Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
7 Mitglieder (stefan1893, Sonntagsradler, SchachRobert, Miguell, 3 unsichtbar), 619 Gäste und 862 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29740 Mitglieder
99079 Themen
1557504 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2079 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 52
Lionne 47
StephanBehrendt 46
panta-rhei 43
Juergen 42
Themenoptionen
#114483 - 10.09.04 18:14 Speichenbruch bei kräftiger Statur
wikingersven
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 7
Hallo Forum!

Ich habe ein Problem, für das es eine Lösung gibt, die aber noch ein wenig dauert: abnehmen! cool

Bis dahin würde ich aber schon ganz gerne weiterhin Fahrradfahren. Ich habe zwei Räder, zum einen ein Trekkingrad, 28", Alu-Felge. Zum anderen ein Rennrad, Markenlos, Mittelteure Laufräder aus Alu? oder doch Stahl?. Bei beiden Rädern habe ich das Problem, das bei einem Anstieg und den dann auftretenden Kräften die Speichen reissen. Ich bin 120 Kg schwer aber nicht schwabbelig fett, sondern habe durchtrainierte Beine. Was kann ich tun ? Gibt es besonders Beanspruchbare Speichen ? Vielleicht wechseln auf Carbon scheiben ?? listig

Im Ernst, es nervt mich wirklich bei 100-150 km in der Woche Fahrradpensum alle 2 bis drei Wochen eine Speiche oder gar alle Speichen durchzutauschen.

Über Ideen und Info's würde ich mich sehr freuen.

Gruß
Sven
Nach oben   Versenden Drucken
#114499 - 10.09.04 19:29 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: wikingersven]
georider
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 181
Ja, es gibt besonders kraeftige Speichen: DT Alpine III. dabfuer muesstest Du auch die richtige Nabe haben, denn nicht alle Naben vertragen 2.34mm dicke Speichen.
Dazu kommt natuerlich noch, dass das Laufrad *fachkundig* gebaut sein sollte. Wenn Du also immer selbst die Speichen einziehst, solltest Du vielleicht in Betracht ziehen zum Fachhaendler Deines Vertrauens zu gehen.

Viel Glueck,

georider
Nach oben   Versenden Drucken
#114505 - 10.09.04 19:46 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: wikingersven]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Könnte es vielleicht sein, dass deine Laufräder zu lose oder ungleichmäßig gespannt sind? Bei 20+25+93kg (Fahrzeug+Ladung+Kutscher) habe ich, seit die Räder von einem Laufradbauer mit Ahnung gespannt werden, kein Problem mit reissenden Speichen mehr. Verstärkte Speichen mit 2,3mm gibt es, aber nur wenige Felgen dafür.

Falk, SchwLAbt

Geändert von falk (10.09.04 19:47)
Nach oben   Versenden Drucken
#114551 - 11.09.04 07:15 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: wikingersven]
TiVo
Nicht registriert
Jo, im Prinzip ist schon alles gesagt.

Zum einen die gute Nachricht! Es gibt Laufräder die deine Beanspruchung aushalten.

Speichen sollten DT Swiss Competition oder AlpineIII sein und (viel wichtiger!) das Laufrad muss sehr gut aufgebaut sein.
Die billigen maschinellen Laufräder sind wie der Name schon sagt maschinell eingespeicht und in ihrer Gesamtqualität dann billig! Traurig aber wahr.

Wenn es dir nicht auf die Mark ankommt, dann wende dich mal an www.whizz-wheels.de, da bekommst Du Spitzenlaufräder mit der Garantie auf Speichenbruchfreiheit. schmunzel Die speichen von Hand ein und das ist nicht billig wirr

Gruss
Nach oben   Versenden Drucken
#114553 - 11.09.04 07:54 Gewichtige Angelegenheit [Re: wikingersven]
ewuewu
Nicht registriert
Ich selbst bringe es zwar nicht auf 120 Kg, bin mit meinen meist 90 kg auch nicht gerad leicht.
Auf Touren mit kompletter, eher billiger, dh auch schwerer Ausrüstung kommt richtig Gewicht zusammen. Und das mache ich mit einem zehn Jahre alten 1000.- DM -"Billig"-Rad mit ordentlichem Stahlrahmen. Der Laufradsatz ist noch immer der gleiche, wie beim Kauf und hat - das Rad wird fast nur für Touren genutzt - irgendwas zwischen 10.000 - 20.000 KM ohne Probs absolviert Alles nicht eben leicht(gewichtig).

Was Du beschreibst ist - selbst wenn Du mit einem Rad aus dem Baumarkt führest - vollkommen inakzeptabel.
Es geht auch mit kostengünstigerem Laufradsatz und ohne Diät.

Aber ich bin ziemlich sicher, daß Falk recht hat mit seinen Vermutungen.
Wenn es nicht möglich ist, dem Händler das Teil mit dem grimmigst möglichen Gesichtsausdruck auf den Ladentisch zu knallen und umgehenden Austausch ein zu fordern, dann mußt Du den Satz, den Du fährst, wohl schrotten.
Sonst eine einigermaßen stabile Felge für klassische 36 Speichen anschaffen. Möglichst beim Händler in unmittelbarer Nähe, damit Du -s.o. - mit dem grimmigen Gesicht und so ggf bei ihm vorbeischauen kannst wirr

Dann das ganze dann einigermaßen regelmäig zentrieren (lassen) und Du fährst tausende km ohne für die Anschaffung von Laufrädern einen Zweitjob annehmen zu müssen
Nach oben   Versenden Drucken
#114556 - 11.09.04 08:04 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: Falk]
wolfi
Nicht registriert
Du hast keine Kettenschaltung, Falk.
Das Problem tritt typischerweise immer hinten rechts auf, bei den dort sehr steil stehenden Speichen und somit bei Nabenschaltungen niemals nie nicht, es sei denn die Laufraeder sind Murks schmunzel
Dann gibt's halt noch die ganzen Themen, die ich schon 100* geschrieben hae: Trekkingrad, aufrechte Haltung, alle Last auf dem Hinterrad, etc. etc. etc. ... traurig
Den Felgen ist es uebrigens wurscht, welche Speichen man nimmt, da gibt es keine Probleme mit DT Alpine Speichen ... zumal diese am Felgenende auch nur 2 mm Durchmesser haben, genau so wie Competition (DD) oder Champion (plain). Die 2.34 gelten nur am Nabenende. Hier koennte es also evtl. ein Problem geben. Infos siehe hier.
Nach oben   Versenden Drucken
#114562 - 11.09.04 08:13 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: wikingersven]
Detlef
Nicht registriert
120 kg Abtropfgewicht sind nicht das Problem zwinker

Die Laufräder sind das Problem. Entweder sind es total einfache Blechfelgen, die man schon per Hand verformen kann oder alle Speichen sind locker.

120 kg erreicht fast jeder Reiseradler auf Tour und das oft noch über unebene Wege.

Ich selbst, fast 90 kg, habe ein Billigrad (399,- DM) über Jahre und 50.000 km mit Einkaufstaschen und Kind im Kindersitz ohne Speichenbruch gequält cool
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #114563 - 11.09.04 08:24 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: ]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
Du hast keine Kettenschaltung, Falk.

Hm, da fehlt "mehr". Mit asymmetrischen Kettenschaltlaufrädern habe ich mich von 1994 bis 2001 vergnügt und, klar, Speichen reissen prinzipiell rechts, meistens die, die die Zugkraft übertragen. Bei Sachs Orbit kann man sich noch helfen, wenn man das Hinterrad einseitig mit der rechten Seite außerhalb am rechten Ausfallende festzieht, das ist dann der Feldschraubstock. Jetzt kann man die Konterung links öffnen und den Radkörper vom Antrieb abnehmen. Dabei kam jedesmal viel Freude auf, vor allem in staubigen Gegenden am Mittelmeer. Speiche wechseln, Antrieb montieren, Laufrad einbauen, vorsichtig nachzentrieren und aufs nächste Mal freuen, vielleicht schon einen Tag später. 5 rechte Speichen pro Urlaub waren ein guter Wert...
(Auch deswegen das Gerät mit R)

Falk, Käppen, Chief und Stoker (in Personalunion)
Nach oben   Versenden Drucken
#114565 - 11.09.04 08:31 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: wikingersven]
Reiseradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 75
Hallo Schwerlastradler,

ich kenne das Problem aus eigener Erfahrung.

Speichenbrüche auf der rechten Seite bei 28" und Kettenschaltung.

1. Versuch war Reparatur mit Dickendspeichen und gleicher Felge, hielt ungfähr ein Jahr.

Die Lösung waren dann durchgehnd dickere Speichen 2,34 mm und eine Felge mit hohem Profil und somit deutlich höherem Widerstandsmomment. Hierbei läßt die Felge dann auch eine vernünftige Speichenspannung zu. Mit diesem selbst gebauten Hinterrad habe ich nun schon bestimmt vier größere Reisen mit Schwerlast absolviert . Ich hatte keine Speichenprobleme mehr! Bei Touren ohne Last fahre ich 32 mm breite Reifen , mit Last dann 37 mm wegen der besseren Federung des "dickeren " Reifens.

Gruß aus dem Südwesten!
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #114566 - 11.09.04 08:52 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: Falk]
wolfi
Nicht registriert
Zitat:
Auch deswegen das Gerät mit R

Hmm ja, sicher. Ich hab ja nix gegen das Geraet mit R.
Ich weiss nur nicht wo ich's einsetzen soll traurig traurig
Da der Schalthebel nicht an den Rennlenker passt (zumindest nicht gescheit, das sind alles nur Hilfskonstrukte) bliebe nur das Mountainbike (oder eines der Stadtfahrraeder, aber wer faehrt schon so ein Edelteil in der Stadt). Mit dem MTB fahr ich aber zur Zeit fast gar nie .. schmunzel
Nach oben   Versenden Drucken
#114624 - 11.09.04 14:58 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: wikingersven]
Gomer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 257
Hallo Sven!

Ich (ebenfalls 120kg) habe beim Kauf meines Rades bewusst auf 26" Räder Wert gelegt. Dazu habe ich an meinem Laufrad noch die schon beschriebenen DT Alpine III Speichen. Mir ist zwar schonmal ne Felge auf Tour (mit Gepäck, Spediteur grins) angerissen, aber einen Speichenbruch hatte ich selbst auf den holprigsten Pisten in Island und Namibia nicht.
Schau doch mal beim Rose Versand, die machen meiner Meinung nach recht stabile, gut eingespeichte Laufräder und bieten auch eine Speichenbruchgarantie. Ich habe dort auch schonmal eine alte Nabe von mir einspeichen lassen. Das Einspeichen hat, wenn ich mich richtig erinnere, 15EUR gekostet.


Gruß, Gomer
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #114625 - 11.09.04 15:07 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: ]
TiVo
Nicht registriert
Moin Wolfi und alle anderen Nachtfahrer
Was mir schon lange durch den Kopf spukt:
Wäre eine R. den nicht gerade am Randonneur eine prima Sache? Ich find es oft im dunkeln etwas schwierig mir zu merken welches Blatt gerade aufliegt. Und da mir die Rennradschaltbremsgriffe dies auch nicht verraten, kommt es halt auch mal zu ziemlich schiefen Kettenlinien.
Und bei der R. wäre das ganze doch kein Problem mehr, egal wie müde oder abgelenkt man ist, eine Richtung rauf, andere runter. Das war es.

Bliebe natürlich das Problem der vernünftigen Schalteinheit. Wo sind die Bastler? Seid mal kreativ!!

Gruss
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #114627 - 11.09.04 15:24 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: ]
wolfi
Nicht registriert
Hi Tivo,

Bei mir stellt sich die Frage nicht, denn an den Lenkerendschaltern oder bei der alten Kiste an den Unterrohrschaltern kann ich fuehlen auf welchem Ritzel / Kettenblatt ich bin.
STI oder so find ich doof zwinker bäh grins
Der Nachteil der Rohloff fuer die Randonneuse ist das Klemmmasz von 135, anders iss nich. Ein Rennradrahmen ist aber halt nun 130 ... schon haben wir den Salat, verschaerfend zum Fehlen einer allgemeinen Loesung zur Schalthebelbefestigung ... traurig
Ausserdem hab ich eh bloss zweifach ... da geht gar so schief schon mal gar nicht zwinker zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
#114638 - 11.09.04 15:59 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: wikingersven]
Jost
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 145
Hallo Sven,
wennalles nichts hilft, könntest Du versuchen, die Speichenzahl zu erhöhen ( Tandemlaufräder 40-48 Speichen). Wie schon geschrieben, sind kleinere Laufräder stabiler (26' mit 32 Speichen ist steifer als 28' mit 36 Speichen). Außerdem reißen Speichen in der Regel, wenn auf Einzelspeichen hohe Spitzenbelastungen liegen. Die kannst Du abmildern, wenn Du die Kreuzungspunkte der Speichen fest mit Draht umwickelst und so die Spannung auf zwei Speichen verteilst.
Es gibt noch die Möglichkeit die Speichen an den Kreuzungspunkten ineinander zu verwinden oder zu verlöten. Dann kannst Du allerdings die Speichen nicht mehr so einfach wechseln.

Jost
Nach oben   Versenden Drucken
#114653 - 11.09.04 19:00 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: Jost]
Anonym
Nicht registriert
Hallo
Ich habe ebensfals das Gleiche Problem ,die Lösung laut Rohloff dd (doppel dickend) Speichen einzusetzen bei normalen Naben mit einer Aufnahme von max. 2mm ,Saphin Race 2/1,8/2mm Speichen zu verwenden .
Achtung 2mm durchgehend sind nicht so stabil schockiert !
Bei einer Aufnahme für 2,34 Speichen sind die dd Speichen von Dt Swiss (2,34/1,8/2mm) sehr gut .
Weiter darauf zu achten ist ,das die Speichen nicht zu lang sind .
Zu empfehlen ist ,selbstsichernde Nippel zu verwenden oder die Gewinde der Speichen ,in Lock tight zu tauchen.
Ein weitere häufiger Fehler ist zu geringe Speichenspannug.
Im Netz lass ich :"das nur Lockere Speichen brechen .schockiert "
Zur Felge, Hohlkammer sind Pflicht und desto höher die Felge desto besser.


Grüße Bahzell
Nach oben   Versenden Drucken
#114681 - 12.09.04 05:07 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: Anonym]
Gomer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 257
Hallo Bahzell!

Habe ich Dich richtig verstanden? Du hast das gleiche Problem mit einem Laufrad mit Rohloff Speedhub? Ich dachte das selbst mit nur 32 Speichen ein Speedhublaufrad deutlich stabiler ist als ein 36 Speichen Kettenschaltungslaufrad.
Ist ja auch schon mal weiter oben so beschrieben worden.

Oder war das nur eine allgemein gültige Info von der Fa. Rohloff?

Gruß, Gomer
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #114684 - 12.09.04 05:14 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: Gomer]
wolfi
Nicht registriert
Zitat:
Oder war das nur eine allgemein gültige Info von der Fa. Rohloff?

So haette ich das interpretiert ... zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
#114685 - 12.09.04 05:20 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: Anonym]
wolfi
Nicht registriert
Zitat:
Achtung 2mm durchgehend sind nicht so stabil

Ist bekannt, die in der Mitte duenneren DD-Speichen koennen dort mehr nachgeben (logisch ...) und dadurch die Last besser auf mehr Speichen verteilen.

Zitat:
Bei einer Aufnahme für 2,34 Speichen sind die dd Speichen von Dt Swiss (2,34/1,8/2mm) sehr gut

Diese Speichen heissen 3D (DD sind die 2.0/1.8/2.0) oder mit Handelsnamen DT Alpine, Link siehe ein paar Beitraege weiter oben (mein Beitrag vom 11.09. 10:04 Uhr).

Zitat:
Weiter darauf zu achten ist ,das die Speichen nicht zu lang sind .

Super Tipp, da waere ich jetzt allein nicht drauf gekommen grins grins grins (SCNR)

Zitat:
nur Lockere Speichen brechen

Ja, weil die dann, wenn sie oben sind, die Last alleine tragen muessen - die restlichen Speichen sind ja entlastet und 'helfen nicht mit' - allein gelassen reisst der Speiche dann der Kopf ab.

Zitat:
desto höher die Felge desto besser

Ja, oder breiter, das ist auch nicht schlecht .... zwinker zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #114686 - 12.09.04 05:34 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: ]
Gomer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 257
In Antwort auf: wolfi

Zitat:
Oder war das nur eine allgemein gültige Info von der Fa. Rohloff?

So haette ich das interpretiert ... zwinker


OK OK... Bin gerade vom Nachtdienst nach Hause gekommen, da ist man(n) nicht mehr ganz so frisch im Kopp... schmunzel

Gute Nacht!

Gomer
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #114688 - 12.09.04 05:51 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: Gomer]
wolfi
Nicht registriert
Brauchst Dich nicht entschuldigen, der Anonym-Beitrag da oben ist wirklich nicht so super klar geschrieben zwinker lach
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #114689 - 12.09.04 06:13 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: Anonym]
Blackspain
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.131
In Antwort auf: Anonym

Im Netz lass ich :"das nur Lockere Speichen brechen .schockiert "

...ein schönes Beispiel einer Lautverschiebung (im vorliegenden Fall des "s"). Ein Gustostückerl für den HdrL grins
Bobby :laugh:
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #114703 - 12.09.04 07:57 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: Blackspain]
Wolfrad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.687
Zitat:
Ein Gustostückerl für den HdrL

So ist es.

WdA (HdRL)
Nach oben   Versenden Drucken
#114751 - 12.09.04 13:25 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: wikingersven]
wikingersven
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 7
Hallo !

Meine Güte, mit soviel Antworten hatte ich nun wirklich nicht gerechnet. Vielen Dank erstmal für alle Tipps.

Grund sätzlich habe ich die Speichen von einem Fachhändler einsetzen lassen, dort musste ich mir bei jeder Reklamation anhören, das sei kein Wunder bei meiner Statur ;-( Vielleicht sollte ich diese mal energischer beim reklamieren einsetzen ;-)

Die Alpine Speichen werde ich mal bei einem anderen Fachhändler ausprobieren, auf 26" zu wechseln wäre bei einem Trekkingrad und einem Rennrad zu teuer ;-)

Also, nochmals vielen Dank !

Gruß aus dem hohen Norden,

Sven
Nach oben   Versenden Drucken
#114772 - 12.09.04 16:54 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: wikingersven]
jutta
Nicht registriert
Sicher bringt entsprechender Krafteinsatz jede Speiche zu Bruch. Aber ein Händlerrad müsste auch einen Übergewichtigen aushalten, wenn nicht, müsste der Händler darauf hinweisen, schließlich sind auch wegen der Beratungsleistung seine Räder teurer
Ergo ist Händlerwechsel eine gute Maßnahme

Gruß Jutta
Nach oben   Versenden Drucken
#114852 - 13.09.04 06:29 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: wikingersven]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.153
Hallo,

egal wie sehr wir nach Idealgewicht streben, 120 kg dürfte für uns als Tandembesatzung unerreichbar wenig sein. Wir haben schon 160 kg zusammen gewogen und in dieser Phase auch einige Hinterräder gekillt, allerdings immer nur dann, wenn wir auch noch mit Gepäck gefahren sind. Daraus folgt für mich, dass es für einen 120kg-Solisten möglich sein muss, ein haltbares Hinterrad zu bauen. Helfen tut meiner Erfahrung nach folgendes:

- als erstes und wichtigstes eine handwerklich hervorragende Einspeichung. Leider gibt es genügend Fahrradhändler, die das nicht können.
- als zweites eine Felge, die stabil genug ist, diese Einspeichung auszuhalten, d.h. kein Leichtbau.
- ein möglichst symmetrisches Hinterrad. Mit den üblichen 135 mm Klemmweite erreicht man das nur mit Rohloffnabe. Bei Kettenschaltung bringt eine größere Klemmweite hinten einiges. Einen Stahlrahmen kann man evtl. aufweiten, damit habe ich aber keine wirkliche Erfahrung
- wenn schon mehr Speichen, dann gleich 48. Die zwei pro Seite bei 40 sind eher Kosmetik. Dann aber eine ordentliche Hochflanschnabe, sonst liegen die Speichen schon an der Nabe übereinander. Wobei es gar nicht so leicht sein dürfte, eine ordentliche Nabe mit mehr als 36 Löchern für 135 mm zu kriegen, Tandemnaben sind fast immer breiter.
-eher keine durchgehend dicken Speichen, ein dünner Mitelteil federt Lastspitzen besser ab.

Wenn du dann noch fest an die Haltbarkeit glaubst, sollte eigentlich nix mehr schiefgehen. zwinker

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#115312 - 14.09.04 19:55 Re: Speichenbruch bei kräftiger Statur [Re: wikingersven]
mgabri
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.334
Also,
fürs Rennrad kann ich dir einen Tip geben: Rigida DP18 oder Fir SRC30. Die Dinder sind in Vertikaler Richtung dermaßen Steif, daß du bei einem ordentlich gespeichten Hinterrad mit DD- Speichen nix kaputtmachst. Bei Reiserädern hab ich die Alesa 917 über mehr als 30tkm über die Pisten getrieben, Rad+Gepäck gute 50kg, der Fahrer anfangs knapp 90kg... Keine Speichenrisse (ok, die hab ich selbst gespeicht...)
Den Nachfolger sollte man noch bekommen, heißt Exal Sp19. Achte darauf, daß die Speichen wirklich stramm gespeicht sitzen (auch DD), und es sollte keinen Ärger geben. Der Faule Trick besteht darin, die Speichengewinde zu ölen. Dann kann man *richtig* fest anziehen. Die Felge hält das aus.
Aus Grüngen der Ersatzteilverfügbarkeit würde ich keine 40-48-Loch- Felgen nehmen. Die bekommst du -wenn überhaupt- nach Vorbestellung.
Mfg,
Michael
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de