Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
20 Mitglieder (Bernie, tomrad, Lampang, 12 unsichtbar), 171 Gäste und 508 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97910 Themen
1537830 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2210 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 73
Sickgirl 64
Juergen 61
panta-rhei 60
Rennrädle 47
Seite 2 von 3  < 1 2 3 >
Themenoptionen
#567393 - 10.11.09 16:48 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - YEAH!!! [Re: LudgerP]
redfalo
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.742
Hallo Ludger,
ehrlich gesagt sind mir beim Lesen deiner Empfhelung ähnliche Gedanken durch den Kopf gegangen wie Falk: Einerseits würde es tatsächlich unterwegs die Arbeit erleichtern, wenn die Züge schon richtig abgelängt sind. Das Problem ist, dass auf die richtige Länge gekürzte Züge viel schneller zum Aufspleißen neigen (wie ich das bei meinem ersten Austauschversuch leidvoll erlebt habe), du die Züge aber bei der Montage in den Schaltgriff und in die Zugüllen einfädeln musst, was mit einem aufgespleißten Zug extrem schwierig wenn nicht unmöglich ist (ich habe es jedenfalls nicht hingekriegt). Ich werde jedenfalls keine passend abgelängten Ersatzzüge mitnehmen.
Im Übrigen: Wenn es stimmt, dass neben Original-Rohloff-Zügen auch andere passen, ist wahrscheinlich das wichtigste Utensil die Einbau-Anleitung grins Normale Züge kann man sich dann bei jedem Feld-Wald-und-Wiesen-Händler kaufen.
Beste Grüße
Olaf

Geändert von redfalo (10.11.09 16:48)
Nach oben   Versenden Drucken
#567408 - 10.11.09 17:24 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - YEAH!!! [Re: redfalo]
slayerman
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 552
Ich hab an meinem Liegerad mal aus Interesse obs klappt stinknormale 5mm Schaltaußenhüllen mit normalen Innenzügen genommen. Was soll ich sagen: Funktioniert bestens! Obs auch mit den gängigeren 4mm Außenhüllen funzt hab ich nicht probiert, sollte aber von der Funktion her auch gehen, nur sitzen die Endkappen dann wahrscheinlich nicht mehr so schön in den Einstellschrauben bzw. am Griff.

Lg,
Manu
Nach oben   Versenden Drucken
#567423 - 10.11.09 18:14 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - YEAH!!! [Re: slayerman]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.018
Schaltseilhüllen sind beim R-Getriebe keine allzugute Idee. Auf absolute Unkomprimierbarkeit kommt es nicht an, etwas Elastizität ist dagegen gar nicht so verkehrt. Damit rasten die Fahrstufen besser ein, man schaltet nicht daneben.
Wenn Du immer bewusst sauber schaltest, könnte es aber durchaus auf Dauer funktionieren. Nur sehe ich keinen Vorteil.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#567530 - 10.11.09 22:54 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - YEAH!!! [Re: Falk]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
Überall dort, wo ich Züge tauschen musste, habe ich auch gleich Nokon eingebaut. Die sind definitiv nicht komprimierbar, haben aber eine glasklare Rückmeldung. Anfangs habe ich oft wenigstens einen Gang weiter geschaltet als gewollt, nach kurzer Eingewöhnung war das weg, und es bleibt ein sehr präzises Schalten. Aber Achtung, da die Rohloff in der Nabe indiziert, stehen die Züge nicht unter Spannung. Daher neigen die Nokon zum Klappern am Rahmen. Die "Strecken" habe ich deswegen mit Aluröhrchen überbrückt und nur die beweglichen Stellen mit Nokon versehen. Ich bin zufrieden, aber das ist evtl. Geschmackssache.

Grüße
hans-albert
Nach oben   Versenden Drucken
#567557 - 11.11.09 07:30 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - YEAH!!! [Re: redfalo]
LudgerP
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.395
Richtig Olaf,

an das Einfädeln habe ich nicht gedacht!

Grüßle, Ludger
Nach oben   Versenden Drucken
#567564 - 11.11.09 07:49 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - arghh!!! [Re: José María]
Velotroll
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 93
In Antwort auf: Jose Maria

Ohh ha wirr wenn ich das so Lese steht mir noch was bevor unsicher


Jose ! Mach Dir keine Sorgen - ich bin schon wahnsinnig. böse
Nachdem ich bis Mitternacht mit dem Zügewechseln beschäftigt war, hatte es einigermassen geklappt. So wie die Zeichnung lt. Rohloff ist, sind 200 mm zu 85 mm viel zu lang, es sei denn man wickelt zweimal um die Spindel, dann wäre es wieder zu knapp. Aus der Zeichnung ist das nicht ersichtlich. Ich bin wohl zu doof für Rohloff. Bei meinem Trike hatte ich das frei Schnauze gemacht und da hatte ich keine Probleme. Ausserdem finde ich die Schaltzugbefestigung an der Spindel unter aller Sau. Man hat null Möglichkeit die Seillänge zu variieren. Einmal verhunzt, schon kann man das Seil wegschmeißen, neu längen und anpassen. Aber ich kenne die Leute von Rohloff - null entgegenkommen. Deshalb gibt's ja noch diesen pupigen Schaltgriff.
Jose, wenn ich Dich nicht so nett finden würde, würde ich Dir jetzt viel "Spass" wünschen.

Gruß der Velotroll

Haste decembre

Geändert von Velotroll (11.11.09 07:51)
Nach oben   Versenden Drucken
#567576 - 11.11.09 08:23 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - YEAH!!! [Re: Velotroll]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
In Antwort auf: Velotroll
[...]Man hat null Möglichkeit die Seillänge zu variieren. Einmal verhunzt, schon kann man das Seil wegschmeißen, neu längen und anpassen.[...]


hatte ich ganz vergessen...

Wenn vor dem Wechsel die Zugeinstellschrauben ca. 7 mm herausgedreht werden, kann man sich bei jedem Zug einmal "irren". Im Zweifelsfale am alten Zug den verformten Bereich nachmessen. Bei meinen Nokon habe ich aus diesem Grund eine einzelne Perle mehr drauf, als ich eigentlich brauche. Den ganzen zur Verfügung stehenden Nachstellbereich wird man nciht brauchen, und wenn, dann kann man dann ja den Zug wieder etwas kürzen.

Grüße
hans-albert
Nach oben   Versenden Drucken
#567598 - 11.11.09 09:34 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - arghh!!! [Re: Velotroll]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.529
also ich weiss nicht....
Ich hab mir das Handbuch genommen, die Schritte wie dort angegeben durchgeführt, alles zusammengebaut und fertig.
kein ausgefranster zug, keine vergnaddelte Madenschraube, nicht zu lang und nicht zu kurz. Hat ca 50min gedauert.
Was hab ich denn da bloss falsch gemacht?

Und über die Einstellschrauben außen an der externen Schaltbox hat man doch ausreichend Möglichkeiten die Seillänge einzustellen.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#567605 - 11.11.09 09:57 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - arghh!!! [Re: Job]
LudgerP
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.395
In Antwort auf: Job
also ich weiss nicht....
Ich hab mir das Handbuch genommen, die Schritte wie dort angegeben durchgeführt, alles zusammengebaut und fertig.
kein ausgefranster zug, keine vergnaddelte Madenschraube, nicht zu lang und nicht zu kurz. Hat ca 50min gedauert.
Was hab ich denn da bloss falsch gemacht?

Und über die Einstellschrauben außen an der externen Schaltbox hat man doch ausreichend Möglichkeiten die Seillänge einzustellen.

Job, du mußt dir mehr Gedanken machen und grübeln, nicht einfach so drauflos basteln - dann wird's schon schief gehen! grins
Nach oben   Versenden Drucken
#567608 - 11.11.09 09:57 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - arghh!!! [Re: Michael B.]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
In Antwort auf: Michael B.

Der Liner endet mit der Aussenhülle.


Ich hoff, ich hab jetzt nix überlesen, aber das stimmt so nicht.
Wenn original Rohloff Außenhüllen verwendet werden, endet der Liner nicht mit der Außenhülle, sondern an den Anschlagschrauben - genau so wie's im Handbuch von Rohloff beschrieben wird. Grund: Die Liner sollen im Zug nicht rumrutschen können.
Rohloff Züge haben den Vorteil, daß bei der Unterbrechung der Außenhülle der Liner durchgängig ist und kein Dreck an den Trennstellen in den Zug kommen kann.
Hat man eine durchgehende Zughülle kann man auch 0815 Shimano Brems(!)außenhülle verwenden. Dann muß natürlich nix überstehen.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Nach oben   Versenden Drucken
#567626 - 11.11.09 11:23 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - arghh!!! [Re: Velotroll]
mgabri
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.334
In Antwort auf: Velotroll
Aber ich kenne die Leute von Rohloff - null entgegenkommen. Deshalb gibt's ja noch diesen pupigen Schaltgriff.
Autsch wirr
Machen wir jetzt den 243 Bashingthread draus?
Nach oben   Versenden Drucken
#567633 - 11.11.09 11:38 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - arghh!!! [Re: Flo]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.018
Zitat:
Rohloff Züge haben den Vorteil, daß bei der Unterbrechung der Außenhülle der Liner durchgängig ist und kein Dreck an den Trennstellen in den Zug kommen kann.

ImNeuzustand ist das so. Leider bricht aber die Innenhülle an den Übergängen ziemlich schnell und das reicht, dass doch wieder Dreck reinkommt. Ich habe es einmal versucht, nach nur mäßigem Erfolg ziehe ich nur noch durchgehend Hüllen.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #567642 - 11.11.09 12:11 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - arghh!!! [Re: mgabri]
Velotroll
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 93
In Antwort auf: mgabri
In Antwort auf: Velotroll
Aber ich kenne die Leute von Rohloff - null entgegenkommen. Deshalb gibt's ja noch diesen pupigen Schaltgriff.
Autsch wirr
Machen wir jetzt den 243 Bashingthread draus?


Wenn's hilft? Wenn's nicht hilft - dann nicht. Meine Meinung ist für mich immer die erste. Aber der Titel des Thread ist ja schon aussagekräftig genug.

Gruß Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #567698 - 11.11.09 14:51 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - YEAH!!! [Re: Velotroll]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
In Antwort auf: Velotroll
Aber der Titel des Thread ist ja schon aussagekräftig genug.


Der Olaf, der diesen Thread eröffnet hatte, hat den Titel mittlerweile abgeändert. Und Du hast ihn wieder zurück-geändert. Das ist ebenfalls aussagekräftig.

Grüße
hans-albert

Geändert von hans-albert (11.11.09 14:51)
Nach oben   Versenden Drucken
#567727 - 11.11.09 16:43 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - arghh!!! [Re: Velotroll]
José María
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.444
Holá Rainer
In Antwort auf: Velotroll

Jose ! Mach Dir keine Sorgen - ich bin schon wahnsinnig. böse

Macht nichts die meisten die in Diciembre kommen sind Fahrrad wahnsinnige grins
Also ich warte noch mit Rohloff-Schaltzugwechsel haben erst 19.000 km hintersich grins zwinker

Hasta en Diciembre con tú Familia en el Pais de las Montañas.

Geändert von Jose Maria (11.11.09 16:53)
Nach oben   Versenden Drucken
#567755 - 11.11.09 17:59 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - Aaaaah :) [Re: mgabri]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
In Antwort auf: mgabri
In Antwort auf: Velotroll
Aber ich kenne die Leute von Rohloff - null entgegenkommen. Deshalb gibt's ja noch diesen pupigen Schaltgriff.
Autsch wirr
Machen wir jetzt den 243 Bashingthread draus?


Nein, machen wir natürlich nicht, denn auch ich kenne die Leute von Rohloff und weiß deshalb, daß Marco Rauch zum Verständlichmachen der Anleitung ein Video zur Montage gemacht hat:
Rohloff Video zur externen Schaltzugverlegung
Damit sollten alle Unklarheiten beseitigt sein.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur

Geändert von Flo (11.11.09 17:59)
Nach oben   Versenden Drucken
#567773 - 11.11.09 18:54 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - Aaaaah :) [Re: Flo]
José María
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.444
Danke für den link.
Nach oben   Versenden Drucken
#567932 - 12.11.09 11:20 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - arghh!!! [Re: Job]
redfalo
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.742
In Antwort auf: Job
also ich weiss nicht....
Ich hab mir das Handbuch genommen, die Schritte wie dort angegeben durchgeführt, alles zusammengebaut und fertig.
kein ausgefranster zug, keine vergnaddelte Madenschraube, nicht zu lang und nicht zu kurz. Hat ca 50min gedauert.
Was hab ich denn da bloss falsch gemacht?



Wahrscheinlich ist es wirklich zum Teil eine Frage des handwerklichen Geschicks und der Fähigkeit, technische Beschreibungen zu verstehen. Mir fällt sowas - nicht nur bei Rohloff - immer überaus schwer. Unter anderem, weil man mit Fachchinesisch-Begriffen, die man noch nie gehört hat, bombardiert wird ("Liner", "Zuganschlag", "Seilnutbereich", "Zugeinsteller"), und weil ich die Fotos in den Beschreibungen tendenziell zu klein und zu schlecht finde. Solche technischen Beschreibungen werden leider immer noch zu sehr von Ingenieuren geschrieben,die sich gar nicht mehr vorstellen können, welche Probleme Laien haben.

Bei dem Rohloff-Schaltzugwechsel fingen für mich ehrlich gesagt die Probleme schon damit an, überhaupt die richtige Seite im Handbuch zu finden. Das Stichwortverzeichnis verweist unter S wie Schaltzug nur auf den Punkt "Schaltseilwechsel (0,9mm Rohloff Spezialschaltseil)" auf S. 97. Dort - im dritten Kapitel des Handbuchs zum Thema "Service" wird aber ausschließlich das Wechseln des Schaltzugs bei interner Ansteuerung beschrieben. Kein Hinweis auf die externe Ansteuerung, und auch kein Hinweis zum Einfädeln des Schaltung in den Schaltgriff.
Das alles wird im zweiten Kapitel ("Montage") beschrieben, auf das aber leider weder im Stichwortverzeichnis noch im 3. Kapitel beim Schaltzugwechel verswiesen wird.
Ok, ich habe es irgendwann gefunden, aber besonders benutzerfreundlich strukturiert ist das wirklicht nicht... Könnten die Kassleler bei Gelegenheit mal überarbeiten...

In Antwort auf: velotroll


Ausserdem finde ich die Schaltzugbefestigung an der Spindel unter aller Sau. Man hat null Möglichkeit die Seillänge zu variieren. Einmal verhunzt, schon kann man das Seil wegschmeißen, neu längen und anpassen.


sehe ich genauso, wobei ich den Tipp von Hans-Albert im Hinterkopf behalten werde...
Beste Grüße
Olaf

Geändert von redfalo (12.11.09 11:22)
Nach oben   Versenden Drucken
#567938 - 12.11.09 11:35 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - arghh!!! [Re: redfalo]
LudgerP
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.395
Also Olaf, so dick ist das Handbuch ja nun wirklich nicht, ein paar Minuten blättern reicht aus, um zu wissen wo was steht. Außerdem finde ich nur logisch, wenn ich was montieren will im Kapitel "Montage" nachlese.

Wenn die Seillänge nun wirklich nicht stimmt, dann muß man ja nicht alles wegschmeissen. Dann einfach den Außenzug und Liner anpassen und schon geht's. Ich habe bei meinen Zügen bestimmt so 10 cm Spielraum, da sie in einem Bogen verlaufen. Dann hätt ich mich im Fall des Falles noch oft verschneiden können und es hätte immer noch gereicht.

Grüßle, Ludger
Nach oben   Versenden Drucken
#567946 - 12.11.09 11:54 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - Aaaaah :) [Re: Flo]
redfalo
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.742
In Antwort auf: Flo
In Antwort auf: mgabri
In Antwort auf: Velotroll
Aber ich kenne die Leute von Rohloff - null entgegenkommen. Deshalb gibt's ja noch diesen pupigen Schaltgriff.
Autsch wirr
Machen wir jetzt den 243 Bashingthread draus?


Nein, machen wir natürlich nicht, denn auch ich kenne die Leute von Rohloff und weiß deshalb, daß Marco Rauch zum Verständlichmachen der Anleitung ein Video zur Montage gemacht hat:
Rohloff Video zur externen Schaltzugverlegung
Damit sollten alle Unklarheiten beseitigt sein.


Das Video ist deutlich besser als die Beschreibung im Handbuch und hätte mir die Arbeit deutlich leichter gemacht. (Beim Ritzelwechsel hatten mir die Videos schon mal sehr geholfen, hatte leider vergessen, danach zu suchen) Allerdings hätte ich noch 2, 3 Verbesserungsvorschläge:

- Dass man vor dem Einkürzen die beiden Züge jeweils komplett rausziehen muss, wird für meinen Geschmack nicht klar genug gezeigt.

- Dass der untere Schaltzug der Schaltug für das Schalten in die kleinen Gänge ist ("Zug 1", der am Griff in Zuganschlag 1 verschwindet), wird irgendwie gar nicht deutlich gemacht.

- M.E. ist es nicht sinnvoll, die hintere Zugmontage ohne das Einfädeln der Züge in den Schaltgriff erklären kann. Das wird in einem anderen Video gezeigt, auf das man wenigstens verlinken sollte.

-Hinweise im Handbuch auf die Videos im Web wären wirklich sinnvoll

Beste Grüße
Olaf
Nach oben   Versenden Drucken
#567975 - 12.11.09 13:13 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - arghh!!! [Re: redfalo]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
In Antwort auf: redfalo
Wahrscheinlich ist es wirklich zum Teil eine Frage des handwerklichen Geschicks und der Fähigkeit, technische Beschreibungen zu verstehen. Mir fällt sowas - nicht nur bei Rohloff - immer überaus schwer. Unter anderem, weil man mit Fachchinesisch-Begriffen, die man noch nie gehört hat, bombardiert wird[...]


Hallo Olaf,

nun, meine Einschätzung ist, wer diese Fachbegriffe nicht kennt, hat auch nicht viel Erfahrung im Radlschrauben. Nicht umsonst ist der Zweiradmechaniker ein Lehrberuf. Dass ein Zweiradmechaniker sich an der Börse nicht auskennt, wird niemanden verwundern. Aber dass Menschen, die sich eben in anderen Feldern auskennen, nur mit einem Handbuch und etwas Werkzeug bewaffnet ihr Fahrrad reparieren können sollen, das wird anscheinend erwartet.

Der Wechsel des Schaltseiles für die innere Ansteuerung ist eine Rohloff-Besonderheit und daher genau beschrieben. Bei der externen Ansteuerung ist hauptsächlich das beschrieben, was sich zu anderen, herkömmlichen Arbeiten an einem Rad mit anderer Schaltung unterscheidet.

Nun, es spricht erstens für Dich und Dein technisches Verständnis/Deine Lernfähigkeit, dass Du es immerhin schon im zweiten Versuch geschafft hast, und es spricht meiner Meinung nach genau so für das Rohloff-Handbuch. Beispielsweise ist in einer Bedienungsanleitung für ein Auto oder ein Motorrad wohl erklärt, wie die Kupplung bedient wird, oder wenigstens, wo das Betätigungselement zu finden ist. Nicht erklärt wird jedoch, wie ein gerissener Bowdenzug gewechselt wird. Dazu braucht es dann normalerweise ein Buch aus der Reihe "Jetzt mache ich mein Auto selbst Kaputt", wo an den interessanten Stellen oft ein Verweis in die Werkstatt steht.

Also, nochmal Gratulation zum erfolgreichen Abschluss. Nächstes mal geht es sicher noch schneller.

Grüße
hans-albert
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #568044 - 12.11.09 16:18 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - arghh!!! [Re: hans-albert]
redfalo
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.742
In Antwort auf: hans-albert
In Antwort auf: redfalo
Wahrscheinlich ist es wirklich zum Teil eine Frage des handwerklichen Geschicks und der Fähigkeit, technische Beschreibungen zu verstehen. Mir fällt sowas - nicht nur bei Rohloff - immer überaus schwer. Unter anderem, weil man mit Fachchinesisch-Begriffen, die man noch nie gehört hat, bombardiert wird[...]


Hallo Olaf,

nun, meine Einschätzung ist, wer diese Fachbegriffe nicht kennt, hat auch nicht viel Erfahrung im Radlschrauben. Nicht umsonst ist der Zweiradmechaniker ein Lehrberuf.


Das ist einer der Hauptgründe, warum ich das unbedingt selbst reparieren wollte - ich bin neulich nach England umgezogen, und erlebe die (nicht vorhandene) Qualität der Handwerker-Dienstleistungen täglich an unserer Wohnung. Leider bestätigen sich da alle Vorurteile - zumindest mein Fahrad wollte ich schon selbst verpfuschen schmunzel , zumal die Rohloffs hier nicht so weit verbreitet sind. Und schon in good old Germany ist es ja nicht gerade einfach, für Reparaturen einen wirklich guten und zuverlässigen Fahrradladen zu finden. (Als ich hier den zweiten Schaltzug im Laden gekauft habe, konnten die auch kaum glauben, warum ich denen das Rad nicht einfach vorbei gebracht habe...)

Der zweite Grund, warum ich das unbedingt selbst machen wollte ist, dass es sich auf Touren sehr bewährt hat, die so viel wie möglich selbst reparieren zu können. Der nächste Laden ist ja oft nicht gerade um die Ecke.

Meine Erfahrung im Radl-Schrauben ist mittelmäßig - Speichen wechseln und zentrieren kriege ich hin, Schaltzug-Tauschen bei Kettenschaltungen ebenfalls und meine Innenlager wechsel ich neuerdings auch selbst.

Mein Punkt war nur: Die Autoren von Bedienungsanleitungen könnten es einem ruhig etwas leichter machen.
Beste Grüße
Olaf

Geändert von redfalo (12.11.09 16:20)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #568046 - 12.11.09 16:23 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - arghh!!! [Re: redfalo]
LudgerP
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.395
Ich denke, du bist auf einem guten Wege!

Grüßle, Ludger
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #568053 - 12.11.09 16:35 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - Aaaaah :) [Re: redfalo]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
Hallo Olaf,

auch ich habe das Radlschrauben auf diese Art gelernt, und auch Heute noch unterläuft mir hier und da ein ... äh, nennen wir es mal Missgeschick. Zum Glück weniger als zu Anfang. Ich schließe mich an, Du bist auf dem richtigen Weg, und Speichen wechseln und Zentrieren kann auch nicht jeder.

Viel Erfolg weiterhin und Grüße

hans-albert

Geändert von hans-albert (12.11.09 16:35)
Nach oben   Versenden Drucken
#568067 - 12.11.09 17:40 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - arghh!!! [Re: redfalo]
IngoS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 896
Zitat:
Solche technischen Beschreibungen werden leider immer noch zu sehr von Ingenieuren geschrieben,die sich gar nicht mehr vorstellen können, welche Probleme Laien haben.


Hallo Olaf,

Die Reparatur- und Einbauanleitungen sind garnicht für Laien geschrieben, sondern für die Werkstatt. Es wird also schon ein gewisses technisches Verständnis, entsprechendes Geschick und passendes Spezialwerkzeug vorausgesetzt.
Wenn du nach einigem Grübeln und Probieren und nicht optimalem Werkzeug trotzdem zurechtkommst, ist das doch in Ordnung. Beim Auto erwartet kein Mensch, dass in der Betriebsanleitung irgendwelche Reparaturanleitungen abgedruckt sind. Die stehen in Werkstatthandbüchern, die der Endkunde nur mit Beziehungen bekommen kann. Sogesehen ist es schon ein ordentlicher Service, wenn jeder Schaltnabe eine so umfangreiche Unterlage beigegeben ist. Das Problem ist es aber, dass sich dann Laien ermuntert fühlen, auch kniffelige Arbeiten in Angriff zu nehmen. Im anderen "Radforum" sind ausgesprochen häufig Fäden von Leuten, die irgendwas auseinanderbauen und dann vor einem haufen Einzelteile stehen, die sie nicht mehr so richtig zuordnen können.
Versteh mich bitte nicht falsch. Dies ist weder schadenfroh noch oberlehrerhaft gemeint. Einfach mal eine Feststellung.

Gruß

Ingo
Nach oben   Versenden Drucken
#568123 - 12.11.09 19:25 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - arghh!!! [Re: IngoS]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
In Antwort auf: IngoS

Die Reparatur- und Einbauanleitungen sind garnicht für Laien geschrieben, sondern für die Werkstatt. Es wird also schon ein gewisses technisches Verständnis, entsprechendes Geschick und passendes Spezialwerkzeug vorausgesetzt.


Und selbst dann machen wir noch Schulungen.

Florian, der gerade letztes Wochenende wieder seinen jährlichen Schulungsmarathon hatte
Nach oben   Versenden Drucken
#568160 - 12.11.09 20:28 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - Aaaaah :) [Re: Flo]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
Auch von daher gesehen hat sich Olaf doch sehr gut angestellt, wenn es im zweiten Versuch schon funktioniert hat. Lehrgeld für diese Montage: Einmal Ärger ablassen und einsfuffzich für den verballerten Zug. O.K., London. Dreifuffzich. Die gewonnene Erfahrung auf Reisen: Unbezahlbar.

Grüße
hans-albert
Nach oben   Versenden Drucken
#568301 - 13.11.09 07:44 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - Aaaaah :) [Re: hans-albert]
Velotroll
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 93
Hallo !

Es ist schon erstaunlich, dass ja selbst erfahrene Schrauber Probleme damit haben. grins Das Video ist super. Keine Frage. Aber die Skizzen 9 und 10 der Anleitung auf Seite 81 sind Schrott, da sie was Falsches darstellen. böse Ich hab' sie leider für ernst genommen. verärgert Wer einen Lehrgang besucht hat, nimmt die danach sowieso nicht mehr wahr.

Gruß Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#568313 - 13.11.09 08:15 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - Aaaaah :) [Re: Velotroll]
hjeuck
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 313
Also, dass die Zeichnung 9 + 10 Schrott sein sollen, kann ich nicht bestätigen. Sie zeigen, wie die Wicklung (prinzipiell) aussehen soll.
Man muss die Seiltrommel in der Hand (oder im Kopf) entsprechend drehen - dann stimmt auch die Zeichnung. Aber vielleicht habe ich da als Maschinenbauer durch "Darstellende Geomatrie" und Techn. Zeichnen einen kleinen Vorteil. ;-)

Bei mir hat es gleich zweimal geklappt, da ich die Züge ein zweites Mal angepasst habe.
Zum Glück verwendet man bei Rohloff einfache Sätze zur Beschreibung der Montage. Da habe ich schon anderes gelesen.

hOLGER
Nach oben   Versenden Drucken
#568340 - 13.11.09 09:58 Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - Aaaaah :) [Re: Velotroll]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
In Antwort auf: Velotroll
Hallo ! Es ist schon erstaunlich, dass ja selbst erfahrene Schrauber Probleme damit haben. grins ...


Hallo Rainer,

kleines Missverständnis. Meine Lernphase war noch lange vor meiner ersten Rohloff. Mit dem Schaltzugwechsel an der Rohloff hatte ich definitiv keine Probleme. Aber es kommen immer wieder neue Sachen hinzu, und dann muss man diese halt auch lernen. Wie zum beispiel das Einspeichen. Jedes mal, wenn ich das erste selbst aufgespeichte Vorderrad aufpumpe, werde ich daran erinnert, dass am Ventil die Speichen auseinander laufen sollten und nicht zusammen. Den Fehler habe ich seither auch nicht mehr gemacht. und derlei Beispiele gibt es viele zwinker.

Grüße
hans-albert
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 3  < 1 2 3 >

www.bikefreaks.de