Hallo Wolfgang,
es gab inzwischen keine weiteren Rückmeldungen der 2-er Testpiloten- ich werte das mal als gutes Zeichen

Inzwischen ist ja der 4-er Lader im Test, einer dieser Lader ist (erneut) auf dem Weg zu Bernd (BaB)- der Lader fühlte sich wohl in den finsteren Schluchten Berlins unwohl und wurde vorsichtshalber von der Post an mich zurückgeschickt ohne Bernd je erreicht zu haben. Wir sind allerdings froh, dass der Lader weder im Wölfeland Brandenburg noch im unübersichtlichen Berlin verschwunden ist

So sieht der ängstliche Lader aus:
Für den städtischen Dauereinsatz am Alltagsrad wurde er noch mit einem schicken USB-Lenkertaschenheizer kombiniert damit der Lader wenigstens was zu tun bekommt (Dauerverbrauch 2.5W, sozusagen GPS-Simulation ohne GPS

):
Ich habe ebenfalls aufgerüstet und den 4-er Lader in meine Standlichtanlage integriert:

Am Universalrad Diamant Montezuma (km-Stand um 130000) sieht das dann so aus:
Scheinwerfer ist ein Doppelreflektor-Eigenbau mit getuntem Rücklicht- die Lichtanlage benötigt in der niedrigsten Stufe 5.5W, komplett aufgeblendet etwa 25W und macht dementsprechend LICHT.
Das Gehäuse war schon immer so gross- jetzt ist aber viel Platz für Akkus drin, deshalb (und wegen der LICHTanlage) verbaute ich 3 Zellen LiMn mit viel Kapazität (2.5-3.5Ah, keine Ahnung) im Formfaktor 26650 welche schon so 2 Jahre hier rumlagen und wo anders aufgrund ihrer Grösse nicht passten....
Als Status-LED wählte ich eine LED in rot- damit beginnt der Kasten beim Anschieben zu blinken.... ich würde so ein Rad wieder hinstellen falls ichs zuerst mitnehmen wöllte

Ausserdem habe ich sehr offen ein Display auf die Vorbauverlängerung gebastelt. Dieses hat auf der Unterseite Taster zur Laderkonfiguration und ist mit Schrumpfschlauch + Heisskleber gegen Umwelteinflüsse geschützt (damit dient der Aufbau auch zur Dichtheitsvalidierung dieser Bauart- das Display ist sehr wasserempfindlich).
Trotz des Einbaus in einer dichten Schachtel habe ich die Laderelektronik trotzdem eingeschrumpft+verklebt, einerseits als zusätzlichen Feuchteschutz- andererseits um die thermischen Bedingungen nicht besser zu gestalten wie bei allen anderen Testladern.
Mein Aufbau hat aktuell etwa 400km Testfahrt hinter sich und verhält sich vorbildlich.
Ab 20km/h habe ich genug Dynamostrom für 5.5W Licht- da ich hier im Flachland und auf Sommerreifen deutlich schneller fahre habe ich reichlich Energieüberschuss und der Lader schaltet wegen voller Akkus alle paar Minuten den Dynamo in den Leerlauf. Ohne LICHT wird immer nur für ca. 10s geladen und dann für 3min im Leerlauf des Dynamos gefahren.
Weiteres dann später.
Grüsse von
Jens.