Foro Internacional Bici-Viajes
Foro Internacional Bici-Viajes
¿Quién está conectado?
13 miembros (Schwabenmathias, barbara-sb, Baghira, Eon, qrt, 7 invisible), 3400 visitantes y 891 buscadores estan en el foro.
Detalles
Avanzado
Acerca del foro
Reglas
Reglas de éste foro
Condiciones de uso
Acuerdos de utilización
El equipo
¿Quien está tras del foro?
Páginas participantes
Estas páginas cicloturistas lo utilizan ya
¡Participa!
Utiliza este foro en tu página
RSS Feeds RSS
Vista general de RSS Feeds públicos
Zona de charla
A la conversación
Páginas participantes
Estadistica
29748 Miembros
99176 Temas
1559349 Mensajes

En los 12 meses anteriores estuvieron activos 1997 miembros. La actividad máxima fué el 13.09.25 14:21 con 16859 visitantes simultaneos.
más...
Quien más ha escrito (30 días)
Keine Ahnung 38
Juergen 23
cyclist 23
iassu 19
natash 19
Opciones de tema
#1266254 - 15.02.17 11:43 Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen
Moppedcarlo
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 143
Hallo zusammen,

hab in diesem (und anderen) Foren schon gesucht, aber nichts wirklich zielführendes gefunden.

Meine Freundin möchte unbedingt ein Fahrrad mit Rücktrittbremse (bitte keine Diskussion warum und wieso ;-) ). Nun habe ich ein Hinterrad recherchiert, mit Nexus 8-Gang Nabenschaltung und Rücktrittbremse. Eine Alfine 11-Gang wäre mir lieber gewesen, aber die gibt es anscheinend nicht mit Rücktrittbremse. Hat jemand von euch andere Infos dazu?

Hat jemand schon so einen Einbau in einen MTB-Rahmen (26") durchgeführt und kann mir von seinen Erfahrungen berichten? Die Nabenbreite wird mit 132 mm angegeben, der Rahmen hat 135 mm, das lässt sich sicher mit ein oder zwei Unterlegscheiben lösen. Statt Schnellspanner wird das Rad mit Muttern festgeschraubt, sollte auch kein Problem sein. Was könnte sonst noch (technisch) dagegen sprechen? Z. B. Kettenlinie? Momentenstütze?

Ciao, Carlo
--
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, isses wurscht wie dick des Brot is ...
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266269 - 15.02.17 12:34 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: Moppedcarlo]
derSammy
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 20,643
Richtig, die Alfine gibts meines Wissens nicht mit Rücktritt. Die 8 Gänge der Nexus scheinen das höchste der Gefähle zu sein, was mit dieser fragwürdigen Bremstechnologie zu haben ist.

Was den Einbau betrifft, sehe ich das ähnlich wie du: Sollte eigentlich machbar sein. Anstatt die U-Scheiben zwischen Nabe und Rahmen zu parken, kann man auch überlegen, ob man die gleich auf der Nabenachse unterbringen kann, sprich die Nabe "verbreitern" kann. Aber dazu müsste ich mir das Ding nochmal genauer anschauen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266280 - 15.02.17 13:32 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: Moppedcarlo]
StephanBehrendt
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 14,222
Der Rahmen muss die Montage des Bremsgegenhalters zulassen. Du benötigst die zum Ausfallende passend Verdrehsicherung. Rüschritt und Federklappe sind typisch deutsche Alleinstellungsmerkmale.
------------------------
Grüsse
Stephan
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266282 - 15.02.17 13:34 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: Moppedcarlo]
MatthiasM
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 6,425
Da die meisten MTB-Rahmen explizit für Kettenschaltung vorgesehen sind (vertikales Ausfallende + Schaltungsauge), kannst Du die Nabe wahrscheinlich auch bei Deinem nicht wie good old Torpedo 3-Gang oder eben die Nexus 8-Gang o.ä. im ab Werk damit ausgestatteten Rad verschieben, um die Kettenspannung einzustellen. Ein mißbrauchtes, mit den Einstellschräubchen fixiertes Schaltwerk oder ein richtiger Kettenspanner wären dann nötig (für die Alfinen explizit als Zubehör käuflich), - aber das macht wiederum das Prinzip Rücktrittbremse ziemlich unmöglich, weil beim Rücktritt erst mal der Spannweg des Kettenspanners strammgezogen wird, während das obere Kettentrum schlapprig auf die Kettenstrebe oder gern gleich ganz runter fällt.*

Rücktritt wird also nur bei Rahmen gehen, wo Du entweder den Längsschlitz im Ausfallende hast wie bei handelsüblichen mit diesen Nabenschaltungen ausgestatteten Rädern oder (anderes Ende der Fahnenstange) ein Rohloffrahmen mit Exzentertretlager oder Verschiebeausfallenden.

lG Matthias

PS.: Torpedo 2x3 hieß der damalige Versuch von F&S, die Dreigang-Rücktritt mit einem Zweigang-Schaltwerk (13er und 15er-Ritzel IIRC) zu kombinieren, und da hatte ein ganz kurzes Kettenschaltwerk den Spannjob. Ich erinnere mich dumpf an mindestens 1/3 Umdrehung, bis der Rücktritt gegriffen hatte, und gegen Kettenabwurf gab es einen Haken, den man auf die Kettenstrebe oder in den üblichen Kettenschutz schrauben durfte.

PPS.: <edit> Verdrehsicherungen für die Achse (Drehmomente im Getriebe) und die zumeist davon unabhängige Drehmomentstütze für den Rücktritt sind eventuell lästig oder erfordern Trickserei, aber meistens kein Showstopper. KO-Kriterium dürfte wirklich die Notwendigkeit eines Kettenspanners sein.

Editado por MatthiasM (15.02.17 13:44)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266285 - 15.02.17 13:45 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: Moppedcarlo]
hawiro
No Registrado
Hier gibt's MTB-Rahmen für Nabenschaltungen: klick. Bei Poison gibt's auch noch einen.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266289 - 15.02.17 13:51 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: ]
MatthiasM
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 6,425
In Antwort auf: hawiro
Hier gibt's MTB-Rahmen für Nabenschaltungen: klick. Bei Poison gibt's auch noch einen.

.. das sind die "Rohloffrahmen", die ich gemeint hatte. Vielleicht hab ich den Anfangsbeitrag mißverstanden, ich hatte es irgendwie gedeutet, daß der Rahmen schon vorhanden ist.

>> Falls sich die Freundin irgendwie später doch von der Rücktrittbremse verabschieden will und nicht auf Alfine 11 oder Rohloff "upgraden" sonder auf Kettenschaltung, sollte ein Schaltungsauge nachgerüstet werden können; spätere Scheibenbremstauglichkeit kann man auch noch im Hinterkopf behalten.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266340 - 15.02.17 20:05 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: Moppedcarlo]
Baghira
Miembro
en línea y contento en línea
Mensajes: 1,895
Es gibt noch die Sachs Elan, eine 12 Gang Schaltung, die mit Rücktritt geliefert wurde.
Ist aber schon etwas älter und recht schwer.
Frage den Rahmenhersteller, ob er den Rahmen für Rücktritt freigegeben hat.Sonst kann der Rahmen Schaden nehmen.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266358 - 15.02.17 21:38 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: Baghira]
schwawag
No Registrado
Die Elan habe ich - leider nur zwei Jahre, bis mir das Velo gestohlen wurde - sehr gern gehabt. Aber ob es dafür noch Ersatzteile gibt? Dann doch lieber eine Shimano mit Rücktritt.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266368 - 15.02.17 22:38 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: Moppedcarlo]
nachtregen
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 3,280
Das Problem ist die genau definierte Einbaulage des Hinterrads bei den bei MTB üblichen vertikalen Ausfallenden, d.h. Du mußt die Kettenlänge genau anpassen und ggfs. auch ein Halflink verwenden und die Kette ist halt bei Verschleiß relativ schnell zu lang - einfach Rad ein Stück nach hinten schieben geht halt nicht.

Ich kenne allerdings jemand, der sich davon nicht abhalten läßt, da er die Vorteile der Rücktrittbremse auch nicht missen mag und seit Jahren viele Tausend Kilometer im Jahr mit diversen MTB mit Rücktrittbremse fährt.
--
Stefan
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266416 - 16.02.17 10:25 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: Moppedcarlo]
FlevoMartin
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,206
Ich hatte irgendwann mein Giant Terrago so weit zum Stadtrad abgerichtet, dass auch eine Nabenschaltung (allerdings ohne Rücktritt) nicht fehlen durfte. Einbaubreite ist bei dem kleinen Unterschied kein Problem, Rücktritt ist aber, wie einige schon sagten, insofern ein Problem, dass Du die Kettenspannung nicht ohne Weiteres per Kettenspanner regeln kannst, weil das Leertrum beim Bremsen zum Zugtrum wird. Du könntest den Rahmen per Trickstuff Exzentriker mit einem Exzenter ausstatten und damit die Kette sehr schön (wenn auch teuer) spannen.
Mit meiner Sram S7, die ich damals eingebaut hatte, hatte ich im Alurahmen das Problem, dass das Drehmoment aus dem Nabengetriebe nicht ausreichend abgestützt werden konnte. Trotz der Nasenscheiben und guten Festschraubens hat sich die Nabe im leichtesten Gang nach der einen und im schwersten Gang nach der anderen Richtung minimal verdrehen können (im Spiel der Nasenscheiben). Wir haben das Problem damals mit Edelstahlplatten innen am Ausfaller gelöst, was auch den Einbauweitenunterschied ein wenig minimiert hat. Wenn Deine Freundin nicht so'n Starktreter ist, wird das aber sicher gehen. Erst mal probieren, aber halt beobachten.

Gruß,
Martin
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266430 - 16.02.17 11:29 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: FlevoMartin]
Moppedcarlo
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 143
Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Hilfestellungen. Also scheint es grundsätzlich zu gehen, nur liegt der Teufel im Detail.

Wenn ich dann die ganzen Preise vergleiche, kann ich schon fast ein neues (gebrauchtes) Rad kaufen, bei dem zumindest an der Hinterachse schon "ab Werk" alles passt.

Ich werde Madame zunächst mal den "Aufwand" erläutern und hoffe immer noch, dass ich sie zu einem Kettenschaltungsrad überreden kann (bisher leider wenig Chancen böse ).
Wenn gute Worte nicht helfen, dann muss ich wohl die Schrauberklamotten anziehen ...

Nochmals danke für die Hilfe!

Ciao, Carlo
--
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, isses wurscht wie dick des Brot is ...
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266433 - 16.02.17 11:41 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: Moppedcarlo]
Falk
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 34,232
Es gibt doch deutlich mehr denkbare Kombinationen. Der Knackpunkt ist die Fußbremse. Ohne diese geht eigentlich alles mit einem simplen Kettenspannwerk. Auch Shimano hat eins im Angebot, dass zur Kettenlinie seiner Naben passt. Ansonsten war bei den Naben mit weiter innen liegender Kette der »Singleator« von Surly als Einrollenspannwerk, das mit einer gespiegelten Torsionsfeder nach oben spannen kann, eine sinnvolle und einfache Alternative. Was auch geht, ist ein am Tretlager eingebautes DH-Spannwerk.
Deswegen gleich auf eine Kettenschaltung zu wechseln ist echt übertrieben, damit kippst Du das Kind mit dem Badewasser aus der Wanne.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266442 - 16.02.17 12:34 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: Moppedcarlo]
AndreMQ
No Registrado
Hast Du irgendwo schon geschrieben, wozu das Rad benutzt werden soll? Cityrad? MTB? .... Bei Cityrädern gibt es sehr günstige Neuräder mit Nabenschaltung und Rücktritt, einen MTB-Rahmen da hinzubasteln, ist nicht billiger. Wenn ein MTB mit Radschützern und Licht gesucht wird, finden sich vielleicht günstige Angebote unter ATB oder Jugendrädern (um welche Körpergröße geht es denn?). Als Einkaufsrad habe ich auch ein Pegasus-3-Gang-Rücktritt für 250€ neu. Preis-/Leistungsverhältnis ohne Tadel. Geht aber eben nur zum Einkaufen.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266562 - 17.02.17 05:44 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: ]
Moppedcarlo
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 143
Leider nicht, sorry. Körpergröße 1,71 m. Ich möchte meine Beste langsam ans Radtouren fahren heranführen, also erstmal Touren in flachen Gebieten und dann langsam auf Höhenmeter steigern. Das eine 8-Gang Nabenschaltung nur für den eher flachen Teil reicht, ist mir klar. Ich hoffe aber, dass sie irgendwann einsieht, dass eine Rücktrittbremse, mit den Nachteilen der eingeschränkten Übersetzung, sie nicht den Berg hinauf bringt erstaunt

An den Einbau der Nabenschaltung in einen MTB-Rahmen habe ich gedacht, weil ich genügend Räder in der Garage habe und wir dann keine neues Rad kaufen müssten. Wenn sie in der Rücktrittbrems-Sache nur nicht so stur wäre böse

Ciao, Carlo
--
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, isses wurscht wie dick des Brot is ...
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266569 - 17.02.17 07:40 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: Moppedcarlo]
AndreMQ
No Registrado
... puh, das sieht nach einem komplexen Erziehungsprozess aus. Wenn er aber erfolgreich ist - und darauf sollte man planen - bedeutet es, das Rad mindestens einmal, eher zweimal zu wechseln. Sich also auf ein vernünftiges "Radniveau" hochzuhangeln. Ich hab's vor vielen Jahren in einem Schritt gemacht, d.h. ohne Ahnung viel Geld auf den Tisch gelegt (geht ganz einfach, immer die teuren Komponenten ankreuzen und schon ist der Preis oben), aber Glück gehabt und ziemlich gut getroffen. Geo-mäßig waren nur Lenker und Sattel im Lauf der Zeit zu ändern. Da kann man nicht meckern. Der ganze Rest nur Kleinkram (Zugverlegung, nach vielen Jahren von FB auf SB, ...).
Dann ist es wirklich besser, aus dem (großen) Bestand was zusammenzubauen, was ja bei Erfolg sowieso nur ein paar Monate gefahren wird. Gute Quelle für Teile sind auch die städtischen Einrichtungen, die Fundräder sammeln, reparieren und dann versteigern. Da gibt's immer Teilecontainer. Es sei denn, man findet ein Neurad für 250€ - Verdacht ist ein schickes Cityrad mit Rücktritt - was später dann nur zum Einkaufen o.ä. weitergefahren wird - parallel "das richtige Rad". Hier muss man strategisch im Sinne des "Patienten" voraus denken. Viel Glück.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266606 - 17.02.17 11:21 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: ]
Moppedcarlo
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 143
Ein paar Gebrauchtrad-Anbieter habe ich schon abgeklappert, eben wegen dem Heranführgedanken. Aber bei allem Respekt, 250-350 € für alte Citybikes mit vom Verkäufer angegebenen Alter von 25-30 Jahren, ist mir dann doch zuviel für das Gebotene. Dann lieber etwas Geld drauflegen und ein neues Bike vom Versender kaufen. Oder mal die üblichen Gebrauchtrad-Börsen durchforsten.

Jetzt erstmal Stoff für Diskussionen mit der Liebsten sammeln teuflisch

Ciao, Carlo
--
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, isses wurscht wie dick des Brot is ...
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266640 - 17.02.17 15:44 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: Moppedcarlo]
AndreMQ
No Registrado
... jo, klingt plausibel. Noch eine Zusatzinfo zu den Gebrauchtradversteigerungen hier im Raum ER/FÜ/N: die Preise nach dem "zum dritten" liegen so zwischen 30€ und maximal 100€. Natürlich keine aktuelle Technik, aber als Einstieg bzw. Umbaubasis durchaus brauchbar. Echte Gebrauchtradhändler müssten höher liegen, weil mWn auch noch das Gewährleistungsthema dazukommt.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1266777 - 18.02.17 19:48 Re: Nabenschaltung + Rücktrittbremse in MTB-Rahmen [Re: Moppedcarlo]
schwawag
No Registrado
In Antwort auf: Moppedcarlo
Das eine 8-Gang Nabenschaltung nur für den eher flachen Teil reicht, ist mir klar. Ich hoffe aber, dass sie irgendwann einsieht, dass eine Rücktrittbremse, mit den Nachteilen der eingeschränkten Übersetzung, sie nicht den Berg hinauf bringt erstaunt
...


Wenn Du hinten ein grösseres Ritzel d'rauf machst, ist eine gewisse Berggängigkeit auch mit einer Nexus 8-Gang möglich. Habe selbst ein 7-Gang Nexus Treckingrad (mit Rücktritt) von Pegasus gebraucht für 100 EUR gekauft (ebay Kleinanzeigen) und bis auf den Tretlageraustausch keine grösseren Reparaturen gehabt und komme einigermassen Berge dank des grösseren Ritzels hoch.
Hacia arriba   Enviar Imprimir

www.bikefreaks.de