Zitat:
Und: Wenn die Schutzbleche vollgekeimt sind, dann ist auch das Fahrrad vollgekeimt. Da helfen dann jeweils nur Taschen, wo man Rad und Zubehör rein steckt.

Gehe icgh recht in der Annahme, dass du mit zusammenlegbaren Fahrrädern nur wenig Betriebserfahrungen hast? Der Sinn der Übung ist doch, dass keine Teile lose werden oder einzeln zu transportieren sind. Im eingabauten Zustand sind Schutzbleche auf der Innenseite dreckig. Die Gefahr, da dranzukommen, ist gering. Ausgebaut sieht das ganz anders aus. Mit dem Gepäckträger an der Sattelstütze ist das zumindest ähnlich. Diese Dinger sind in keiner Weise alltagstauglich.
Eine Chance hat das Mehrfachfaltrad nur, wenn es sich mit Vollausstattung genauso zusammenlegen und dann auch rollen lässt. Ansonsten ist und bleibt es ein Spielzeug für die, die schon alles haben.

@Kogaradler, in den Steckschutzblechen steckt sicherlich noch Potential. so, wie sie derzeit geliefert werden, sind sie eine reine Fehlkonstuktion - allenfalls nützlich für Leute, die auf ihr Fahrrad nicht angewiesen sind und keinesfalls das ganze Jahr fahren. Meinen Betriebsversuch habe ich nach einem Vierteljahr abgebrochen - begünstigt dadurch, dass der Haltewinkel des Vorderradschutzbleches seinerzeit abgebrochen ist. Das Ding muss noch immer irgendwo in Finnland liegen. Gesucht habe ich es nicht, nachdem es irgendwann achteraus gesegelt war. Wozu auch?

Falk, SchwLAbt