Laut StVO muss man aber dem Geschehen im Straßenverkehr auch akkustisch folgen können.
Wie passt das damit zusammen, dass auch Gehörlose Auto bzw. Rad fahren dürfen?
Körperliche Behinderungen sollen nicht zusätzlich ausgrenzen, zusätzliche Sorgfalt wird vorausgesetzt.
Kannst Du aber gut hören, schränkst deine Hörfähigkeit (bspw. durch laute Musik) aber bewußt ein, könnte im Schadensfall die Versicherung bei der Schuldfrage (zumindest in Teilen) zu deinen Ungunsten entscheiden.
Ganz abgesehen davon, dass man im Auto bei auch nur normal laut laufendem Radio nur noch verdammt wenig akkustisch vom Straßenverkehr mitbekommt. Eine Fahrradklingel sicher nicht.
Das Problem sind heutzutage eher sehr gut geräuschgedämmte Autos und immer bessere Musikanlagen in Autos. Diese Anlagen etwas mehr aufgedreht, und die Fahrzeuginsassen hören keine Sirene mehr, während die Fußgänger schon hektisch Deckung suchen. Nicht besonders günstig für ein schnelles Vorwärtskommen für Fahrzeuge mit Sondersignalen. So ziemlich jeder Feuerwehr/Rettungswagenfahrer kann über Ausbremsungen durch "HobbyDJs" in ihren Kleinstdiskos berichten.
Zum Thema: ich höre eh sehr selten Radio, eigentlich nur bei meinen seltenen Autofahrten wegen des Verkehrsfunks.
Gerade das Verkehrsfunkgedudel nervt mich zunehmend. Spätestens der tolle Blitzerservice bringt mich zum Abschalten. (Ja, auch ich wurde schon geblitzt - unkonzentriertes Fahren - zack, Bild fertig. Strafe muß sein

Wer nicht zu schnell fährt, braucht auch keine Blitzwarnungen.

Viele regen sich ja über die Abzocke auf. M.E. wird da aber oft Ursache und Wirkung verwechselt.)
Und ich finde den Empfang von einfachen Radios meistens zu schlecht.
Ach, ich finde ja, die Empfangsqualität ist häufig besser, als die Programmqualität. (Aber dafür gibt es ja zum Glück für Leute wie mich auch noch LW und KW

)
Und um es nicht noch mehr OT werden zu lassen:
Auf Tour habe ich auch ein Radio mit. Morgens oder Abends Nachrichten und Wetterbericht, evtl. noch ein Hörspiel und alles ist gut. Radio am Lenker? Finde ich eher peinlich, mindestens unnötig, in jedem Falle aber eine (vermeidbare) Belästigung der Umwelt. Und nur weil Andere auch Krach machen, ist das für mich keine Rechtfertigung mitzukrachen (oder mitzuquäken).
Gruß
Micha