29646 Mitglieder
98877 Themen
1554269 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2117 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1513426 - 01.11.22 13:51
Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.667
|
...wie macht man die weg ? Mit Aceton bin ich schon mal gescheitert, das greift die Beschichtung des Rahmens an.
Leider weiß ich nicht, was für Klebereste das sind. Wegpopeln lassen sie sich nicht. Die waren irgendwann mal dran, vielleicht von den Schaumstoffbefestigungen am FlixBus.
Hat jemand Erfahrung damit ?
Gruß Markus
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1513427 - 01.11.22 14:06
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 256
|
Ich würde Isopropanol versuchen, das ist schonender, kann aber auch einiges lösen. Das wird z.B. auch von Rock Shox zur Reinigung von Federgabeln (wenn man Ölwechsel macht) empfohlen. Dennoch würde ich erst an einer unauffälligen Stelle (oder einem anderen Rahmen, bei dem es nicht drauf ankommt) testen, ob es die Beschichtung angreift.
Ergänzung: Man kann das am einfachsten in der Apotheke kaufen. Die 70-prozentige Mischung sollte reichen.
|
Geändert von AndiB (01.11.22 14:07) Änderungsgrund: Bezugsquelle ergänzt |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1513432 - 01.11.22 15:19
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Kleber ist schwierig zu prognostizieren, da gibts verschiedene Voraussetzungen. Ich würde es auch zuerst mit Isopropanol probieren. Benzin könnte (genauso wie Bremsenreiniger und WD40) schon etwas scharf sein, aber vielleicht klappts.
Gibt auch direkt "Labelkiller" für Klebstoffreste (in der Sprühdose). Auf dem hier bei mir vor der Nase steht an Zutaten: Propanol, Terpentin, Öl, Toluol, n-Hexan, Cylohexan
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1513433 - 01.11.22 15:46
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 283
|
Bislang habe ich alles Aufgeklebte mit Spiritus (Ethanol) abbekommen, löst nicht immer gut und dauert teils länger, bzw. braucht mehr Muskelkraft. Extra Lösungsmittelprodukte mit dem Verwendungszweck "Entfernung von Aufklebern", die kannst du für Deinen Zweck vermutlich ausschließen, weil viel zu aggressiv nach meiner Erfahrung, hatte den Eindruck, das Zeug würde den Kunststoff quasi auflösen.
|
Geändert von Heiko69 (01.11.22 15:49) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1513434 - 01.11.22 15:58
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.838
|
Viele Kleberreste gehen gut mit Öl ab. WD40 oder einfach irgendein Speiseöl würde ich nehmen.
Gruß Florian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1513441 - 01.11.22 20:36
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: Mr. Pither]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 256
|
Viele Kleberreste gehen gut mit Öl ab. WD40 oder einfach irgendein Speiseöl würde ich nehmen. Guter Tipp! Mit Speiseöl habe ich mal verschmurgelte Dichtungsreste aus einer Bialetti-Kanne gelöst bekommen, nachdem sie ohne Wasser auf dem Herd stand  .
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1513442 - 01.11.22 20:50
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.133
|
Olivenöl eignet sich besonders, andere Speiseöle auch. Damit habe ich noch nie schlechte Erfahrungen auf Lack, Pulverbeschichtung und Kunststoffen gemacht. Wenn notwendig nachher die Ölreste mit Spüli-Wasser oder Alkohol entfernen. Das Einwirken bei alten verhärteten Klebstoffen dauert sehr lange, also Geduld mitbringen. Vorher möglichst viel des Belages mechanisch entfernen, am besten mit einen geeigneten Plasik-Gegenstand.
Frische Kleberreste lassen sich auch mit einem frischen Stück Paketklebeband entfernen, weil die Haftung Kleber-Kleber oft stärker ist. Hängt aber vom Klebeband ab.
Das von einigen Mitlesenden geschmähte WD40 ist wenig aggressiv zu Oberflächen, enthält aber viele wirksame Lösungsmittel. Noch verträglicher zu Oberflächen und Umwelt ist Ballistol, dafür aber auch weniger wirksam als Lösungsmittel.
Bei Pulverbeschichtungen ist die oberste Schicht i.d.R eine Klar-Beschichtung. Falls die beim Kleber entfernen leiden sollte, lässt sie sich aber auch wieder auf Hochglanz polieren.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1513445 - 01.11.22 22:42
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: Heiko69]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10.435
|
Extra Lösungsmittelprodukte mit dem Verwendungszweck "Entfernung von Aufklebern", die kannst du für Deinen Zweck vermutlich ausschließen, weil viel zu aggressiv nach meiner Erfahrung, hatte den Eindruck, das Zeug würde den Kunststoff quasi auflösen. Ich hatte so was mal bei einer LIDL Aktion gekauft und das Zeug war so was von wirkungslos... Beschädigte aber auch nichts. Noch nicht mal den Aufkleber. Mein Tipp wäre auch WD40, falls gerade zur Hand.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1513465 - 02.11.22 10:30
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: schorsch-adel]
|
|
...wie macht man die weg ? Mit Aceton bin ich schon mal gescheitert, das greift die Beschichtung des Rahmens an. Blöde Fragen - hast du schon mal heißes Wasser mit Spüli versucht? Und einen Abwaschschwamm benutzt? Ansonsten - Backofenreiniger. Der bekommt ziemlich viel weg. Teste aber vorher, ob der Lack das aushält. Die sonstigen Tipps hier sind auch gut. Brennspiritus kann man auf jeden Fall versuchen, das hält der Lack aus. Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1513473 - 02.11.22 15:11
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: BaB]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 283
|
Extra Lösungsmittelprodukte mit dem Verwendungszweck "Entfernung von Aufklebern", die kannst du für Deinen Zweck vermutlich ausschließen, weil viel zu aggressiv nach meiner Erfahrung, hatte den Eindruck, das Zeug würde den Kunststoff quasi auflösen. Ich hatte so was mal bei einer LIDL Aktion gekauft und das Zeug war so was von wirkungslos... Beschädigte aber auch nichts. Noch nicht mal den Aufkleber. Mein Tipp wäre auch WD40, falls gerade zur Hand. Habe das Zeug, was ich meine, mal vorgeholt, heißt Eulex und besteht aus n-Butyacetat (Essigsäure-n-butylester), sonst nix. "Das Spezialprodukt zur schnellen Entfernung von Klebstoffen (z.B. Aufkleberrückstände) [...]". Veträgt sich laut Kleingedrucktem nicht mit Polycarbonaten, Polyacrylen u.ä. Kunststoffen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1513510 - 03.11.22 06:50
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 637
|
Wurde dieses Thema nicht schon ein paar mal hier im Forum abgehandelt?  Viele Kleberreste gehen gut mit Öl ab. Am besten eignet sich Orangenöl, da es natürliche Terpentine enthält. Damit bekommt man oberflächenschonend alle Klebereste weg (auch Schuhsohlenstreifen auf Fußböden, hartnäckige Fettfilme in der Küche, ...).
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1513520 - 03.11.22 08:38
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: AndiB]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.667
|
Zwischendurch danke für eure vielen Anregungen. erst an einer unauffälligen Stelle (oder einem anderen Rahmen, bei dem es nicht drauf ankommt) testen das will ich eben gerade nicht, weil es kaum eine unauffällige Stelle gibt. Den Rahmen habe ich vor nicht allzu langer Zeit neu pulvern lassen, da möchte schon zu 98 % sicher sein, dass die Beschichtung nicht angegriffen wird. Orangenöl überzeugt mich bisher am ehesten, weil ich es schon ohne Probleme auf empfindlichen Gitarrenhälsen verwendet habe.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1513522 - 03.11.22 09:20
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.133
|
weil es kaum eine unauffällige Stelle gibt Also unterm Tretlager und auf der Unterseite des Unterrohrs sollte das doch möglich sein. Mit Orangenterpenen solltest Du aber trotzdem vorsichtig umgehen, weil sie ein sehr hohes Allergie-Potenzial haben. Viel Erfolg beim Kleberentfernen Gereon
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1513535 - 03.11.22 10:40
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: noireg-b]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.667
|
habs jetzt leider (ging aber gut) schon vor Deinem Beitrag mit dem Lemonöl von Dunlop gemacht. Ließ sich dann gut gar mit einem hölzernen Stieleis-Stöckerl wegmachen. Jetzt habe ich nochmal mit reichlich Seifenwasser drübergeputzt, scheint alles o.k. zu sein. Vorher hab ichs mit verschiedenen Speiseölen versucht, half nicht. Was ich allerdings nicht mehr wegkriegen werde, sind ein paar Schlieren im Lack, die von einem früheren Aceton-Versuch stammen. Aber das gehört nicht zu den großen Problemen unserer Zeit  Die "schärferen" Mittel hab ich nicht probiert, wollte so sanft wie möglich vorgehen. Vielen Dank für Eure Tips !
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1513549 - 03.11.22 11:44
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.133
|
Was ich allerdings nicht mehr wegkriegen werde, sind ein paar Schlieren im Lack, die von einem früheren Aceton-Versuch stammen Doch die Aceton-Spuren kannst du mit einem Mittel für Kratzerentfernung bei Kfz wieder auf Hochglanz polieren. Auch an unauffälliger Stelle probieren, wie die Pulverbeschichtung auf das Schleifmittel reagiert.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1513553 - 03.11.22 11:52
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: Toxxi]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.667
|
...damit duftet das Rad fein nach Tele und Paula 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1513564 - 03.11.22 14:53
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.834
|
Orangenöl überzeugt mich bisher am ehesten, weil ich es schon ohne Probleme auf empfindlichen Gitarrenhälsen verwendet habe. Ist hier die Rede von dem Zeug, das Jean Pütz mal unter dem Namen „Oranex“ kreiert hat? Oder ist „Orangenöl“ noch wieder was anderes? Oranex entfettet jedenfalls kräftig, auf dem Griffbrett meiner Klampfen würde ich das eher nicht anwenden. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1513566 - 03.11.22 15:01
Re: Klebereste auf Pulverbeschichtung entfernen
[Re: BeBor]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.667
|
Klick meinen Link oben, da steht alles Nähere drin und dazu ein paar Tausend Beurteilungen von Benutzern (Auf die Zahl 3975 klicken)
Es kommt aufs Holz des Griffbretts an. Bei Palisander und Grenadill gehts gut, in Ahorn dringts nicht ein, in lackierte Hälse schon garnicht, sondert klebt bloß.
|
Geändert von schorsch-adel (03.11.22 15:02) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|