Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
4 Mitglieder (Kettenklemmer, goflo, Velo 68, iassu), 184 Gäste und 848 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29738 Mitglieder
99067 Themen
1557326 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2081 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Lionne 44
StephanBehrendt 44
Juergen 42
panta-rhei 41
Holger 39
Seite 2 von 3  < 1 2 3 >
Themenoptionen
#1202137 - 02.04.16 08:19 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: klaramus]
nochnrobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 388
In Antwort auf: klaramus
Ich würde meinen Lieblingsreifen Schwalbe Marathon mit dem groben Profil - mondial - wegen geplanter dornenreichen Strecken gerne auf tubeless umrüsten.

Wie soll weniger Gummi besser gegen Dornen schuetzen?
Wenn du eh ein fluessiges Dichtmittel nutzen willst, warum nicht einfach in den Schlauch fuellen? Dann ist die Sauerei lokal begrenzt, und du kannst danach ohne weitermachen -- falls du die ganzen Dornen aus dem Mantel bekommst...
Nach oben   Versenden Drucken
#1202139 - 02.04.16 08:30 Re: Umrüsten auf schlauchlos [Re: klaramus]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.271
In Antwort auf: klaramus
Aber das tägliche Flicken könnte entfallen.

Mit Verlaub - aber wenn du schon in Deutschland täglich flicken musst, dann stimmt irgendwas nicht (zu geringer Luftdruck? falsche Fahrweise? abgefahrene Reifen?...).

Ich fahre sowohl Rennrad (mit 25mm breiten Reifen) als auch Cyclocrosser (35mm breit) und Trekkingrad (50mm). Ich hatte mit diesen Fahrrädern schon seit Jahren keinen Platten mehr bei ca. 10.000 bis 12.000 km pro Jahr.

Den letzten Platten hatte ich am Stadtrad mit vollkommen abgefahrenen Schwalbe Marathon, bei denen schon der Gummi rausguckte.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#1202140 - 02.04.16 08:36 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: klaramus]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.271
In Antwort auf: klaramus
Nicht, dass ich missionieren will, aber leider wird der entscheidende Vorteil von Tubeless eher nicht verstanden, wie man aus einigen Antworten entnehmen kann.

Was genau ist denn nun der Vorteil von Tubeless? Genannt wurden die noch nicht. Einen einzigen wirklich Vorteil kenne ich: die Gefahr von Snakebites bei geringem Luftdruck (@Falk: Schlangenbiss) ist deutlich reduziert. Fürs Reiserad halte ich das für mich für bedeutungslos.

Wie ich gerade schon schrieb - auch mit normalen Reifen hatte ich schon seit Jahren keine Panne mehr.

----

Der größte Nachteil bei Tubeless ist wohl, dass die hohen Drücke, die man am vollgepacktn Reierad (oder Rennrad) braucht, nicht so ohne weiteres möglich sind. Da muss man wohl nahezu täglich nachpumpen.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#1202143 - 02.04.16 09:02 Re: Umrüsten auf schlauchlos [Re: Toxxi]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.149
In Antwort auf: Toxxi
Ich hatte mit diesen Fahrrädern schon seit Jahren keinen Platten mehr bei ca. 10.000 bis 12.000 km pro Jahr.


An den letzten 'klassischen' Platten (also Glasscherbe, Dornen o.ä.) kann ich mich auch kaum mehr erinnern.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1202148 - 02.04.16 10:28 Re: Umrüsten auf schlauchlos [Re: cterres]
felixs
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.023
In Antwort auf: cterres
Pygmäen in Guinea


Pygmäen leben in der Demokratischen Republik Kongo, in der Zentralafrikanischen Republik, in der Republik Kongo („Kongo-Brazzaville“), in Gabun, in Kamerun, in Ruanda, Burundi, und in Sambia.
schöne Grüße
Felix
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1202156 - 02.04.16 11:06 Re: Umrüsten auf schlauchlos [Re: felixs]
cterres
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.191
Danke Felix, das wusste ich sogar, wenn auch nicht die komplette Liste. Es sollte einfach nur eine Metapher sein, die einen bekannten Volksstamm mit einem verarmten Küstenstaat Afrikas verbindet und dabei den Unsinn hervorhebt, komplette Ersatzteillager mitzuschleppen, weil die Dritte Welt ja quasi erst gestern das Rad und das Feuer entdeckt haben. (Und wieder so eine Übertreibung.)
Erst dachte ich, ich google das schnell korrekt zusammen. Aber dann fand ich die bewusst falsche Übertreibung lustiger.
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph

Geändert von cterres (02.04.16 11:13)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1202181 - 02.04.16 15:27 Re: Umrüsten auf schlauchlos [Re: cterres]
felixs
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.023
Naja... ich habe das selbst gesuchmaschint und dachte dann, ich teile meine neugefundene Weisheit ^^
schöne Grüße
Felix
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1202183 - 02.04.16 15:40 Re: Umrüsten auf schlauchlos [Re: felixs]
Avante
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.032
Ein Hoch auf Wiki! Lässt selbst die kleinste Kerze hell erstrahlen. grins
Nach oben   Versenden Drucken
#1202190 - 02.04.16 16:29 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: Toxxi]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.529
Unterwegs in Deutschland

In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: klaramus
Nicht, dass ich missionieren will, aber leider wird der entscheidende Vorteil von Tubeless eher nicht verstanden, wie man aus einigen Antworten entnehmen kann.

Was genau ist denn nun der Vorteil von Tubeless? Genannt wurden die noch nicht. Einen einzigen wirklich Vorteil kenne ich: die Gefahr von Snakebites bei geringem Luftdruck ist deutlich reduziert. Fürs Reiserad halte ich das für mich für bedeutungslos.

Sehe ich ganz genauso - mit dem beladenen Reiserad fahre ich nicht mit niedrigstmöglichem Luftdruck. Und die Sache mit dem Rollwiderstand (bei normalem Druck schmunzel ) würde ich halt gerne mal Schwarz auf Weiss sehen. ...
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Geändert von panta-rhei (02.04.16 16:32)
Nach oben   Versenden Drucken
#1202206 - 02.04.16 20:08 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: panta-rhei]
hansano
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.588
Neulichts im Urlaub traf ich einen mountainbiker der schlauchlos fuhr. Zig Flaschen von Dichtungsmittel hatte er dabei.
Einen Vorteil habe ich nicht gesehen. Vielleicht im Wettkampf auf einer Bahn wo jedes Gramm zählt.
Gruß Michael
Nach oben   Versenden Drucken
#1202219 - 02.04.16 21:37 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: klaramus]
klaramus
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 22
Der Vorteil:

Ich kann ziemlich niedrige Drücke fahren und Durchschlagen führt nicht zu dem gewohnten Platten. Wer nicht nur auf Asphalt unterwegs ist und Speichen- sowie Gepäckträger oder sogar Rahmenbrüche vermeiden will, weiß einen niedrigen Reifendruck zu schätzen.Es geht ja um ein beladenes Bike. Und auch die Handgelenke freuen sich, wenn man keine Federgabel hat (Natürlich ist on the road ein hoher Druck vorteilhafter, aber solche Strecken sind ja langweilig)

Durch die Dichtflüssigkeit werden Löcher bis (angeblich) 6mm gar nicht mehr bemerkt, weil sofort das Loch verschlossenn wird. Also die typische Scherbe, der spitze Stein, der Nagel, die Dornen führen eher nicht mehr zu einem Gau auf einer vielbefahrenen engen Straße.

Sollte das Loch zu groß sein, stopft man ein Stück Gummi, was man sowieso dabei hat, in das Loch - ohne irgendwelche Demontage oder Gepäckentfernung, pumpt mit der üblichen Luftpumpe auf und fährt weiter.

Schlitzt ein Lavafelsen den Mantel auf, geht man genauso wie bei Schlauchreifen vor, hat aber den Vorteil dass der Schlauch noch nicht im Mantel war und daher nicht aufgeschlitzt ist...
Der Glibber im Schlauch schadet nicht und muss nicht weiter beachtet werden. Das ziemlich normale Ventil sitzt locker in der Felge, wird herausgenommen und in das Loch passt ohne weiteres das Ventil vom Schlauch - also alles kompatibel - es ist ja auch ein normaler Reifen, auf dem lediglich tubeless ready steht! Dieser Reifen kann beliebig ohne Einschränkung mit und ohne Schlauch benutzt werden.

Ich fahre schon geraume Zeit plattenlos mit meinem Enduro, welches von Geburt an tubeless ausgerüstet ist. Aber ein Fully ist natürlich kein Reiserad.

Die Nachteile wollen wir ja gerade herausarbeiten...

K.

Geändert von klaramus (02.04.16 21:38)
Nach oben   Versenden Drucken
#1202220 - 02.04.16 21:46 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: klaramus]
felixs
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.023
Zitat:
Ich kann ziemlich niedrige Drücke fahren und Durchschlagen führt nicht zu dem gewohnten Platten.


Aber zu einer bald-kaputten Felge.

Zitat:
Wer nicht nur auf Asphalt unterwegs ist und Speichen- sowie Gepäckträger oder sogar Rahmenbrüche vermeiden will, weiß einen niedrigen Reifendruck zu schätzen.


Naja... Speichenträger (was ist das?) und Gepäckträger will ich nicht vermeiden. Rahmenbrüche durchaus.
Im Ernst (und ohne sprachliche Spitzfindigkeiten): Glaubst Du ernsthaft, dass ein paar Bar mehr oder weniger hier den Unterschied zwischen beschädigtem Material und komfortablem Fahren machen? Die Federmöglichkeiten eines Reifens sind doch recht begrenzt.

Zitat:
Durch die Dichtflüssigkeit werden Löcher bis (angeblich) 6mm gar nicht mehr bemerkt, weil sofort das Loch verschlossenn wird. Also die typische Scherbe, der spitze Stein, der Nagel, die Dornen führen eher nicht mehr zu einem Gau auf einer vielbefahrenen engen Straße.


Mit vernünftigem Pannenschutz im Reifen passiert das auch mit ohne Schlauchlosigkeit nicht. Hundertprozentige Sicherheit gibt es wohl so oder so nicht.

Zitat:
Sollte das Loch zu groß sein, stopft man ein Stück Gummi, was man sowieso dabei hat, in das Loch - ohne irgendwelche Demontage oder Gepäckentfernung, pumpt mit der üblichen Luftpumpe auf und fährt weiter.


Man hat sowieso immer ein Stück Gummi dabei? Das finde ich jetzt etwas kurios.

Räder nicht ausbauen zu müssen, wäre in der Tat sehr reizvoll. Allein - ich glaube nicht daran.
schöne Grüße
Felix
Nach oben   Versenden Drucken
#1202221 - 02.04.16 21:47 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: klaramus]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.149
In Antwort auf: klaramus
Wer nicht nur auf Asphalt unterwegs ist und Speichen- sowie Gepäckträger oder sogar Rahmenbrüche vermeiden will, weiß einen niedrigen Reifendruck zu schätzen.


Dass Speichenbrüche von hohem Reifendruck kommen halte ich aber wirklich für ein Gerücht...

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#1202226 - 02.04.16 22:05 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: Martina]
klaramus
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 22
Das Zauberwort heisst Statik. Ein praller Reifen dämpft nur wenig Schläge. Das weiß jeder technisch Versierte. Und Brüche entstehen nun mal seltener durch sanftes Schaukeln (aber ihr Spaßvögel werdet natürlich auch Einwände finden)
Tschüß, das ist mir hier zu albern.

Ich - ich habe immer ein Stück Gummi dabei - in Form eines Flickens. Das disqualifiziert dich vollständig, denn kein Reiseradler fährt ohne Flickzeug. Kein vernünftiger.Unabhängig Tubenotube.
Und den Unterschied zwischen 1,5 und 3,5 bar - das sind Welten.

K.

Geändert von klaramus (02.04.16 22:12)
Nach oben   Versenden Drucken
#1202228 - 02.04.16 22:17 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: klaramus]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.529
Unterwegs in Deutschland

In Antwort auf: klaramus
Das Zauberwort heisst Statik. Ein praller Reifen dämpft nur wenig Schläge. Das weiß jeder technisch Versierter. Und Brüche entstehen nun mal seltener durch sanftes Schaukeln


Stimmt.
Nur: Bei einem durchschnittlichen Reiserad ist es in der PRAXIS auch mit Uralt-Technik halt kein Problem, Gebäckträger und Speichen und Rahmen so auszulegen, dass diese der Belastung dauerhaft widerstehen, tausende vom KM und ja, auch über Piste schmunzel ... frage mich ein wenig, wieviele Radreisen du schon gemacht hast oder ob Du nur vom MTB aus "theoretisierst" ...

In Antwort auf: klaramus
(aber ihr Spaßvögel werdet natürlich auch Einwände finden)
Tschüß, das ist mir hier zu albern.


Tja, so ist das - nicht alle finden die neuesten technischen "Errungenschaften" für unser aller Spielzeuge gleich geil ... lach ...
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1202232 - 02.04.16 22:21 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: panta-rhei]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.149
In Antwort auf: panta-rhei
Bei einem durchschnittlichen Reiserad ist es in der PRAXIS auch mit Uralt-Technik halt kein Problem, Gebäckträger und Speichen und Rahmen so auszulegen, dass diese der Belastung dauerhaft widerstehen, tausende vom KM und ja, auch über Piste schmunzel


Erstaunlicherweise schafft man es nicht nur bei Reiserädern mit Uralt-Technik, sondern auch mit hochgezüchteten Rennrädern bei Paris-Roubaix. Da bricht zwar alles mögliche, an reihenweise Speichenbrüche kann ich mich aber nicht erinnern. Obwohl da bestimmt keiner mit 1,5 Bar fährt... zwinker

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#1202256 - 03.04.16 07:07 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: klaramus]
rakre
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1
Habe kein Reiserad, sondern mir vor einem Jahr ein Randonneur mit Rohloff aufgebaut. Dabei gleich alles auf Tubeless. Hauptgrund war die Idee, weniger Zeit mit Flicken zu vergeuden. Festgelegt war ich aber ja nicht, man kann ja trotzdem mit normalen Reifen waren.
Aber ich muste schon ein wenig Lehrgeld zahlen. Die erste Felge war nicht kompatibel mit der Rohloff, die Speichen rissen mehrfach und 28'' Tubeless Felgen sind sehr dünn gesät :-( Mit der Neuen habe ich jetzt keine Probleme mehr.

Dichtmilch: Den Latexkram kann ich nicht empfehlen. Nach kurzer Zeit kleben Latexklumpen im Mantel und es ist nur noch die unwirksame Trägerflüssigkeit vorhanden. Die Latexrückstände verhindern auch irgendwann, das der Mantel dicht wird beim neu raufziehen. Teste jetzt Tune One Shot Dichtmilch, die soll diese Nachteile nicht haben.

Mantelwechsel: Solange man nicht zwei linke Hände hat, sollte es nicht zu Sauereien kommen. Aber, einen kleinen Kompressor oder eine Tanke um die Ecke sollte man haben. Mit einer großen Standpumpe klappt es manchmal aber eben nicht immer.
Unterwegs: Hatte schon viele Löcher unterwegs, bei denen ich einfach weiterfahren konnte. Luftverlust war meistens von 6 auf 3-4 Bar. Aber es gab auch Löcher/Schlitze, wo die Dichtmilch versagte. Entweder pfeift man jetzt auf Tubeless und fährt konventionell mit einem Schlauch weiter, oder man flickt den Mantel. Das Loch wird nach oben gedreht (Dichtmilch bleibt unten im Reifen) und dann von innen einen Flick auf den Mantel. Aber, nur mit einer CO2 Kartusche bekommt man ihn wieder rauf und dann nicht ängstlich sein, es muss zuerst mindestens 6-7 Bar auf den Reifen, bis der Mantel auf die äußerste Position springt (knallt).

Rollwiderstand: Das Thema ist eher etwas für Leute, die "fühlen" ob sie einen Latex oder Butyl Schlauch drinne haben. Wer einen Nady und eine Rohloff fährt, macht sich über solche Feinheiten keine Gedanken. Aber, der Reifen selber ist hinsichtlich Rollwiderstand nicht zu ignorieren. Die Auswahl ist bei Tubeless leider sehr begrenzt aber ich bin mit Schwalbe One Pro jetzt sehr zufrieden. Am wichtigsten bei diesem Thema ist und bleibt der richtige Reifendruck, hier gibt es die harten Fakten: http://www.bicyclerollingresistance.com/specials/schwalbe-one-tubeless-clincher

Fazit:nach einigen Tausend Kilometer in Europa, ich bleib dabei. Aber, das bezieht sich wirklich auf meinen spezifischen Einsatzzweck.
„Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein.“
Albert Einstein
Nach oben   Versenden Drucken
#1202260 - 03.04.16 07:15 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: rakre]
Fricka
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.901
Also eine Lösung für Leute, die sonst täglich flicken müssen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1202266 - 03.04.16 07:47 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: panta-rhei]
ohne Gasgriff
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.701
Das Zauberwort heißt nicht Statik, sondern Dynamik - und der Zaubermeister, der Letztere mit den Methoden der Ersteren berechenbar machte, hieß Jean-Baptiste le Rond d'Alembert. Es ist aber nicht überliefert, ob der je eine Radreise gemacht hat, also wahrscheinlich nur ein Schwätzer.
Nach oben   Versenden Drucken
#1202268 - 03.04.16 07:55 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: rakre]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.529
Unterwegs in Deutschland

Hallo Rakre



Herzlich willkommen party


Danke für den ausführlishcn Bericht.

In Antwort auf: rakre
Habe kein Reiserad, sondern mir vor einem Jahr ein Randonneur mit Rohloff aufgebaut. Dabei gleich alles auf Tubeless. Hauptgrund war die Idee, weniger Zeit mit Flicken zu vergeuden.
...
Rollwiderstand: Das Thema ist eher etwas für Leute, die "fühlen" ob sie einen Latex oder Butyl Schlauch drinne haben. Wer einen Nady und eine Rohloff fährt, macht sich über solche Feinheiten keine Gedanken.
...
http://www.bicyclerollingresistance.com/specials/schwalbe-one-tubeless-clincher


Spannend. Da zeigt sich ja ganz klar, dass der Tubeless keinerlei Vorteile beim Rollwiderstand bringt (im Gegensatz zu dem, was der TE hofft zwinker ), nicht mal bei re. niedrigen Drücken ... schmunzel! AUch das Gewicht des Gesamsetups ist fast identisch. Und auch die Combo mit Latexschlauch bringt nur MIMIMALSTE Verbesserungen - wie Du selbst schreibst, sehr fraglich, ob man das spürt schmunzel...

Interessant aber auch, dass Du an einem Rad für Veloreisen freiwillig einen 25mm Reifen verwendest ... obwohl bei nur 5 Watt mehr Rollwiderstand bereits ein "normaler" Reifen zu haben wäre, mit dem Du vermutlich (habs noch nicht probiert) auch nicht gerade häufig flicken musst http://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews/schwalbe-marathon-supreme-2016 .

Das das ganze Flickdrama mit normalen Reifen SO nicht besteht, werden sicher anderen hier bestätigen: Mit dem nur wenig (vielleicht 9 Watt auf Deinen One) schwergängigeren MarPlus muss ich seit Jahren (!) nicht mehr flicken grins
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1202288 - 03.04.16 09:09 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: klaramus]
felixs
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.023
Zitat:
Ich - ich habe immer ein Stück Gummi dabei - in Form eines Flickens.


Ich sehe doch einen gewissen Unterschied zwischen einem "Stück Gummi" und einem Flicken. Du hättest das ja auch einfach schreiben können, hmm?

Zitat:
Und den Unterschied zwischen 1,5 und 3,5 bar - das sind Welten.


Man fährt mit Gepäck (20 kg oder so) mit 1,5 bar? Was für ein Fahrergewicht?
schöne Grüße
Felix
Nach oben   Versenden Drucken
#1202293 - 03.04.16 09:15 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: panta-rhei]
felixs
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.023
Zitat:
Mit dem nur wenig (vielleicht 9 Watt auf Deinen One) schwergängigeren MarPlus muss ich seit Jahren (!) nicht mehr flicken


Genau. Pannensichere Reifen, wenn es sein muss halt den Marathon Plus (probiere ich auch gerade, bisher völlig ok.)

Ob die Vorteile bei schlauchlosen Reifen wirklich bei der Flickerei liegen - ich bin nicht so sicher. Auf CO2-Kartuschen, einen Kompressor im Keller, Dichtmilchfläschchen etc. hätte ich nicht wirklich Lust. Aber dieser Teil scheint ja hier bereits zur Frontenbildung geführt zu haben...
schöne Grüße
Felix
Nach oben   Versenden Drucken
#1202382 - 03.04.16 16:24 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: Toxxi]
redorbiter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 142
In Antwort auf: Toxxi

Was genau ist denn nun der Vorteil von Tubeless?

Wurde hier glaube ich noch nicht erwähnt. Der letzte Platten den ich flicken musste, wäre mir mit Tubeless garantiert nicht passiert. Ventilabriss durch Reifenwandern kann ich mit Tubeless komplett ausschliessen.

Bezüglich Rollwiderstand:
Der geringere Rollwiderstand von Tubeless konnte ich unzählige mal bei Teerabfahrten mit Kumpels vergleichen, und da war ich mit Tubeless vorne. Der geringere Rollwiderstand ist aber vor allem im Gelände neben der Teerstrasse ein Vorteil.

RedOrbiter

Geändert von redorbiter (03.04.16 16:25)
Nach oben   Versenden Drucken
#1202385 - 03.04.16 16:32 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: redorbiter]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.529
Unterwegs in Deutschland

In Antwort auf: redorbiter

Der geringere Rollwiderstand von Tubeless konnte ich unzählige mal bei Teerabfahrten mit Kumpels vergleichen, und da war ich mit Tubeless vorne.

RedOrbiter


So kann das Gefühl (bzw. intervenierende Faktoren wie anderes Gewicht, cw-Wert etc. ) täuschen (s.o.) bier2
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1202387 - 03.04.16 16:34 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: redorbiter]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Hattest Du jemals einen abgerissenen Ventilschaft? Ich nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
#1202394 - 03.04.16 16:50 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: Falk]
ohne Gasgriff
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.701
Ihr könnt aufhören, ihr habt mal wieder einen entsorgt!

Das wäre übrigens die Frage gewesen:
Zitat:
Hat jemand Erfahrung mit ähnlichem Umrüsten von Reifen ohne das tubeless ready Logo?
Nach oben   Versenden Drucken
#1202395 - 03.04.16 16:52 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: redorbiter]
Chris-Nbg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.728
In Antwort auf: redorbiter
Der geringere Rollwiderstand von Tubeless konnte ich unzählige mal bei Teerabfahrten mit Kumpels vergleichen, und da war ich mit Tubeless vorne.

Woher willst du wissen, dass es am geringeren Rollwiderstand lag, obwohl der Luftwiderstand mindestens eine Größenordnung stärker ins Gewicht fällt?
Nach oben   Versenden Drucken
#1202410 - 03.04.16 17:39 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: Falk]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.149
In Antwort auf: Falk
Hattest Du jemals einen abgerissenen Ventilschaft? Ich nicht.


Ich schon. Mehrere. Sogar am Stadtrad.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#1202436 - 03.04.16 19:24 Re: Umrüsten auf tubeless [Re: Martina]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Echt? Das sollte eigentlich ein Problem von »kurz vor dem Platten« sein.
Nach oben   Versenden Drucken
#1202447 - 03.04.16 20:12 Re: Umrüsten auf schlauchlos [Re: Falk]
hansano
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.588
In Antwort auf: Falk
Außerdem sind übliche Stacheln und Dornen für Kfz-Reifen schon wegen der Materialstärke keine Gefahr.


haha, denkst du.

Der TE hatte schon mehrmals Probleme ... damit.

Könn grins te auch am TE liegen.
Gruß Michael
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 3  < 1 2 3 >

www.bikefreaks.de