Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
6 Mitglieder (albe, benki, thomas-b, 3 unsichtbar), 642 Gäste und 836 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98838 Themen
1553842 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2123 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 43
Keine Ahnung 29
Lionne 28
panta-rhei 24
bk1 23
Themenoptionen
#1329339 - 29.03.18 18:45 Speichenspannung Laufrad
Daniel2010
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 7
Hallo zusammen,

ich habe heute mein erstes Laufrad selbst gebaut und ich bin mir nicht sicher, ob ich die Speichen stramm genug gespannt habe.

Es handelt sich um ein 28 Zoll Hinterrad, mit folgenden Komponenten:

Nabe: Shimano Deore LX FH-T670
Speichen: DT Swiss Alpine III
Felge: Mavic A319

Die durchschnittliche Speichenspannung beträgt rechts ca. 110 kgf und links ca 63 kgf.

Ich frage mich ob die Speichenspannung hoch genug ist oder ob ich die Speichen fester spannen sollte.

Über Hinweise und Erfahrungswerte würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank für Eure Hilfe und schöne Ostertage

Daniel
Nach oben   Versenden Drucken
#1329343 - 29.03.18 19:15 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Daniel2010]
Lord Helmchen
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.471
Hi, zupf die Speichen mal an. Wenn es "plinnng" macht, stimmt die Spannung. Wenn es "plong" macht, fehlt vielleicht grob eine Umdrehung des Speichenschlüssels pro Speiche (schrittweise rundum festziehen).
Was sagt denn die Tabelle Deines Speichentensiometer zur Spannung?

110 vs. 63 kommt mir fies vor. Ich dachte, man erreicht auf der Nicht-Kassettenseite so 80% der Spannung auf der anderen Seite. Ist die Felgenebene genau mittig in der Nabe?
Nach oben   Versenden Drucken
#1329350 - 29.03.18 19:44 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Lord Helmchen]
Stylist Robert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.179
In Antwort auf: Lord Helmchen
110 vs. 63 kommt mir fies vor. Ich dachte, man erreicht auf der Nicht-Kassettenseite so 80% der Spannung auf der anderen Seite. Ist die Felgenebene genau mittig in der Nabe?
Eine Felge sollte immer mittig zentiert sein... grins
Die Deore LX FH-T670 hat einen Flanschabstand von 59,2mm. Der Flanschabstand nach rechts auf der Kasettenseite beträt 50mm und nach links außen 32mm.

Geändert von Stylist Robert (29.03.18 19:47)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1329358 - 29.03.18 20:06 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Stylist Robert]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.216
Habe zwei Ausnahmen hier, assymetrische Ausfallenden. Also nicht immer.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1329362 - 29.03.18 20:15 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Sickgirl]
Stylist Robert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.179
Also mit parallemem Versatz zwischen Vorderrad und Hinterrad? entsetzt
Läßt sich ein Rad dann richtig fahren?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1329363 - 29.03.18 20:19 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Stylist Robert]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.216
Nein, beide Räder sind in einer Spur, aber die Ausfallende sind 6 bzw 5 mm versetzt, die Felgenmitte verläuft nicht in der Mitte der Naben sondern in der Mitte der jeweiligen Flansche.

Fährt sich ganz normal.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1329372 - 29.03.18 21:57 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Stylist Robert]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.246
In Antwort auf: Stylist Robert
Eine Felge sollte immer mittig zentiert sein...
Mittig zu was? Zur ganzen Nabe oder zum Nabenkörper? Meine drei Hinterräder (Kettenschaltung) sind mittig zum Nabenkörper, die Speichen daher nahezu gleich gespannt. Daran glauben muß ersatzweise eben der Hinterbau, er ist um 6 mm asymmetrisch.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1329377 - 29.03.18 23:44 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Stylist Robert]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
Also mit parallemem Versatz zwischen Vorderrad und Hinterrad? entsetzt
Läßt sich ein Rad dann richtig fahren?

Das merkt man nichtmal. Ich habe zwei Biria-Gelenkrahmen. Der eine ist abferüstet, der andere als Winterhobel im Einsatz. Bei beiden ilaufen offenbar durch Schweißverzug die Laufräder etwa vier Zentimeter nebeneinander. Aufgefallen ist das erst durch das Fahren im Schnee, weil beim Geradeausfahren zwei Spuren nebeneinander entstehen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1329378 - 30.03.18 00:51 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Falk]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.438
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: Falk
Zitat:
Also mit parallemem Versatz zwischen Vorderrad und Hinterrad? entsetzt
Läßt sich ein Rad dann richtig fahren?

Das merkt man nichtmal. Ich habe zwei Biria-Gelenkrahmen. Der eine ist abferüstet, der andere als Winterhobel im Einsatz. Bei beiden ilaufen offenbar durch Schweißverzug die Laufräder etwa vier Zentimeter nebeneinander.

Das ist mal ne Neuigkeit - macht wirklich nix aus? Super für meine Falterpläne
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1329379 - 30.03.18 00:54 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: panta-rhei]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.246
Selbstverständlich merkt "man" das. Ich hatte einen Nöll, der hatte eine um 3 cm versetzte Spur, das Fahren war unter aller Sau.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1329380 - 30.03.18 00:56 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: iassu]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.438
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: iassu
Selbstverständlich merkt "man" das. Ich hatte einen Nöll, der hatte eine um 3 cm versetzte Spur, das Fahren war unter aller Sau.

inwiefern?
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1329381 - 30.03.18 01:01 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: panta-rhei]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
macht wirklich nix aus?

Wenn man es weiß, fällt die X-Stellung der Laufräder schon auf. Ich fahre aber kaum hinter mir selber her. Freihändig fahren ist kein Problem.

Ich hatte schon scheinbar völlig gerade Rahmen, auf denen man aber beim Freihändigfahren deutlich schräg sitzen musste. Woran das nun lag, habe ich nicht rausbekommen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1329382 - 30.03.18 01:07 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: panta-rhei]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.246
Eieriges Fahrverhalten. Rechts- und Linkskurven unterschiedlich. Tendenz zum Kippen der Lenkung in Richtung Zweitspur des Hinterrads.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1329386 - 30.03.18 01:59 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: iassu]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Das kann ich alles nicht bestätigen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1329388 - 30.03.18 05:21 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Falk]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: Falk
... Ich hatte schon scheinbar völlig gerade Rahmen, auf denen man aber beim Freihändigfahren deutlich schräg sitzen musste. Woran das nun lag, habe ich nicht rausbekommen.
Wenn die Bowdenzüge das VR in eine Richtung ziehen wollen, muss das beim Freihändigfahren durch etwas Schräglage ausgeglichen werden. Merkt man im Montageständer sofort, wenn beim eben zum Boden eingehängten Rad, das VR immer zu einer Seite gedreht wird.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1329392 - 30.03.18 05:55 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: ]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Um Himmels Willen, nein! Wenn die Leitungen so knapp sind, dass sie die Lenkung beeinflussen, dann hat der, der das verzapft, ein massives mentales Problem. Sowas kann ich mir nur bei denen vorstellen, die die Körperbehaarung rasieren und wo die Kruppe den höchsten Punkt darstellt.
Man konnte die betroffenen Hobel problemlos am Sattel schieben. Beim Freihändigfahren zog der Bock zur Seite weg, was sich nur durch zur-Seite-lehnen kompensieren ließ. Die Folge war beim Anblick von vorn oder hinten ein deutlicher Knick zwischen Rahmen und Oberkörper. Die betroffenen Rahmen stammten aus den Sechzigern und Siebzigern und die Jahrtausendwende hat keiner überstanden.
Nach oben   Versenden Drucken
#1329395 - 30.03.18 06:13 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Lord Helmchen]
Daniel2010
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 7
Hallo Manfred,

vielen Dank für Deinen Hinweis.

Die Tabelle vom Tensiometer gibt nur einen weiten Spannungsbereich an (fester oder weniger feste).

An verschiedenen Stellen habe ich gelesen, dass ein Verhältnis zwischen rechter und linker Seite von 0,65 vorliegen sollte.

Ich überlege die Spannung insgesamt nochmal zu erhöhen, so dass ich auf der rechten Seite (Kassette) bei 120-130 kgf herauskomme.

Falls mir noch jemand einen Hinweis zur Höhe der Speichenspannung insgesamt geben kann, würde ich mich freuen.

Vielen Dank und viele Grüße - Daniel
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1329397 - 30.03.18 06:14 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Falk]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: Falk
Um Himmels Willen, nein! Wenn die Leitungen so knapp sind, dass sie die Lenkung beeinflussen, .....
Da braucht man keine zu knapp geschnittenen Leitungen. Es reicht, wenn drei Züge (2 x Speedhub + 1 x Bremse) in einem Paket geführt werden. Alle drei erzeugen eine kleine Kraft, sich gerade auszurichten, werden aber nun mal im Bogen zum Lenker geführt. Diese kleinen Kräfte reichen aus. Rechts/links verlegte Züge könnten viel straffer liegen, aber es hebt sich auf. Bei Freihändigfahren reichen minimale Kräfte für die Lenkung. Aber wenn ein geknickter Rahmen schon als Grund klar ist, warum die Frage?
Nach oben   Versenden Drucken
#1329398 - 30.03.18 06:28 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Daniel2010]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: Daniel2010
Hallo Manfred,

vielen Dank für Deinen Hinweis.

Die Tabelle vom Tensiometer gibt nur einen weiten Spannungsbereich an (fester oder weniger feste).

An verschiedenen Stellen habe ich gelesen, dass ein Verhältnis zwischen rechter und linker Seite von 0,65 vorliegen sollte.

Ich überlege die Spannung insgesamt nochmal zu erhöhen, so dass ich auf der rechten Seite (Kassette) bei 120-130 kgf herauskomme.

Falls mir noch jemand einen Hinweis zur Höhe der Speichenspannung insgesamt geben kann, würde ich mich freuen.

Vielen Dank und viele Grüße - Daniel
Deine Beschreibung ist mir nicht ganz klar. Aktuell scheint das Verhältnis re/li zu groß zu sein. Dann müsste die Felge etwas nach rechts zentriert sein (rechte Speichen stehen zu steil). Ist das so? Wenn die Felge so aber mittig ist, dann ist das Verhältnis eben so ungewöhnlich. Man kann das Verhältnis nicht unabhängig von der Mittigkeit wählen, sondern es ergibt sich. Wenn jetzt die linke Seite angezogen wird, steigt dort die Speichenspannung an und zieht die Felge nach links. Dabei steigt auch etwas die rechte Speichenspannung an, aber weniger stark wie links. Es stellt sich ein neues Verhältnis re/li ein, eben passend zur neuen Felgenposition. Wie gleichmäßig ist es denn innerhalb einer Seite.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1329400 - 30.03.18 06:32 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: panta-rhei]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.326
Hallo,

In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: Falk
Zitat:
Also mit parallemem Versatz zwischen Vorderrad und Hinterrad? entsetzt
Läßt sich ein Rad dann richtig fahren?

Das merkt man nichtmal.

Das ist mal ne Neuigkeit - macht wirklich nix aus?

Ich habe zwei Zentimeter Versatz beim Liegerad (mit 28 mm-Reifen) nicht gemerkt.

Grüße
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#1329401 - 30.03.18 06:43 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Daniel2010]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: Daniel2010
... Falls mir noch jemand einen Hinweis zur Höhe der Speichenspannung insgesamt geben kann, würde ich mich freuen. ...
Mavic hat früher 700 - 900N empfohlen, dann später 900 - 1100N. Bei meinen alten Mavic und als Leichtgewicht bin ich stur bei 700 - 900N geblieben. Bei deinen A319 würde ich mal bei 1200N Schluss machen. Um welches Gewicht geht es denn?
Nach oben   Versenden Drucken
#1329409 - 30.03.18 07:15 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: ]
Julian Z.
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 596
Ich habe bei meiner A719 am Vorderrad 1100-1200 N. Ein kumpel hat bei 1400 N und der selben Felge erfolgreich einen Kartoffelchip produziert. Sei also vorsichtig.
Nach oben   Versenden Drucken
#1329413 - 30.03.18 07:43 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Daniel2010]
Gio
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 561
In Antwort auf: Daniel2010

An verschiedenen Stellen habe ich gelesen, dass ein Verhältnis zwischen rechter und linker Seite von 0,65 vorliegen sollte.

Das Verhältnis hängt ganz alleine von der Nabe ab. Flanschabstand und Flanschhöhe sind die beeinflussenden Parameter. Wenn die Felge mittig steht, ist das Verhältnis der Spannungen an beiden Seiten korrekt.

Zitat:

Ich überlege die Spannung insgesamt nochmal zu erhöhen, so dass ich auf der rechten Seite (Kassette) bei 120-130 kgf herauskomme.

Keine schlecht Idee, aber auch ich würde bei Mavic nicht zu forsch an das Thema gehen.

Einerseits: "die Tabelle vom Tensiometer gibt nur einen weiten Spannungsbereich an". Andererseits bist du in der Lage die Speichen auf die Zielgröße 120-130 kgf zu spannen. Wie geht das zusammen?

Zitat:

Falls mir noch jemand einen Hinweis zur Höhe der Speichenspannung insgesamt geben kann, würde ich mich freuen.

Auch ich würde nicht weit über 120 kgf gehen. Ansonsten würde ich sehr viel Zeit auf eine möglichst gleichmäßige Speichenspannung (je Seite) verwenden. Die Gleichmäßigkeit ist genauso wichtig wie die absolute Höhe der Spannung.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1329415 - 30.03.18 08:17 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: iassu]
Friedrich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.747
In Antwort auf: iassu
Eieriges Fahrverhalten. Rechts- und Linkskurven unterschiedlich. Tendenz zum Kippen der Lenkung in Richtung Zweitspur des Hinterrads.

Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht; zwar nie mit einem eigenen Fahrrad aber im Freundeskreis war so ein Exemplar in Gebrauch. Die Richterei und Rumbiegerei am Rahmen brachte etwas Besserung aber nicht das angestrebte Ergebnis.
Fritz
Nach oben   Versenden Drucken
#1329424 - 30.03.18 10:02 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Daniel2010]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: Daniel2010
... An verschiedenen Stellen habe ich gelesen, dass ein Verhältnis zwischen rechter und linker Seite von 0,65 vorliegen sollte ...
Für diese Shimano-Nabe müsste bei gleichem Speichenmuster re/li und ihren Flanschmaßen sich 0,59 als Faustwert ergeben. Das Verhältnis von 63kgf zu 110kgf ist ziemlich genau diese 0,59. D.h. Die Felge müsste bereits mittig sitzen und deutlich mehr Spannung (auf beiden Seiten dann) nur bei hohem Gewicht.
Nach oben   Versenden Drucken
#1329429 - 30.03.18 10:53 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Daniel2010]
tizio7
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 33
In Antwort auf: Daniel2010
An verschiedenen Stellen habe ich gelesen, dass ein Verhältnis zwischen rechter und linker Seite von 0,65 vorliegen sollte.

Ich überlege die Spannung insgesamt nochmal zu erhöhen, so dass ich auf der rechten Seite (Kassette) bei 120-130 kgf herauskomme.

Falls mir noch jemand einen Hinweis zur Höhe der Speichenspannung insgesamt geben kann, würde ich mich freuen.

Wie ja andere schon erwähnt haben würdest Du mit solchen Spannungen wohl recht nah an die Grenzen der Felge kommen, Nippelausrisse könnten langfristig die Folge sein.

Ich würde vor allem beim Aufbau des nächsten asymmetrischen Laufrads mit unterschiedlichen Speichenwinkeln rechts/links Speichen belastungsgerecht mit unterschiedlichem Querschnitt im Mittelbereich verwenden. Beim Hinterrad für Kettenschaltungen also links z.B. Sapim D-Light oder Laser. Die erhalten durch die geringere Stärke dann höhere Speichenspannungen, und die Speichen re/li sind ausgeglichener in der Spannung. Eine Gefahr für erhöhten Speichenbruch oder ein labiles Laufrad besteht dabei bei 32 oder 36 Speichen nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
#1329466 - 30.03.18 14:59 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Daniel2010]
cterres
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.179
Die Speichenspannung dürfte beidseitig noch um 100Nm erhöht werden, denn wahrscheinlich hast Du die Spannung ohne montierten und aufgepumpten Reifen gemessen.
Ein Reifen mit hohem Druck reduziert die Speichenspannung um ca. 100-150Nm und das dürfte dann links kritisch werden. Der Spannungsunterschied zwischen der linken und rechten Seite ist hingegen normal.
Dieser lässt sich nur durch unterschiedlichen Querschnitt der Speichen je Seite beeinflussen. Rechts sollten stärkere Speichen als Links verwendet werden, bzw. Links dünnere.
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph
Nach oben   Versenden Drucken
#1329841 - 02.04.18 16:28 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Daniel2010]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
Jetzt müsste ich erst mal nachgucken, was kgf eigentlich bedeuten soll. Soo alt siehst Du auf dem Profilbild nicht aus, oder zeigt das Deinen Urenkel?

Ich habe in letzter Zeit viele Nabenschaltungen mit hohen Flanschen eingespeicht. Da ergeben sich zwischen disk- und zahnkranzseite nicht solche gewaltigen Differenzen. Mir wäre aber alles unter 100N zu wenig für ein stabiles Laufrad.


Geändert von Job (02.04.18 16:30)
Nach oben   Versenden Drucken
#1329844 - 02.04.18 16:34 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: cterres]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
Können wir mal aufhören die Einheiten munter durcheinander zu werfen?
Entweder Speichenzugkraft in N oder Speichenspannung in N/mm*2

Ein Drehmoment mit der Einheit Nm sollte bei Speichen tunlichst vermieden werden.
Nach oben   Versenden Drucken
#1329876 - 02.04.18 19:23 Re: Speichenspannung Laufrad [Re: Job]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: Job
... Ich habe in letzter Zeit viele Nabenschaltungen mit hohen Flanschen eingespeicht. Da ergeben sich zwischen disk- und zahnkranzseite nicht solche gewaltigen Differenzen. ...
Ist richtig, bei der Alfine-8 für Center-Lock-Scheibe sollte rechts etwa 80% der Speichenspannung sein, wie links auf der Scheibenbremsseite. Bei einem SON28-Disc für Spannachse etwa 90%.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de