29646 Mitglieder
98923 Themen
1554933 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2081 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1022510 - 10.03.14 14:07
Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.308
|
Hallo zusammen,
ich plane, zusammen mit meiner Familie (Kinder 13 und 11 Jahre alt), in den Pfingstferien, also Mitte Juni, eine Radtour von Bad Schandau über Dresden und den Spreewald nach Berlin zu machen.
Meine Frage zielt nach der schönsten Route von Dresden nach Berlin. Einzige Bedingung ist, dass der Spreewald auf der Route liegen muss. Alles andere ist noch nicht festgelegt. Radwege sind willkommen, aber kein Muss - wir bewegen uns auch gerne auf verkehrsarmen Nebenstraßen. Die gesamte Strecke darf gerne 400 km plus X lang sein.
Gruß Uwe
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1022531 - 10.03.14 15:03
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: SchottTours]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Ein Radfernweg DD-Berlin ist gerade am entstehen. Link, vielleicht ist dir der DDner ADFC beim Planen behilflich. Ich mach mal ein paar Anmerkungen zum Verlauf: - aus Dresden heraus würde ich anders fahren. Der Priesnitzgrund durch die Dresdner Heide ist zwar nett, der Elberadweg über Radebeul (u. Altkötschenbroda) bietet m.E. aber mehr. Von Radebeul aus würde ich durch den Lösnitzgrund, Friedewald nach Dippelsdorf fahren. Dort gibts ein Freibad, "wildes" FKK, wäre östlich der Bahnlinie. Diese Schmalspurbahn (Dampflock, fährt Radebeul - Friedewald - Dippelsdorf - Moritzburg - Radeburg) wäre übrigens zumindest abschnittsweise eine mögliche Alternative, wenn mal nicht gestrampelt werden soll. Den Dippelsdorfer Teich kann man westlich umrunden und kommt dann nach Moritzburg rein. Dort gibt es einiges anzuschauen (Schloss, Wildgehege, Pferdegestüt, Fasanenschlösschen, ...). Weiter dann nach Bärwalde. Ab dort habe ich nicht mehr so viel Ortskenntnis, ist auch tendenziell eher öde. Man hat nur nicht viele Alternativen: rechts liegt die Königsbrücker Heide, ein ehemaliges militärisches Sperrgebiet, heute Naturschutgebiet und glaube nicht so ideal zu befahren, linker Hand liegt die A13. - Ab der Gegend um Senftenberg kann man wiederum Schleifen um die renaturierten Tagebauseen machen, überall Bademöglichkeiten. In der Gegend gibt es viele Radwege (z.B. Spreeradweg), ist eigentlich ideal zum Radfahren. Das große Kraftwerk in Boxberg kann m.W. besichtigt werden, sicher auch irgendwo die gigantischen Braunkohlebagger. - Cottbus bietet als Stadt sicher eher eingeschränkten Charme, anschauen kann mans trotzdem. Wir waren vor kurzem in dem ehemaligen Staasiknast dort, ein m.E. sehr gut aufgearbeitetes Museum. Es gibt viele Exponate, hergerichtete Gefängniszellen, Videomaterial usw. Obs vom Alter her für die Kinder geeignet ist, wisst ihr wohl besser. - Der eigentliche Spreewald ist so nord-östlich von Burg - Lübbenau (Therme, wo man mit Pinguinen schwimmen kann (nur duch eine Glasscheibe getrennt), tolle Saunalandschaft) - Lübben. Spreewaldgurken und Kahnfahrt gehören dort wohl zum Pflichtprogramm (Lübbenau oder Lübben). Und fahrt da auf keinen Fall den DD-B-Radweg, sondern nördlicher, d. h. durch Burg und dann entlang der kleinen Straßen im Spreewald Richtung Lübbenau. Der Nordumfluter (da geht glaube der Gurkenradweg lang) ist auch nett, bietet m.E. aber nicht ganz so viel Abwechslung wie der Weg mitten durch das spreewaldsche Kernland. Letztes Jahr gabs da aber viele Mücken, dann ist Anhalten verboten! In Lübben solltet ihr die Schlossparkinsel besuchen. Der Park ist auch für Kinder abwechslungsreich (Wasserspiele, Klangerlebnisse, Spielplatz, Rasenfläche zum Toben) gestaltet. Noch weiter nördlich gibts sicher Tipps von den Berlinern. Viel Spaß bei der Tour, Sammy
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1022542 - 10.03.14 15:22
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: derSammy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 505
|
Ich mach mal ein paar Anmerkungen zum Verlauf: - aus Dresden heraus würde ich anders fahren. Der Priesnitzgrund durch die Dresdner Heide ist zwar nett, der Elberadweg über Radebeul (u. Altkötschenbroda) bietet m.E. aber mehr. Von Radebeul aus würde ich durch den Lösnitzgrund, Friedewald nach Dippelsdorf fahren. Dort gibts ein Freibad, "wildes" FKK, wäre östlich der Bahnlinie. Diese Schmalspurbahn (Dampflock, fährt Radebeul - Friedewald - Dippelsdorf - Moritzburg - Radeburg) wäre übrigens zumindest abschnittsweise eine mögliche Alternative, wenn mal nicht gestrampelt werden soll. Den Dippelsdorfer Teich kann man westlich umrunden und kommt dann nach Moritzburg rein. Dort gibt es einiges anzuschauen (Schloss, Wildgehege, Pferdegestüt, Fasanenschlösschen, ...). Weiter dann nach Bärwalde.
Als Alt-Radebeuler stimme ich diesen Ausführungen zu, hätte ich (fast) genau so empfohlen, war nur zu langsam. Allerdings würde ich hinter Moritzburg eher weiter Richtung Berbisdorf und Radeburg fahren. Ich bin dann früher regelmäßig nach Norden weiter nach Calau gefahren, mehr oder weniger parallel der Autobahn, eine landschaftlich interessante Strecke ist dies aber nicht unbedingt, jedenfalls nicht durchgängig. Empfehlenswerte Alternativen kenne ich aber leider nicht aus eigener Erfahrung. Vielleicht findet sich da jemand mit besserer Ortskenntnis. Gruß, Fundador
|
Ein Tag ohne Rad ist kein guter Tag | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1022592 - 10.03.14 18:41
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: SchottTours]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.318
|
Meine Frage zielt nach der schönsten Route von Dresden nach Berlin. Die gibt es nicht. Es kommen viele Routenführungen in Frage. Welche schöner ist, wäre ein sehr subjektive Entscheidung, die mit den Vorgaben nicht zu beantworten ist und außerdem vom Wetter abhängt. Welche Reisedauer ist geplant? Welche Etappenlänge? Wie viele Ruhetage? Welche Unterkünfte? Welchen Interessen - außer Kilometer abspulen - gilt es zu folgen? 400 km Wunschlänge würden diverse Umwege ermöglichen (Dresden-Berlin laut oben genanntem Vorschlag wären 250 km). Ich finde die BVA-Regionalkarten Dresden und Umgebung, Oberlausitz, Niederlausitz, Spreewald-Berliner Seengebiet zur Planung sehr hilfreich. (Gibt es von Merkartor auch für diverse GPS-Geräte.) Die Karten wären auch bei spontanen Routenänderungen unterwegs hilfreich. Damit vermeidet man zumindest, wesentliche Sehenswürdigkeiten zu übersehen. Um nur vom erwähnten Cottbus zu reden: Fürst-Pückler-Park Branitz (!), Parkeisenbahn, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Apothekenmuseum, Kirche St. Nikolai mit Turmbesteigung, Flugplatzmuseum und viel mehr... Die beabsichtigte Route führt durch landschaftlich und kulturell interessante Gegenden, deren jede mindestens 1 Woche Radurlaub verdient hätte. Worauf ich verzichten würde: Elberadweg Bad Schandau-Dresden an einem Tag und keinesfalls am Wochenende und an Feiertagen. Die Sächsische Schweiz erlebt man schöner abseits des Elberadweges. Stadt Dresden per Rad: Lieber mit Familientageskarte, Straßenbahn und Bus.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1022597 - 10.03.14 18:49
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: Freundlich]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
400 km Wunschlänge würden diverse Umwege ermöglichen (Dresden-Berlin laut oben genanntem Vorschlag wären 250 km.
Naja, Bad-Schandau-Dresden sind schonmal 40km, kanonisch am Elberadweg lang. Für Dresden Berlin spuckt mir openrouteservice spontan sowas wie 260km aus. Den Radweg Dresden-Berlin hatte ich als Orientierung erwähnt, meine Details enthielten als Vorschlag schon einige "Schleifen", im Lausitzer Seenland und auch im Spreewald kann man die einbauen. Wenn man nicht den kürzesten Weg sucht, kommt man da recht fix auf 400km und mehr. Was den Elberadweg betrifft gebe ich dir teilweise recht: Sächsische Schweiz ist was anderes als Elberadweg. Ja, am WE und bei schönem Wetter ist der chronisch überlaufen und als Einheimischer mache ich da lieber einen großen Bogen drumrum. Trotzdem ist der Abschnitt landschaftlich interessant und ein spannender Gegensatz zur brandenburgischen Ebene. Warum also nicht?
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. |
Geändert von derSammy (10.03.14 18:54) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1022605 - 10.03.14 19:03
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: Freundlich]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.308
|
Danke Euch allen erstmal für Eure sehr hilfreichen Beiträge. Und auch für den Kartentipp :-)
Geplant sind 8 Tage Radeln ohne Ruhetag, d.h. bei einem Tagespensum von durchschnittlich 50 km bleibt genügend Zeit für anderes als nur Rad zu fahren. Dabei sind die Interessen vielfältig. Übernachten wollen wir auf Campingplätzen.
Zum Start auf den Elberadweg von Bad Schandau nach Dresden bin ich gekommen, weil wir vor einigen Jahren im Herbst schon einmal einen herrlichen Wanderurlaub im Elbsandsteingebirge verbracht haben (inkl. Dresden mit der Familientageskarte :-)). Und ich danach unbedingt auch mal mit dem Fahrrad an der Elbe entlang fahren wollte.
Ich schaue mir jetzt mal Eure Vorschläge genau auf der Karte an und melde mich dann sicher wieder :-)
Danke nochmals :-)
Uwe
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1022609 - 10.03.14 19:08
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: SchottTours]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 567
|
Hallo Uwe, den Elberadweg bis Dresden und die Mittelllandroute D4 bis an den Spreeradweg der euch auf tollen Wegen nach Berlin bringt. Sind ca.430 Km. Den Spreeradweg bin ich 2013 gefahren, ich weiß also wovon ich spreche. Gruß Frank
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023385 - 13.03.14 09:03
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: Tarrega62]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.308
|
Hallo Frank, sehr gute Idee :-) Werde ich mir mal genauer anschauen. Und nach Bautzen wollte ich auch immer schon mal... Gruß Uwe
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023424 - 13.03.14 10:39
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: SchottTours]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Ja, die Variante ist sicher auch gut. Hast sicher schon gemerkt, dass der D4 sehr bergig ist, vorsorglich wollte ich trotzdem mal darauf hinweisen. Burg und Markt in Stolpen sind durchaus sehenswert, ein Stop könnte sich da lohnen (also nicht auf halber Höhe um den alten Vulkankegel drumrumeiern.  ) Falls ihr doch über Dresden wollt, so könnt ihr noch den Radweg übers Schönfelder Hochland mit in Betracht zie...echslungsreich.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023523 - 13.03.14 14:19
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: derSammy]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.308
|
Danke für die weiteren Tipps, Sammy Notfalls könnte man auch von Dresden nach Bautzen mit dem Zug überbrücken!? Bad Schandau-Elbe-Dresden sind halt gesetzt von uns. Ich schau mir das alles mal in Ruhe an. Da wir nichts vorbuchen, können wir ja relativ spontan entscheiden.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023552 - 13.03.14 15:41
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: SchottTours]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Notfalls könnte man auch von Dresden nach Bautzen mit dem Zug überbrücken!? Bad Schandau-Elbe-Dresden sind halt gesetzt von uns.
Du willst ausgerechnet meine Heimatgegend mit dem Zug per Vorbeifahrt passieren?  Nee, grundsätzlich ist das natürlich gut möglich, DD-BZ wird fast im Halbstundentakt bedient, ggf. muss man (Anschlussgarantie) in Bischofswerda umsteigen. (Stoßzeiten aber auf jeden Fall meiden, da werden Regiosprinter mit den kleinen Mehrzweckabteilen eingesetzt, wenn nur ein Triebwagen kommt, wirds wirklich eng.) Wenn euch die Berge zu viel sind, gibt es aber durchaus noch flachere Alternativen weiter nördlich als D4. Möchte man von Dresden nach Osten raus, gibt es im Wesentlichen 3 Varianten: (1) nördlich der DDner Heide (2) durch die Heide (3) südlich der Heide Variante (1) wäre eher ein Umweg, Variante (2) geht entweder über die Radeberger Landstraße, die ist aber recht stark befahren, da kommt wenig Freude auf. Oder über die Waldwege. Fährt man da "einfach drauf los" gebe ich euch fast sicher ne Sandschiebepassagengarantie. Die einzige mir bekannte praktikable Variante ist entlang der Prießnitz, hier etwa mit DD-R3 gekennzeichnet. Nicht das Kürzeste (vor allem der Schlenker nach SO), aber ein netter Waldweg. Einfach dem Bachlauf folgen, dann verfährt man sich auch nicht. Am Schnellsten ist m.E. Variante (3). Nur muss man da entweder die stark befahrene Bautzner Landstraße (da gibts aber glaube nen Radweg), oder die (noch etwas steilere) Grundstraße rauffahren (oder man nimmt die Straßenbahn 11 bis Bühlau). Über Ullersdorf, Großerkmannsdorf und Kleinwolmsdorf fährt es sich dann ganz angenehm, hügelig, aber nicht bergig. In Großerkmannsdorf gibts nach Kleinwolmsdorf raus ne Rampe. Ab dort hätte ich zwei Vorschläge: Entweder über das Rödertal (Wallroda, Kleinröhrsdorf, Großröhrsdorf, Bretnig, immer sehr leicht ansteigend, quasi flach und mit Möglichkeiten Parallelstraßen zur Hauptstraße zu wählen (z.B. RRR), die Hauptstraße ist moderat befahren. Dann entweder über Hauswalde, Geißmannsdorf nach Bischofswerda (deutlicher Verkehr, flacher), oder über Frankenthal nach Goldbach (wenig Verkehr, aber schon ein paar Hm mehr). Oder nicht durchs Rödertal sondern über Arnsdorf, Seeligstadt, parallel zur Bahn nach Großharthau, Goldbach, Bischofswerda (hier gibts nen Radweg an der B6). In Rammenau und Großharthau kann man Barockschlösser ansehen, in Großröhrsdorf gibts ein Technisches Museum (Bandweberei), ein Heimatkundemuseum und auch ein Freibad mitten im Masseneiwald. Ach ja, diese Variante geht auch noch gut: Von Kleinröhrsdorf kann man gut quer durch die Massenei (südl. des kleinen Sterns, übern großen Stern und am Popeldammteich vorbei) nach Großharthau radeln. Das ganze Waldgebiet war zu DDR-Zeiten Sperrgebiet, hier waren Mittelstreckenraketen stationiert, am kleinen Stern. Heute ist davon allerdings nix mehr zu sehen. Von Bischofswerda gäbe es dann auch wieder mehrere Varianten, entweder das Wesenitztal rauf (d.h. über Putzkau, Neukirch) in Richtung Spreequelle. Oder z.B. über die Dörfer Demnitz-Thumitz, Medewitz, Seitschen,... Ab Dreistern gibts dann einen Radweg an der B6.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023555 - 13.03.14 15:54
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: derSammy]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.308
|
Vielen herzlichen Dank für Deine Tipps! Die werde ich mir alle genau anschauen. Nee, prinzipiell machen unseren Kindern Berge nichts (mehr) aus. Wenn es auch anstrengend sein kann, es sind ja trotzdem nicht die Alpen. Ich denke, dass wir eher nicht mit dem Zug fahren werden, mal sehen. Jetzt habe ich aber erstmal ne Menge Arbeit, um Deine Routen nachzuvollziehen. Nochmal ganz lieben Dank an Dich dafür Uwe
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023564 - 13.03.14 16:18
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: SchottTours]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Jetzt habe ich aber erstmal ne Menge Arbeit, um Deine Routen nachzuvollziehen.
Sollte anhand der verlinkten openstreetmap-Karten (wo man ja auch mal ne Ortschaft suchen lassen kann) eigentlich ganz gut gehen. 
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1023640 - 13.03.14 20:06
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: SchottTours]
|
|
enn es auch anstrengend sein kann, es sind ja trotzdem nicht die Alpen. Bisschen offtopic, aber nicht ganz: Das kann zu einen bösen Trugschluss werden. Die Berge in deutsche Mittelgebirgen sind in der Regel steiler als in den Alpen. Und die Höhenmeter läppern sich im hügeligen Gelände genauso zusammen wie an einer Passstraße. Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023650 - 13.03.14 20:18
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: SchottTours]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 599
|
Hallo Uwe, also ich würde mir die Strecke durch Dresden nicht antun. Wenn ihr Pech habt, ist schönes Wetter  und dann geht es auf dem Elberadweg zu, wie bei einer Maidemo in Ostberlin. Dresden mit zwei Kindern mit dem Rad erkunden? Nee! Ich hätte da einen anderen Vorschlag: Von Bad Schandau nach Süden! nach Hrensko kurz hinter der Grenze, dann z.B. auf kleinen Landstraßen (25861, 2653, 2656, 2657, 26326) durch die Böhmische Schweiz über Doubice, Rymburg nach Neugersdorf (ca. 50km). Sehr idyllisch. Von dort könnte ihr den gesamten Spreeradweg abfahren und ihr wart auch noch im Ausland. Gruß, Uwe
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023665 - 13.03.14 20:43
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: extraherb]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
also ich würde mir die Strecke durch Dresden nicht antun. Wenn ihr Pech habt, ist schönes Wetter  und dann geht es auf dem Elberadweg zu, wie bei einer Maidemo in Ostberlin. Dresden mit zwei Kindern mit dem Rad erkunden? Nee! Naja, wenn man weiß, worauf man sich einlässt, ist das m.E. schon ok. Verkehr ist definitiv, aber mit den Kindern werden die wohl eher im Strom mitschwimmen und nicht überholen wollen. Vorsicht ist trotzdem auf dem Elberadweg angesagt, Unfälle gibts schon regelmäßig. Dresden per Rad geht hingegen m.E. ganz gut. Die komplette Altstadt ist z.B. Fußgängerzone (Fahrrad frei) oder für KfZ stark geschwindigkeitsbeschränkt, Fahrradstreifen gibts mittlerweile auch fast überall. Ähnlich die innere Neustadt. Auch die Querverbindungen von der Weißeritz-Grünanlage in Löbtau nach Osten bis zum Rathaus, über die St. Petersburger und weiter durch die Parkanlagen bis zum Hygienemuseum und großen Garten sind ok. Die tschechische Variante klingt allerdings auch sehr gut, das habe ich vor dieses Jahr noch mal auszuprobieren. Auch für die Kinder interessant könnte eine Wanderung (von Hrensko aus) mit Kahnfahrt durch die Edmundsklamm und Wilde Klamm und Wanderung zum Prebisch-Tor sein.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023681 - 13.03.14 21:11
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: derSammy]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 599
|
Hallo Sammy, ich wollte dir definetiv deine Stadt nicht madig machen. Dresden ist ganz sicher mehrere Besuche wert. Ich dachte nur, die Stadt auf dem Elberadweg mit Familie zu durchqueren ist vll. suboptimal. Da hat man auch nichts von der schönen Stadt. Hab ich voriges Jahr gemacht von Nord nach Süd, im Sommer, allein. War froh, als ich endlich in Pirna war. Deswegen bin ich dann auf dem Rückweg in Hrensko abgebogen. Gruß, Uwe
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023700 - 13.03.14 22:47
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: extraherb]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
ich wollte dir definetiv deine Stadt nicht madig machen. Dresden ist ganz sicher mehrere Besuche wert. Ich dachte nur, die Stadt auf dem Elberadweg mit Familie zu durchqueren ist vll. suboptimal. Da hat man auch nichts von der schönen Stadt. Hab ich voriges Jahr gemacht von Nord nach Süd, im Sommer, allein. War froh, als ich endlich in Pirna war. Hallo Uwe, so habe ich dich auch nicht verstanden. Ich selbst bin ja auch kein Fan des Elberadwegs und meide den, wenn möglich. Zu Randzeiten oder bei schlechtem Wetter ist der ok, ansonsten weiß ich Alternativen.  Der Fragesteller wollte nur explizit über Dresden und grundsätzlich ist dies keine schlechte Idee. Um was von der Stadt zu haben, muss man natürlich vom Elberadweg runter. Ich frage mich sowieso, warum die Stadt nicht endlich einen Ausbau (mit Richtungsweisung, d.h. zweispurig) vorsieht, möglicher Weise wird da auch nicht jeder Unfall bekannt/gemeldet. Aber ich kenne sogar einige persönliche Fälle von Zusammenstößen, darunter ein ziemlich heftiger mit 3000€-Fahrradschrott und Krankschreibungen für ein paar Tage.  P.S.: Du bist wohl eher von West (vll NW) nach Ost (SO) geradelt.  @Uwe, also den anderen  : Vielleicht wäre von DD nach Hrensko und dann wie vorgeschlagen eine denkbare Variante?
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. |
Geändert von derSammy (13.03.14 22:48) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023752 - 14.03.14 08:15
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: extraherb]
|
|
Ich hätte da einen anderen Vorschlag: Von Bad Schandau nach Süden! nach Hrensko kurz hinter der Grenze, dann z.B. auf kleinen Landstraßen (25861, 2653, 2656, 2657, 26326) durch die Böhmische Schweiz über Doubice, Rymburg nach Neugersdorf (ca. 50km). Sehr idyllisch. Die Strecke von Hrensko nach Liberec steht ist in unserem Radreisewiki beschrieben: http://radreise-wiki.de/Elbe_-_Nei%C3%9Fe Man müsste dann unterwegs irgendwo nach Norden abbiegen. Ansonsten könnte man auch von Liberec aus den Oder-Neiße-Radweg bis Eisenhüttenstadt fahren, dort abbeiegen und über Müllrose nach Fürstenwalde. Ab da Spreeradweg nach Berlin. Gerade der Radweg an der Neiße entlang ist auch ziemlich schön. Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023826 - 14.03.14 11:21
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: SchottTours]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 15.026
|
Hallo, ich verstehe, dass das Stück Elbe dabei sein soll. Ist ja auch sehr schön. Ich verstehe aber nicht, warum ihr in Bad Schandau beginnen und nach Dresden radeln wollt. Warum nicht in Dresden starten und die Elbe aufwärts fahren? Ich nehme mal an, dass ihr bei der Anreise sowieso durch Dresden kommt und von Bad Schandau aus kommt man m.E. schöner und besser zum Beginn des sehr, sehr empfehlenswerten Spree-Radwegs, als man das von Dresden kommt. Zum Spree-Radweg selber und zur Verbindung Bad Schandau -> Spree-Quellen gibt es ein paar Berichte und Infos hier im Forum, nicht zuletzt von mir. Für den Spree-Radweg empfehle ich das bikeline-Buch (und meine Korrekturen). Gruß Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023853 - 14.03.14 12:00
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: Uli]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.308
|
Danke an alle für Eure sehr hilfreichen, konstruktiven Beiträge Irgendwie hatte ich es gar nicht auf dem Schirm, die Elbe ab Dresden auch aufwärts fahren zu können. Insgesamt eine sehr gute Idee, bis Hrensko zu fahren um danach auf den Spreeradweg zu kommen. Dank an extraherb für den ersten Hinweis. Nachdem das andere auch als sinnvoll bestätigen und den Spreeradweg an sich als sehr, sehr schön empfinden (Uli), habe ich denke, meine Route geplant. Dresden-Bad Schandau-Hrensko-Tschechien-Spreeradweg-Berlin. Sind dann so 500 km. Geht auch noch für eine gute Woche! Die Kahnfahrt durch die Edmundsklamm und Wilde Klamm und Wanderung zum Prebisch-Tor haben wir 2010 schon einmal gemacht. War wirklich sehr, sehr schön!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023875 - 14.03.14 12:59
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: SchottTours]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 525
|
Hi Uwe, Dresden-Bad Schandau-Hrensko-Tschechien-Spreeradweg-Berlin.
irgendwie haben wir das selbe Faible. Werde die Strecke wohl in zwei Wochen (wenn das Wetter halbwegs passt) in Angriff nehmen. Mitte Juni, wann ihr die Strecke plant, sind wir auf einer Bornholmumrundung, danach zurück ein Stück durch Polen. Wünsche dir und deiner Familie viel Spass im tiefen Osten unseres schönen Landes. Gruß, Jochen
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023894 - 14.03.14 14:31
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: jochenfranke]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.308
|
Hallo Jochen,
danke für die Wünsche :-) Vielleicht kannst Du mir dann nach Eurer Tour noch den ein oder anderen Tipp geben? Wäre nett von Dir :-)
Apropos das selbe Faible: wir lieben Bornholm!!! Waren schon sehr oft auf der Insel (haben dort sogar geheiratet). Eine der schönsten Flecken Erde, die ich kenne! Wie kommt Ihr von Bornholm nach Polen? Nexö - Kolobrzeg? Wart Ihr schon mal da?
Viele Grüße Uwe
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023898 - 14.03.14 15:01
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: Toxxi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
Da die Spree genau zwischen Elbe und neisse liegt, kann man im schluckenauer Zipfel recht gut den Anschluss des spreeradweges erreichen. Ein kurzes stuck bildet die Spree sogar die Grenze zwischen D und CZ. Am besten fährt man vermutlich Richtung Äberschbach und von dort Richtung Bautzen. Ist eine sehr schöne Gegend. Gerade jetzt im Frühling.
:job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1023964 - 14.03.14 18:51
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.318
|
. Am besten fährt man vermutlich Richtung Äberschbach und von dort Richtung Bautzen.
:job Die erste Lektion in Sächsisch?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1023968 - 14.03.14 19:11
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: martinbp]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
Der ortsübliche Dialekt in der äeberlausitz ist eher auf fränkische Einwanderer zurückzuführen. Also mit rollendem r, dem sogenannten Quirl im Mund. http://m.youtube.com/watch?v=0oJ0lFJaf1wJob
|
Geändert von Job (14.03.14 19:11) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1023981 - 14.03.14 19:30
Re: Bad Schandau - Dresden - Spreewald - Berlin
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.318
|
Danke für die Richtigstellung. Aber ob es dem Fadenersteller etwas nutzt?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|