahr keine probleme, der winter in bergen ist aber auch milder (selten -10 grad). wenn ich nun meinen neuen antrieb einbaue, kann ich das alles anstændig reinigen und fetten oder kommt sowas mit einer kassette hinten mit? wie lange "lebt" so ein freilauf?  lieb gruss ungua
|
Einen Tropfen Glück möchte ich haben - oder ein Fass Verstand - Menander | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168835 - 28.04.05 16:22
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: ungua]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.434
|
Gib's zu Ungua, Du dachtest, jetzt hab ich den Märchenonkel endlich am Arsch... Weit gefehlt, meinem Cascade passierte dieses Malheur mit dem Freilauf nach immerhin 65.000 km mit ein und derselben Nabe! Nicht schlecht, oder? Hab auch nie einen Dampfstrahler hergenommen. Alles handmade by Dogfish. Bleib sauber, Norweger. Gruß Mario
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#168837 - 28.04.05 16:26
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: ungua]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.661
|
bin ein technischer laie (und fuehre mich auch so auf, ja), Nix für ungut, mein Beitrag war wirklich nicht ernst gemeint, ich muß halt gelegentlich mal ein bissl lästern.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168839 - 28.04.05 16:46
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: ungua]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.434
|
Hier nochmal der Handwäscher. Hast mich ja was gefragt, kriegst natürlich auch eine Antwort. Ob sowas mit hinten in die Kassette mit reinkommt? Du meintest den Freilauf? Leider nein, das wär zu einfach. Immer schön eine neue Nabe, am besten gleich mit neuer Felge, anschaffen, wenn er den Geist aufgibt. Der Freilauf gehört also zur Nabe! Was sagt uns das? Genau, die neue Nabe gut versorgen und pflegen, nix Hochdruckreiniger! Was ich nicht weiß, wie alt dieses Duett wird, bei guter Pflege auf jeden Fall etwas älter.  Gruß Mario
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168845 - 28.04.05 17:52
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: ungua]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Die Reinigung mit Hochdruckreiniger wird übrigens noch effizienter, wenn Du Kette, Freilauf und andere Lager ordentlich mit Kaltreiniger, Spüli oder "Superdegreeser" behandelst. Damit zerstörst Du dann nämlich den Schmierfilm in den Rollen der Kette und treibst die Tenside (so heißen die Fettfresser) in die Lagerluft, auf das Du sie nie wieder effektiv schmieren kannst. Ob Du Öl draufschüttest oder nicht... Das erklärt übrigens auch den desolaten Zustand Deiner Kette (außen verharzt vom Öl, an den Gelenken rostend...) Für die fiesen Ecken am Rad tut´s ein alter Malerpinsel ziemlich gut... (Und zum Grobreinigen des Antriebs Petroleum) Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168936 - 28.04.05 22:13
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: ungua]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 247
|
Das mit dem durchrutschen ist auf meinem Stadtrad passiert: Panasonic "Touring Deluxe" mit der allerersten Deore. 6-fach, Daumenschalthebel, Biopace. Läuft bis heute perfekt (bis auf dieses Malheur, das mit ein bisschen Fett wieder behoben war) und seit mindestens 15 Jahren. Ohne das es hämisch klingen soll: So lange hätte der Antrieb garantiert nicht gehalten, wenn ich ihn per Hochdruckreiniger sauber halten würde...
Nix für ungut
Christoph
|
Geändert von hellibelli (28.04.05 22:14) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168940 - 28.04.05 22:49
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: dogfish]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 694
|
Der Freilauf gehört also zur Nabe! ...und kann als ersatzteil gekauft werden. allerdings zu einem wie ich meine zu teuren preis. aufgebracht habe ich meinen freilauf leider nicht, da sind ganz andere naturgewalten erforderlich  . ich habe mich aber in mein schicksal ergeben und geniesse die fröhlichen geräusche, die bisweilen auftreten ä gruess - Wilu
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168941 - 28.04.05 23:05
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: Wilu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Aber immer noch billiger als eine neue Nabe einzuspeichen... oder? 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#168945 - 29.04.05 05:03
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: dogfish]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.884
|
Bei dem neuen Shimano HR Naben, bei dem die Ritzel mit einer Abschlußmutter auf dem Freilauf festgemacht werden, ist einTausch des Freilaufes möglich.Der Freilauf kostet so ab 25€.Dazu muß aber die Nabe auseinandergenommen werden.Bei der Gelegenheit werden die Kugellager der Nabe neu gefettet.Wenn die Achse aus der Nabe entfernt worden ist ,kann man mit einem M 10 Imbusschlüssel den Freilauf von der Nabe trennen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#170650 - 05.05.05 17:07
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: Baghira]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 332
|
danke fuer all die informationen! ich habe jetzt einen neuen antrieb, volle €80 fuer die teilchen... jetzt muss ich nur noch irgendwie alles montieren... @mario, ja, 65000km sind doch eine ordentliche leistung...  Die Reinigung mit Hochdruckreiniger wird übrigens noch effizienter, wenn Du Kette, Freilauf und andere Lager ordentlich mit Kaltreiniger, Spüli oder "Superdegreeser" behandelst. ein wort und dann die beine in die hand genommen: motorreiniger!  lieb gruss ungua, sich doch ein bisschen schæmend
|
Einen Tropfen Glück möchte ich haben - oder ein Fass Verstand - Menander | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#170653 - 05.05.05 17:10
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: ungua]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.434
|
Hi Ungua Vergiß am Schluß die schönen Bilder nicht. Gruß Mario
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#170888 - 06.05.05 18:22
Re: das "klackern" des antriebs beim rollen
[Re: dogfish]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 332
|
also zum montieren brauche ich ja erstmal noch einen plan, da will mir meine braunschweiger vertretung®  helfen. aber die ersten bilder mit panischem unterton habe ich schon einmal verøffentlicht, weil ich nix anbauen will, das von vornherein verkorkst ist. lieb gruss ungua
|
Einen Tropfen Glück möchte ich haben - oder ein Fass Verstand - Menander | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|