Hallo,
seit dem 19.06.2012 habe ich IHN – den Ahead-Forumslader in der Lenkertaschenedition. Damit alle etwas von den Tests haben, werde ich hier in loser Folge von den Versuchsfahrten berichten. Vielleicht haben die beiden anderen Tester Lust sich hier ebenfalls zu beteiligen, so könnten auch wir einen Beitrag zur weiteren Entwicklung des Forumsladers leisten.
Der Ahead-Forumslader ist von den Abmessungen in etwa so groß wie das E-Werk von B&M, hat allerdings den Vorteil, dass bereits drei Akkus integriert sind.
Die Daten:
Forumslader: 95 x 38 x 21 mm; 117 Gramm; 3 Akkus 3,7 V, 800 mAh
Verkabelung: Eingang Kabel B&M mit Überwurfmutter, Ausgang USB-Buchse, der Ladezustand der Pufferakkus wird von einer blinkenden LED am Ende eines Kabels angezeigt
E-Werk: 90 x 32 x 22 mm; 53 Gramm; keine Pufferakkus
Verkabelung: Ein- und Ausgang Kabel B&M
Sämtliche Testfahrten werden mit folgender elektrischer Ausstattung am Fahrrad unternommen:
Nabendynamo: SON 20 R
Felgen-/Reifengröße: 32-622
Scheinwerfer: Supernova E3 Pro
Rücklicht: Supernova E3
Navigationsgerät: Garmin Oregon 300
Der Forumslader befindet sich während der Fahrt in der Lenkertasche und wird über das B&M-Kabel mit dem Nabendynamo verbunden. Das Oregon ist über die USB-Buchse angeschlossen. Die LED für den Ladezustand wird aus der Lenkertasche herausgeführt, so dass sie jederzeit sichtbar ist.
19.06.2012: erster TestBevor der Pufferakku des Forumsladers (FL) Strom abgibt, muss der FL gestartet werden. Dies geschieht durch eine - kurze – Drehbewegung des Vorderrades. Dann blinkt die Ladezustandsanzeige und externe Geräte können mit dem Pufferakku betrieben werden. Solange der Verbraucher angeschlossen ist, bleibt der Forumslader aktiv. Gibt es keinen externen Verbraucher, schaltet der FL sich ab. Sollen Akkus, Handys etc. geladen werden, geht dies momentan also nur, wenn der FL am Fahrrad aktiviert wurde.
Vorschlag: Einbau eines Schalters, mit dem der FL aktiviert werden kann, ohne dass er einen Eingangsimpuls vom Dynamo erhält. Somit könnte der FL jederzeit unabhängig vom Fahrrad als externe Stromversorgung genutzt werden.
23.06.2012: Testfahrt ca. 80 km, ca. 900 HöhenmeterBei der Abfahrt blinkt die LED 4 x kurz (Ladezustand der Akkus 66 – 100 %). Nach ca. 40 km sind die Akkus noch nicht voll geladen. Nachdem ich das Oregon vom FL getrennt habe, dauert es noch ca. 5 km bis die LED 1 x lang blinkt (Akku voll, kein Ladevorgang). Mit etwas mehr Geduld wären die Akkus also auch mit angeschlossenem Oregon bald voll gewesen. Auf dem folgenden ca. 10 km langen Flachstück pendelt die Ladezustandsanzeige im Abstand von einigen Kilometern zwischen 66 – 100 % und voll geladen. Ist das Oregon nicht angeschlossen wechselt die Anzeige im Abstand von ca. einem Kilometer.
Vorschlag: Während der Fahrt ist der Ladezustand der Akkus schwer zu erkennen (kleine LED, größere Abstände zwischen den Blinkfolgen). Schön wäre eine leicht zu erkennende Anzeige, wie z.B. farbige LEDs, oder ein kleines LCD-Display. Der Bereich von 66 – 100 % ist m.E. zu groß.
24.06.2012: Ausdauertest mit OregonDer FL ist vollgeladen. Das Oregon wird angeschlossen (Anzeige Kartenseite, Beleuchtung 100 %, Empfang von mehreren Satelliten). Nach 4:21 Stunden sind die Pufferakkus leer, was sowohl Jens, als auch mich erstaunt, da die Laufzeit eigentlich länger sein müsste. In den nächsten Tagen werden Verbrauchsmessungen am Oregon vorgenommen. Bei dieser Laufzeit dürften die Akkus nach einer langen, langsamen Passauffahrt evtl. genauso leer sein, wie die Muskeln des Reiseradlers.