Ja, dann flutscht er locker flockig rein, ohne sich zu sperren oder zu verdrehen, was dann Abrisse und somit Undichtigkeiten zu Folge hat.
Apropos Dichtringe: Bis man solche Erfahrungen macht, sind die originalen laengst aufgebraucht. Wir konnten auf dem Automarkt in Sortimentskaesten gute, brauchbare finden. Die sind nml fuer den Einsatz in Benzin gemacht - anders, als die ersten, die bei Benzin aufquollen (mittlerweile behoben). Nur genau auf die Groesse achten, es gibt da fast gleiche (Innendurchmesser, Aussendurchmesser, Staerke).
Was das Ventil (das Absperrventil an der Pumpe vor der Schnellkupplung, gruene Schraube) angeht, so ist meine Meinung, dass die Ventilschraube falsch dimensioniert ist. Uns zog es immer wieder den Dichtring nach hinten und zerstoerte ihn dann beim vorschrauben. Ich habe dann mit einem Naehfaden und Sekundenkleber eine zusaetzliche Lage um die Achse der Ventilschraube (Also zwischen der Platte, die als Schraubgewinde dient und der Nut fuer den Dichtring) gewickelt - Jetzt ist Ruhe. Das muss nur exakt passen, viel Platz hat man nicht, bevor die Lage zu dick wird. Also eher duennen Faden nehmen, aber nicht zu duenn, sonst bringts nichts :-)
*matthias-)*