Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
6 Mitglieder (cterres, antumin, Psyclist, 3 unsichtbar), 1407 Gäste und 1065 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99112 Themen
1558093 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2063 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 47
Lionne 42
panta-rhei 36
Uli 33
Sickgirl 33
Seite 2 von 3  < 1 2 3 >
Themenoptionen
#385056 - 08.11.07 14:35 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Kampfgnom]
Sloughi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 486
Hallo Uwe,
ich fahre die DT340 mit 36 Bohrungen und Stahl-Tandemfreilaufkörper. Ich habe sie über Bike-Components bei Whizz-Wheels bezogen. Die haben die Nabe auch noch auf 130 mm umgebaut. Die Nabe ist also recht modular aufgebaut. Incl. Mavic A719 und DT-Competition-Speichen hat das ganze 235 Euro gekostet, wenn ich mich richtig entsinne.
Gruß
Holger
Gruß
Holger
Nach oben   Versenden Drucken
#385058 - 08.11.07 14:45 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Kampfgnom]
Skip
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 103
Hallo Uwe,
ja billig sind sie nicht, aber ich meine, daß dein Preisvergleich nicht stimmt. Der velotraumpreis bezieht sich meines Erachtens auf Vorder- und Hinterradnabe. Phil Wood ist was für Ästheten, wunderschön, vermutlich auch sehr funktional und haltbar, aber etwas schwer. Preislich nochmals eine ganz andere Kategorie und eventuell auf längere Sicht gesehen unklare und langwierige Ersatzreilversorgung im Falle eines Falles. Persönlich habe ich eine White Industries HR-Nabe eingespeicht ,weil es damals die 36 L Nabe von Dt nicht gab und White Industries einer der noch wenigen verbliebenen Hersteller von Naben ist, die eine dicke CroMo Achse verwenden. Mit ihrem Hochflanschdesign und Politur ist sie auch ein ästetischer Genuß.
Gruß Helmuth
Nach oben   Versenden Drucken
#385115 - 08.11.07 18:29 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Skip]
Kampfgnom
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Auch da hast Du wieder erschreckend Recht, habe ich ganz übersehen. Vielleicht ist das mal eine Anfrage wert, ob die auch eine einzeln HR-Nabe verkaufen, für vorne habe ich ja einen Dynamo...
Nach oben   Versenden Drucken
#385151 - 08.11.07 20:36 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Skip]
bigfoot
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 481
In Antwort auf: Helmuth R

Phil Wood ist was für Ästheten, wunderschön, vermutlich auch sehr funktional und haltbar, aber etwas schwer. Preislich nochmals eine ganz andere Kategorie und eventuell auf längere Sicht gesehen unklare und langwierige Ersatzreilversorgung im Falle eines Falles.

die phils sind einfach, aber robust gefertigt und in hübsche optik gekleidet. der freilauf ist praktisch null gedichtet. das gewicht ist immens, trägt aber kaum zur stabilität bei. ersatzteilversorgung ist kein problem, mailen und in einer woche sind ersatzteile da.

In Antwort auf: Helmuth R
Persönlich habe ich eine White Industries HR-Nabe eingespeicht ,weil es damals die 36 L Nabe von Dt nicht gab und White Industries einer der noch wenigen verbliebenen Hersteller von Naben ist, die eine dicke CroMo Achse verwenden.

von white würde ich abraten. die verwendete legierung ist sehr weich und sie sind (zumindest zum teil) ungenau gefertigt. die haltbarkeit der lager läßt zu wünschen übrig (ca. ein jahr im mtb-betrieb) und teilweise lösen sich die lager auch aus dem nabenkörper. ein freund wollte auch schonmal eine vr-nabe einspeichen - wunderte sich warum er das laufrad nicht richtig zentriert bekam. bei genauer betrachtung ergab: die speichenbohrungen der flansche waren um ein viertelloch versetzt. soviel zur fertigungsgenauigkeit...

meine tipps:
teuer, leicht, haltbar: king
günstiger: hope (würde ich der überteuerten 340/onyx vorziehen)
preis/leitsung: shimano (ja, da kommt man schlecht an den freilauf)

stefan
|| Eisen-SK || 29er ||

Geändert von bigfoot (08.11.07 20:38)
Nach oben   Versenden Drucken
#385205 - 08.11.07 23:02 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: bigfoot]
Kampfgnom
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Hallo Stefan!
Habe mir mal die Hope Pro 3 angesehen, schön und leicht mit VA-Lagern. Weißt Du, wie der Freilauf demontierbar ist?
Gruß, Uwe!
Nach oben   Versenden Drucken
#385237 - 09.11.07 07:22 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: bigfoot]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.164
In Antwort auf: bigfoot

die phils sind einfach, aber robust gefertigt und in hübsche optik gekleidet. der freilauf ist praktisch null gedichtet.


Stimmt, deshalb sollte man den ab und zu säubern. Ansonsten ist zur Phil Wood zu sagen, dass die seit nunmehr 30.000 km klaglos den Tandembetrieb auch mit Gepäck verkraftet. Und wir sind in dieser Hinsicht nicht gerade zimperlich.
Eine Chris King hätte ich durchaus auch genommen, aber die führt der Händler meines Vertrauens nicht und ich hätte sie umständlich besorgen müssen.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#385352 - 09.11.07 13:15 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Kampfgnom]
Jim Knopf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.196
Hallo Uwe,

White Industries verkauft auch einzelne Hinterradnaben. In Meinem Crosser habe ich eine verbaut und bin damit bislang sehr zufrieden, allerdings ist das Rad fast neu und ist bislang erst 2000km gelaufen. Habe mir die Nabe übrigens durch Empfehlung von ex-4158 gekauft, der besitzt auch eine solche Nabe.
Gruß,

Jürgen

Geändert von Zak (21.02.08 16:06)
Nach oben   Versenden Drucken
#385969 - 12.11.07 14:21 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Kampfgnom]
Kampfgnom
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Hallo allerseits!
Ich antworte mir mal selbst, da meine Nachfrage mal wieder an die Allgemeinheit geht:
Hat jemand Erfahrungen mit Naben von Hope? Speziell interessieren mich die Pro 2 und XC. Erscheinen sehr durchdacht gebaut und für ein europäisches Produkt erstaunlich preiswert. Kann man den Freilauf (bei Schnellspannernaben) abnehmen?
Gruß, Uwe!
Nach oben   Versenden Drucken
#385977 - 12.11.07 15:21 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Kampfgnom]
Kampfgnom
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Und wieder führe ich ein Selbstgespräch zwinker :
Ich habe via MTB-News eine Anleitung zur Wartung der Pro-Naben gefunden, der Freilauf kann wohl wie bei DT einfach abgezogen werden, hat nur einen anderen Freilauf mit Blattfedern als Klinken.
Da diese Nabe als sehr robust und langlebig gilt und dabei nicht mehr kostet als eine DT 340 würde ich sie wohl vorziehen (dem Alufreilauf zum Trotz traurig )
Nochmal vielen Dank an alle Ratschlagende!!
Uwe
Nach oben   Versenden Drucken
#386264 - 13.11.07 16:08 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Kampfgnom]
bigfoot
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 481
ja, freilauf sollte sich nach demontieren der achse einfach abziehen lassen.

freiläufe sind mit den üblichen sperrklinken realisiert. bei den pro2/3 sitzen dahinter blattfedern. diese sind recht stark, wodurch ein sehr lautes lauflaufgeräusch entsteht. die xc sind deutlich leiser, weil andere federn.
freilaufkörper gibt es für die pro2/3 nur in alu, für die xc in stahl und titan.
|| Eisen-SK || 29er ||
Nach oben   Versenden Drucken
#386268 - 13.11.07 16:16 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Martina]
bigfoot
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 481
In Antwort auf: Martina
Stimmt, deshalb sollte man den ab und zu säubern. Ansonsten ist zur Phil Wood zu sagen, dass die seit nunmehr 30.000 km klaglos den Tandembetrieb auch mit Gepäck verkraftet. Und wir sind in dieser Hinsicht nicht gerade zimperlich.
Eine Chris King hätte ich durchaus auch genommen, aber die führt der Händler meines Vertrauens nicht und ich hätte sie umständlich besorgen müssen.

die phil hatte bei uns am tandem nach 700km zahnausfall, hatte ich ja schonmal irgendwo geschrieben. besorgt hatte ich sie direkt von aus den usa. dauerte eine woche und war völlig problemlos. die ck sind über einen onlineshop sicher genauso einfach zu beziehen. zumal der dollarkurs lockt...
die phil würde ich nicht nochmal kaufen, mittlerweile ist sie (samt rad) auch in anderen händen. falls ich nochmal ein tandem zusammenschraube kommt nurnoch eine rohloff in frage...

s.
|| Eisen-SK || 29er ||
Nach oben   Versenden Drucken
#386388 - 14.11.07 07:53 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: bigfoot]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.164
In Antwort auf: bigfoot

die ck sind über einen onlineshop sicher genauso einfach zu beziehen. zumal der dollarkurs lockt...

Ich wollte für ein anderes Tandem mal eine Chris King mit 160 mm Klemmweite und 36 Loch haben. Obwohl ich Internetkäufe im Prinzip ablehne, war ich damals so weit, auch diese Alternative in Betracht zu ziehen, habe aber keinen Laden gefunden, der genau dieses Modell verkauft.

In Antwort auf: bigfoot

falls ich nochmal ein tandem zusammenschraube kommt nurnoch eine rohloff in frage...


völlig ot: das würde ich an deiner Stelle aber vorher an einem Tandem (ganz wichtig!) ausprobieren. Ich kenne inzwischen ein paar Teams, die mit der Rohloff am Tandem nicht glücklich wurden. Und da ich selbst ein Tandem mit Rohloff habe, weiß ich auch warum: man muss sich ein völlig anderes Schaltverhalten angewöhnen. Rohloff kann man definitiv nicht unter Last schalten und gemeinsames koordiniertes Entlasten, das zudem noch sehr schnell erfolgen muss ist nicht so leicht bzw. in manchen Situationen gerade im Gelände schlicht nicht möglich. Wir sind auch schon abgestiegen, weil wir keinen kleinen Gang mehr reingebracht haben. Wird aber seltener...

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #386399 - 14.11.07 09:11 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Martina]
bigfoot
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 481
In Antwort auf: Martina

Ich wollte für ein anderes Tandem mal eine Chris King mit 160 mm Klemmweite und 36 Loch haben. Obwohl ich Internetkäufe im Prinzip ablehne, war ich damals so weit, auch diese Alternative in Betracht zu ziehen, habe aber keinen Laden gefunden, der genau dieses Modell verkauft.
Martina

auf die schnelle: hier


In Antwort auf: Martina

völlig ot: das würde ich an deiner Stelle aber vorher an einem Tandem (ganz wichtig!) ausprobieren. Ich kenne inzwischen ein paar Teams, die mit der Rohloff am Tandem nicht glücklich wurden. Und da ich selbst ein Tandem mit Rohloff habe, weiß ich auch warum: man muss sich ein völlig anderes Schaltverhalten angewöhnen...

problem: da wir auch die phil zertreten haben gehe davon aus, dass auch keine andere kassettennabe auf dauer hält.
im gegensatz dazu sehe ich hier öfter die rotorjungs mit ihren tandems. die haben ordentlich bums in den beinen und die rohloff hält und hält und hält... inzwischen fahren die einen mit neuem rahmen, die rohloff ist noch die alte.

s.
|| Eisen-SK || 29er ||
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #386400 - 14.11.07 09:25 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: bigfoot]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.164
Zitat:

auf die schnelle: hier


Inzwischen haben wir die Hadley mit 36 Loch endlich bekommen. Deren Freilauf kann man übrigens auch abnehmen. Mal sehen, ob die hält...

In Antwort auf: bigfoot

im gegensatz dazu sehe ich hier öfter die rotorjungs mit ihren tandems. die haben ordentlich bums in den beinen und die rohloff hält und hält und hält... inzwischen fahren die einen mit neuem rahmen, die rohloff ist noch die alte.


Das bestreite ich ja gar nicht (obwohl mir gerüchteweise zugetragen wurde, dass auch schon ein Tandemteam eine Rohloff geschrottet haben soll....) aber das hilft dir auch nix, wenn du nicht mit dem Schaltverhalten klarkommst.

Und für alle, die das lesen und sich jetzt Sorgen machen: die weitaus meisten Teams zertreten nicht jede Kassettennabe. Aber man sollte gewarnt sein, an einem Tandem können tatsächlich ungeahnte Kräfte auftreten.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#386673 - 15.11.07 09:43 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Kampfgnom]
Anonym
Nicht registriert
Moin Uwe,

jetzt endlich ein Foto von der Miche/Xtreme Nabe im zerlegtem Zustand-hoffentlich nicht zu spät.
Der Alufreilauf ist nicht wirklich das Gelbe vom Ei, die Kassette hinterläßt deutliche Spuren und die Sperrklinkenfeder kommt auch etwas spalkerig daher.



Gruß, Axel!
Nach oben   Versenden Drucken
#386677 - 15.11.07 10:06 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: ]
Kampfgnom
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Hallo Axel!

Vielen Dank für das Foto. Du bist ganz und gar nicht zu spät, da die Nabe ggf. unterm Tannenbäumchen zu liegen kommen soll...
Wie hast Du die Nabe jetzt zerlegt bekommen? Ich sehen da erschreckend viele Gewinde. Muss die Achse raus, wenn Du nur (zum Speichen ersetzen) den Freilauf runter haben willst?

Gruß, Uwe!
Nach oben   Versenden Drucken
#386680 - 15.11.07 10:32 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Kampfgnom]
Anonym
Nicht registriert
In Antwort auf: Kampfgnom

Wie hast Du die Nabe jetzt zerlegt bekommen?


Die Freilaufseite in den Schraubstock und mit nem 14 Maulschlüssel auf der anderen Seite an der roten Buchse angesetzt um die Achse auseinander zu schrauben.

In Antwort auf: Kampfgnom
Ich sehen da erschreckend viele Gewinde.


Genau das ist m.E. der Schwachpunkt der Nabe, die Achsverschraubung lößt sich bei meiner Nabe immer, sodaß das HR seitliches Spiel bekommt. Jetzt hab ich der Verschraubung Loctite spendiert und hoffe auf Besserung

In Antwort auf: Kampfgnom
Muss die Achse raus, wenn Du nur (zum Speichen ersetzen) den Freilauf runter haben willst?


Ob der beim Speichentausch runter muß kann ich nicht sagen, normal reicht da ja die Kassette zu demontieren, aber wenn der Freilauf runter soll, dann muß auch die Achse raus.

Axel
Nach oben   Versenden Drucken
#386696 - 15.11.07 12:23 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: ]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.164
In Antwort auf: Akki

Ob der beim Speichentausch runter muß kann ich nicht sagen, normal reicht da ja die Kassette zu demontieren, aber wenn der Freilauf runter soll, dann muß auch die Achse raus.


Ich glaub, die usrprüngliche Idee war statt der Cassette den Freilauf zu demontieren, weil das bei den 'richtigen' Naben tatsächlich leichter geht.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#386719 - 15.11.07 14:16 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Martina]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.315
In Antwort auf: Martina

Ich glaub, die usrprüngliche Idee war statt der Cassette den Freilauf zu demontieren, weil das bei den 'richtigen' Naben tatsächlich leichter geht..

Stimmt allerdings. Bei solchen Naben packst du einfach das Ritzelpaket und klickst es ab und fertig, das ist schon klasse.
Zum Thema Alufreilauf: hatte mal vor 20 Jahren eine Nabe in der Hand mit drei kleinen, parallel zu den Rillen verlaufenden Stahlschienchen in entsprechenden Nuten. Damit hatte man den Vorteil des Alufreilaufs und die Einkerbsicherheit des Stahlfreilaufs in einem. Daß da noch niemand wieder draufgekommen ist. Bilde mir ein, es war eine frühe version der EDCO, aber kann auch falsch sein.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (15.11.07 14:20)
Nach oben   Versenden Drucken
#386731 - 15.11.07 15:11 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: iassu]
Kampfgnom
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Hallo Andreas!
Genau so hatte ich das geplant, also werkzeuglos abziehbarer Freilauf statt Hypercracker und einen ggf. in Kauf zu nehmenden Alukörper mit Stahlimplantat stärken. Wobei Gocycle auch Stahlfreiläufe als Ersatz für die Hope Pro2/3 zu haben scheint. Werde dort mal anfragen, ob ich auch direkt eine Pro mit Stahlfreilauf haben könnte.
GRuß, Uwe!
Nach oben   Versenden Drucken
#386732 - 15.11.07 15:13 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: ]
Kampfgnom
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Hallo Axel!
Damit ist die FreeJack leider raus, wie schon vermutet geht es mir gerade um den abziehbaren Freilauf à la Hügi, Phil, White oder Hope...
Trotzdem vielen Dank für Dein Foto und Deine Tips.
Uwe
Nach oben   Versenden Drucken
#386740 - 15.11.07 15:41 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Martina]
Stocki
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.086
In Antwort auf: Martina

Ich glaub, die usrprüngliche Idee war statt der Cassette den Freilauf zu demontieren, weil das bei den 'richtigen' Naben tatsächlich leichter geht.

Also ich habe schon Multitools gesehen, die ein Werkzeug zum lösen der Kassette dabei haben.

Was "richtige" Naben sind kann man auch verschiedener Ansicht sein. Bei mir sind Shimano Naben die erste Wahl, wenn wenn es nicht um Speziallösungen geht (Getriebenabe, Tandem,...)
Nach oben   Versenden Drucken
#386743 - 15.11.07 15:50 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Stocki]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.164
In Antwort auf: Stocki

Was "richtige" Naben sind kann man auch verschiedener Ansicht sein.


Das 'richtig' bezog sich genau auf den speziell gewünschten Anwendungsfall, nämlich den Freilauf werkzeugarm abnehmen zu können. Ob man das braucht oder nicht muss jeder selbst entscheiden und über die sonstige Qualität der Naben ist das zunächst mal auch keine Aussage.
Selbst hab ich schon viele Zahnkränze unterwegs abziehen müssen, weiß also dass das geht. Dass es bei meiner speziellen Nabe eventuell leichter gewesen wäre, den Freilauf abzunehmen, ist mir auch erst hinterher klargeworden.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#386795 - 15.11.07 18:53 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Stocki]
Kampfgnom
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Hallo!
Ich besitze bereits einen Hypercracker. Mit dem ist die Demontage der Kassette auch kein Problem, dauert aber für meinen Geschmack immer noch zu lang. Meist passieren Speichenbrüche, wenn sie denn passieren, unterwegs und dann habe ich keine Lust das Gefummel mit Laufrad raus, Cracker drauf, wieder rein, Kassette lösen, LR raus, Kassette runterschrauben und das Ganze hinterher wieder retour bei der Montage durchzuziehen, wenn ich bei einer auch ansonsten hochwertigen Nabe die Chance habe das Prozedere durch einen kräftigen Zug an der Kassette zu ersetzen... Die Hope macht auf mich einen durchdachten, robusten Eindruck, was auch von den Downhillern der MTB-News bestätigt wird und ist zudem sehr leicht.
Gruß, Uwe!
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #386796 - 15.11.07 19:04 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Kampfgnom]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
Bei allem Verständniss für technische Spielereien, aber machst du Dir na nicht Gedanken über ein Problem, das nur theoretisch von Bedeutung ist?
Auf geschätzten 20 000km sind in den letzten Jahren weder bei mir, noch bei Kat irgendwelche Probleme mit Speichen und Felgen aufgetreten. Beim Tandem mag das Risiko höher sein.
Ich nehm auf Tour nicht mal nen Speichenschlüssel oder Ersatzspeichen mit.

job
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #386889 - 16.11.07 07:57 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Job]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.164
In Antwort auf: katjob

Bei allem Verständniss für technische Spielereien, aber machst du Dir na nicht Gedanken über ein Problem, das nur theoretisch von Bedeutung ist?


Ich bin inzwischen geneigt zu glauben, dass bei manchen Dingen die Frage ob sie halten oder nicht irgendwas mit Voodoo zu tun haben muss.... zwinker
Im Ernst: es gibt so viele dermaßen unterschiedliche Erfahrungen sogar mit demselben Material, dass ich mich nicht mehr traue zu behaupten, dass xy auf jeden Fall hält. Ich habe schon Leute kennengelernt, bei denen jeder Reifen nach ein paar km an der Flanke reißt, bei denen Vorbauten brechen, die Freiläufe und Getriebenaben kaputttreten und auch solche, bei denen Speichen brechen. Der Uwe wird schon wissen, warum er sich über dieses Thema Gedanken macht.

Martina, die inzwischen auch schon mal die Ersatzspeichen vergisst, weil schon soooo lange keine mehr gebrochen sind.
Nach oben   Versenden Drucken
#386918 - 16.11.07 11:35 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Job]
Kampfgnom
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Das ist ein schwieriges Thema. Eigentlich sollten keine Speichen brechen. Anno 99 auf meiner ersten großen Tour brachen nach Wochen 2 Speichen, weil ich nicht bemerkt hatte, dass diese sich über die letzten 3Mm gelöst hatten. Musste damals nicht die Kassette runternehmen, da es ausgerechnet die linken Zugspeichen am HR waren. Obwohl ich die Nachbarspeichen mit gewechselt habe sind auf den folgenden Touren weitere Speichen des selben Satzes gebrochen, so dass ich mittlerweile den kompletten Satz häppchenweise getauscht habe.
Der LRS wurde 98 von Rose mit DT Champion eingespeicht, was die Ermüdungsbrüche begünstigt haben mag. Da ich davon jetzt die Nase voll habe wird das HR neu aufgebaut und zwar mit DT Alpine III. Dabei soll eh eine neue Nabe her (dann wohl vorsorglich mit Scheibenaufnahme) und ich habe für meine Bedürfnisse beschlossen, dass die neue Nabe neben RKL mit schleifender Dichtung eben auch dieses (vorsorgliche) Feature haben soll. Lieber vorher daran gedacht als hinterher geärgert.
Die Hope ist leichter als meine derzeitige Nabe (WCW 'Q' alias Sachs Quartz) und wird bei den materialmordenden Downhillern gelobt, sollte also keine Verschlechterung darstellen.

Zwar komme ich seit meiner letzten Tour vom 'volle Absicherung'-Gedanken ab, ich hatte ein Werkzeug- und Ersatzteilpaket von knapp 4kg dabei, aber wenn es sich gewichtsmäßig trägt betreibe ich auch weiterhin lieber Vorsorge.

Gruß, Uwe!
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #386926 - 16.11.07 12:02 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Kampfgnom]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
In Antwort auf: Kampfgnom

Zwar komme ich seit meiner letzten Tour vom 'volle Absicherung'-Gedanken ab, ich hatte ein Werkzeug- und Ersatzteilpaket von knapp 4kg dabei,

schockiert

In Antwort auf: Kampfgnom

aber wenn es sich gewichtsmäßig trägt betreibe ich auch weiterhin lieber Vorsorge.

Genau! und da meine ich Dich so gut einschätzen zu können, das ich denke Du siehst eigentlich, wo sich ein Problem abzeichnet. Und da kommt auch der Vodoo von Martina ins Spiel. Es gibt Leute die Fahren ihre Felge bis zum Platzen, obwohl der Verschleißindikator schon seit Monaten nach Hilfe schreit und es gibt eben "Fahrradflüsterer".
Dich würde ich eigentlich eher in die 2. Gruppe einordnen.

listig

job
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #386938 - 16.11.07 13:21 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Job]
Kampfgnom
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

In Antwort auf: katjob

schockiert

Auszug aus meiner Packliste zwinker
Code:

Masse/St. z Masse
Flickzeug 0,86 kg 1 0,86 kg
LambdaJet 0,29 kg 1 0,86 kg
Pumpe 0,15 kg 1 0,29 kg
Werkzeug 1,20 kg 1 1,20 kg
Tacho 0,03 kg 1 0,03 kg
Ersatzbatterie 0,01 kg 1 0,01 kg
Ersatzmantel 0,59 kg 2 1,18 kg
gesamt 4,43 kg

Enthielt eben neben Ersatzreifen (Marathon XR, 35-622) noch eine Reservekassette und Kette... Es waren ja ~6Mm geplant und ich wollte ja nicht auf meine gewohnte Perfektion verzichten wirr
Bei der nächsten Tour sieht das knapper aus, Planung liegt aktuell bei ~2,2kg, ebenso ist meine sonstige Klamottenliste um ~4kg reduziert. So konnte es nicht weitergehen.

Gruß, Uwe!
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #386940 - 16.11.07 13:34 Re: Nabe mit abnehmbarem Freilauf [Re: Kampfgnom]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
ok, da rächt sich natürlich wieder der Fluch des Einzelkämpfers. Wenn man zu zweit oder zu dritt unterwegs ist, ändert sich an dieser Liste wenig.
aber genug des OT.

job
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 3  < 1 2 3 >

www.bikefreaks.de